PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vakuumenergiemotor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
nicht wissenschaftlich anerkannt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Vakuumenergiemotor: noch nicht hinreichend erklärt - wo bleibt das Vakuum?
Zeile 13: Zeile 13:
Claus W. Turtur lehrt an der ''Ostfalia'' Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er beschreibt die Herleitung der Wandlung von Raumerengie in mechanische Energie. Seine Theorie hat er in einem Video mit dem Titel „Raumenergie einfach erklärt“ dargestellt.<ref>Raumenergie einfach erklärt (von Prof. Dr Claus W. Turtur)[https://www.youtube.com/watch?v=R3bNTb5mKGY] NuoViso.TV, Youtube, abgerufen am 22. Masi 2017</ref> Allerdings musste Turtur seine Forschungsarbeiten 2012 einstellen.<ref>http://www.politaia.org/freie-energie-2/prof-turtur-muss-forschungsarbeit-an-raumenergiekonverter-einstellen</ref>
Claus W. Turtur lehrt an der ''Ostfalia'' Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er beschreibt die Herleitung der Wandlung von Raumerengie in mechanische Energie. Seine Theorie hat er in einem Video mit dem Titel „Raumenergie einfach erklärt“ dargestellt.<ref>Raumenergie einfach erklärt (von Prof. Dr Claus W. Turtur)[https://www.youtube.com/watch?v=R3bNTb5mKGY] NuoViso.TV, Youtube, abgerufen am 22. Masi 2017</ref> Allerdings musste Turtur seine Forschungsarbeiten 2012 einstellen.<ref>http://www.politaia.org/freie-energie-2/prof-turtur-muss-forschungsarbeit-an-raumenergiekonverter-einstellen</ref>


== Vakuumenergiemotor ==  
== Prinzip des Vakuumenergiemotors ==  
Grundlage eines Vakuumenergiemotor ist, dass durch einen starken Magneten der Raum stark gedehnt wird. Werden zwei starke Magnete auf einander zu bewegt, wird der Raum extrem gedehnt. Werden die beiden Magneten wieder von ein andere entfernt, wird der Raum wieder entdehnt. Mit diesem Vorgehen wird Raumenergie in Elektronbahnenergie gewandelt und die Elektronbahnenergie wieder in Raumenergie gewandelt. Dieses Vorgehen erlaubt es nicht, Raumenergie auf das Niveau eines Elektrons zu pumpen.  
Das Funktionsprinzip eines Vakuumenergiemotor beruht auf der Wirkung starker Magneten. Werden zwei starke Magnete aufeinander zubewegt, wird der Raum komprimiert (zusammengedrückt). Werden die beiden Magneten wieder von ein andere entfernt, wird der Raum gedehnt.
 
Erst eine harmonischen oszillierenden Anordnung erlaubt es, Raumenergie auf ein Niveau zu pumpen, so dass die Möglichkeit besteht, die Raumenergie in eine für uns nutzbare Energieform zu wandeln. Nach Angaben von Bastlern besteht die Möglichkeit der Wandlung der Raumenergie in eine für uns nutzbare Energieform bereits. Nicht die Wandlung von Raumerenergie in Elektronen, sondern die Wandlung der Raumenergie in eine mechanische Kraft.<ref>Der Magnetmotor funktioniert – doch die Welt will ihn nicht haben[https://www.youtube.com/watch?v=JtkPTRoDZnE&lc=z12vydvh0vn0fnqjq04cez5joqzlufxjqy00k.1495438518736687] Das geht anders, Youtube, abgerufen am 22. Mai 2017</ref>
Ein harmonisch oszillierender Vorgang, bei dem sich Dehnung und Komprimierung abwechseln, könnte es erlaubten, die sogenannte Raumenergie zu nutzen. Allerdings wäre dazu noch die Umwandlung in eine mechanische Kraft erforderlich.<ref>Der Magnetmotor funktioniert – doch die Welt will ihn nicht haben: [https://www.youtube.com/watch?v=JtkPTRoDZnE&lc=z12vydvh0vn0fnqjq04cez5joqzlufxjqy00k.1495438518736687 Das geht anders], Youtube, abgerufen am 22. Mai 2017</ref> Berücksichtigt werden muss dabei außerdem, dass für die Bewegung der Magneten selbst auch Energie erforderlich ist.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 22. Mai 2017, 18:19 Uhr

Der Vakuumenergiemotors ist ein hypothetisches Modell, das auf den Überlegungen von Nassim Haramein beruht. Haramein hat die Physik des holografischen Universum entwickelt. Diese besagt, dass jede Materie, sprich ein Atom, mit der Physik eines schwarzen Loches physikalisch beschrieben werden kann.

Grundlagen auf der atomaren Ebene

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Krümmung des Raumes durch ein Atom mit des Elektronenbahn (Vereinfachung)

Die Physik seit Albert Einstein besagt, dass der Raum des Universums gekrümmt ist. Ein schwerer Körper, z. B. die Sonne, krümmt den Raum. Dieses erlaubt es den Planeten in stabilen Bahnen um die Sonne zu kreisen. Dies gilt nach Nassim Haramein auch für den Mikrokosmos. Ein Atom bzw. ein Proton krümmt den Raum und dieses erlaubt es Elektronen (Vereinfachung) relativ stabil das Atom zu umkreisen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wandlung von Raumenergie in Elektonenbahnenergie sowie einem Elektron

Wird der Raum gedehnt, tritt der Effekt ein, dass die Strecke des Elektrons zur Umrundung des Atom verlängert wird. Aufgrund der Tatsache, dass das Elektron für die verlängert Kreisbahn zur Umrundung mehr Energie benötigt, wird Raumenergie in Elektronenenergie umgewandelt. Bei einer Komprimierung des Raumes wird diese Energie wieder frei.

Bei einer harmonischen oszillierenden Dehnung und Komprimierung des Raumes entsteht ein ähnlicher Effekt wie beim Laser, sozusagen ein höheres Energieniveau.

Die Theorie von Claus Turtur

Claus W. Turtur lehrt an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er beschreibt die Herleitung der Wandlung von Raumerengie in mechanische Energie. Seine Theorie hat er in einem Video mit dem Titel „Raumenergie einfach erklärt“ dargestellt.[1] Allerdings musste Turtur seine Forschungsarbeiten 2012 einstellen.[2]

Prinzip des Vakuumenergiemotors

Das Funktionsprinzip eines Vakuumenergiemotor beruht auf der Wirkung starker Magneten. Werden zwei starke Magnete aufeinander zubewegt, wird der Raum komprimiert (zusammengedrückt). Werden die beiden Magneten wieder von ein andere entfernt, wird der Raum gedehnt.

Ein harmonisch oszillierender Vorgang, bei dem sich Dehnung und Komprimierung abwechseln, könnte es erlaubten, die sogenannte Raumenergie zu nutzen. Allerdings wäre dazu noch die Umwandlung in eine mechanische Kraft erforderlich.[3] Berücksichtigt werden muss dabei außerdem, dass für die Bewegung der Magneten selbst auch Energie erforderlich ist.

Literatur

Veröffentlichungen von Prof. Dr.rer.nat. Turtur zum Thema "Wandlung der Energie quantenelektrodynamischer Nullpunktsoszillationen"[2]

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Raumenergie einfach erklärt (von Prof. Dr Claus W. Turtur)[1] NuoViso.TV, Youtube, abgerufen am 22. Masi 2017
  2. http://www.politaia.org/freie-energie-2/prof-turtur-muss-forschungsarbeit-an-raumenergiekonverter-einstellen
  3. Der Magnetmotor funktioniert – doch die Welt will ihn nicht haben: Das geht anders, Youtube, abgerufen am 22. Mai 2017

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Vakuumenergiemotor) vermutlich nicht.