PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Atheismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Vereinzelte Atheisten, wie die der [[Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich|Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich]], verstehen ihre Form des Atheismus jedoch als Religion bzw. als religiösen Atheismus.<ref>[http://atheistisch.at/konzept Das Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich]</ref> | Vereinzelte Atheisten, wie die der [[Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich|Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich]], verstehen ihre Form des Atheismus jedoch als Religion bzw. als religiösen Atheismus.<ref>[http://atheistisch.at/konzept Das Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich]</ref> | ||
Wenn man Gott öffentlich als Wesen benannt bei den Volksreligionen, heute in Europa vor allem Judentum, darauf fußendes Christentum und Islam, betrachtet, ist man aber mit der Kuriosität konfrontiert, dass man diese Glaubensrichtungen ebenfalls als, gelinde gesagt, atheistisch bezeichnen muss, da in den „heiligen“ Büchern dieser Religionen entweder ein Gott vorkommt, der Eigenschaften hat, wie der Teufel selber (Judentum;<ref>Hinreichede Beweise dazu im Artikel [[Wissenschaft (Salisches Gesetz)]], Fussnote 1.</ref> beim Islam ist es sowieso bekannt), oder der (wie beim Christentum) das Selbstbewusstsein durch Selbst-Opfer-Kult (in der Nachfolge Christi) und Schuld-Kult untergräbt, was ebenfalls eine Irreleitung und damit nicht göttlich, sondern atheistisch ist. | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === |
Version vom 9. Mai 2017, 20:11 Uhr
Als Atheismus (von griech. atheos = ohne Gott) bezeichnet man die Verneinung der Existenz eines Gottes bzw. jeglicher göttlichen Wirklichkeit.[1] Nicht zu verwechseln mit dem Atheismus ist der Agnostizismus, der eine Existenz Gottes weder verneint noch bejaht, sondern darauf besteht, dass diese Frage nicht beantwortbar sei.
Vereinzelte Atheisten, wie die der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich, verstehen ihre Form des Atheismus jedoch als Religion bzw. als religiösen Atheismus.[2]
Wenn man Gott öffentlich als Wesen benannt bei den Volksreligionen, heute in Europa vor allem Judentum, darauf fußendes Christentum und Islam, betrachtet, ist man aber mit der Kuriosität konfrontiert, dass man diese Glaubensrichtungen ebenfalls als, gelinde gesagt, atheistisch bezeichnen muss, da in den „heiligen“ Büchern dieser Religionen entweder ein Gott vorkommt, der Eigenschaften hat, wie der Teufel selber (Judentum;[3] beim Islam ist es sowieso bekannt), oder der (wie beim Christentum) das Selbstbewusstsein durch Selbst-Opfer-Kult (in der Nachfolge Christi) und Schuld-Kult untergräbt, was ebenfalls eine Irreleitung und damit nicht göttlich, sondern atheistisch ist.
Links und Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon-Institut Bertelsmann: Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 71
- ↑ Das Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich
- ↑ Hinreichede Beweise dazu im Artikel Wissenschaft (Salisches Gesetz), Fussnote 1.
Andere Lexika