PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Innerdeutsche Grenze Info: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Externe Links: kein Inhalt zum Thema
Zeile 20: Zeile 20:
     * Zonengrenze  
     * Zonengrenze  


== Externe Links ==
[http://www.innerdeutsche-grenze.info Das Projekt innerdeutsche Grenze]


[[Kategorie:innerdeutsche Grenze]]
[[Kategorie:innerdeutsche Grenze]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==

Version vom 22. April 2017, 16:54 Uhr

Projekt innerdeutsche Grenze Info

Fast 20 Jahre nach der Wende in der DDR verblasst die Erinnerung an die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze. Was früher einmal eine Dauerbaustelle der DDR war, gerät zunehmend in Vergessenheit. Die ehemaligen Grenzsperranlagen verschwinden mehr und mehr aus dem Bild der Landschaften. Grenzanlagen wurden nach 1990 aus verständlichen Gründen weitestgehend zerstört. Kaum jemand wollte damals noch etwas wissen von der Berliner Mauer und von der innerdeutschen Grenze. Historiker versuchen jetzt, die Restbestände zu erhalten oder Zerstörtes zu rekonstruieren. Heute, nach fast 20 Jahren, wird darum gekämpft, so viel wie möglich zu erhalten. Diese Webseite zeigt Restbestände der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. Sehen Sie den Rest des einstigen "antifaschistischen Schutzwalls" zur BRD mit den Augen unserer Spurensucher. In unserem Forum treffen sich Menschen aus dieser Zeit, Menschen die als Grenzer an dieser Grenze standen, Menschen die sie überschritten, aber auch Menschen, die sich einfach nur für diese Zeit und dieses Geschehen interessieren. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Wir vermitteln auch Experten der DDR Grenze und Zeitzeugen der innerdeutschen Grenze zur Aufklärung an Schulen und Universitäten .


Aufgaben Projekt innerdeutsche Grenze Info

Wir, die Mitglieder im Forum DDR Grenze haben uns zur Aufgabe gemacht eine lückenlose Erklärung in Form eines Wikis zu erstellen damit jede Frage zum Thema innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer beantwortet wird. Das Projekt innerdeutsche Grenze Wiki steht noch ganz am Anfang aber durch die Hilfe von Augenzeugen der Grenze wird dieser Wiki im laufe der Zeit wachsen und an Qualität gewinnen, deshalb ist jeder dazu aufgerufen aktiv am Wiki mitzuarbeiten.

Projekte und Erklärungen

   * Grenzsperranlagen der innerdeutschen Grenze
   * Grenzsperranlagen der Berliner Mauer
   * Spurensuche an der innerdeutschen Grenze
   * Spurensuche an der Berliner Mauer
   * Antworten zur innerdeutschen Grenze
   * Antworten zur Berliner Mauer
   * Antworten zur Grenzsicherung Ost und West
   * Grenzmuseum
   * Grenzgemeinden
   * Grenztruppen Kasernen
   * Zonengrenze 

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Exicose, Alle Autoren: Kaisersoft, Exicose