PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Assi (1. Generation): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Rab '''Assi''' (auch ''Issi'' oder ''Assa'') war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den babylonischen Amoräern der …“
 
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
|NAME=Assi (1. Generation)
|NAME=Assi (1. Generation)
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=jüdischer Schriftgelehrter
|KURZBESCHREIBUNG=Jüdischer Schriftgelehrter
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=

Version vom 22. Mai 2010, 18:11 Uhr

Rab Assi (auch Issi oder Assa) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den babylonischen Amoräern der 1. Generation gezählt und lebte und wirkte im dritten nachchristlichen Jahrhundert.

Er war Zeitgenosse und Freund von Rab und Samuel und wurde von beiden hoch geschätzt.

Der Talmud erzählt von einer heftigen Auseinandersetzung Assis mit Schela ben Awuna über eine Ritualentscheidung, die mit dem bald aufeinander folgenden Tode beider geendet habe. Die auf ihre Totenbahren gelegten Myrthenzweige hätten sich einander zugeneigt, was als Versöhnung beider im Jenseits gedeutet wurde (bab. Nidda 36 b).

Literatur

  • Weiss, dor dor ..., 1871 ff.
  • J. b. S. Heilprin, Seder hadorot, Warschau 1897
  • Isaak Halevy, Dorot Harischonim, 1901 ff.
  • Schulim Abi Todos, Artikel ASSI, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I
  • Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch. 8. Auflage. Beck, München 1992

Siehe auch

😃 Profil: Assi (1. Generation)
Beruf Jüdischer Schriftgelehrter
Persönliche Daten
'
'