PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christliche Motorradgruppe: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Historie == | == Historie == | ||
Die ersten christlichen Motorradgruppen sind mit dem Ziel, Rocker mit dem Evangelium in Verbindung zu bringen, entstanden | Die ersten christlichen Motorradgruppen sind mit dem Ziel, Rocker mit dem Evangelium in Verbindung zu bringen, entstanden. In Deutschland hatten die christlichen Motrradgruppen ihren Anfang in der Veranstaltung von Gedenkfahrten und dem Abhalten von Motorradgottesdiensten. | ||
== Fahrstil == | == Fahrstil == | ||
Es gibt keinen festgelegten "christlichen" | Es gibt keinen festgelegten "christlichen Fahrstil". Jedoch ist ein verantwortlicher Umgang mit der eigenen Gesundheit, dem Wohlergehen der anderen Verkehrsteilnehmer und der Umwelt vorauszusetzen. | ||
== Organisation == | == Organisation == |
Aktuelle Version vom 10. März 2017, 09:44 Uhr
Unter einer christlichen Motorradgruppe versteht man einen Zusammenschluss von Motorradfahrern mit einer christlichen Zielsetzung. Meist dient die Gruppe als "Stammpersonal" für die Veranstaltung von:
- Motorradgottesdienst|Motorradgottesdiensten
- Motorradfreizeiten
- gemeinsame Ausfahrten
Zumeist haben diese Veranstaltungen einen geistlichen Anteil, z.B. eine gemeinsame Andacht bei Ausfahrten oder Bibelarbeiten bei Freizeiten. Je nach Veranstalter werden ebenfalls seelsorgerliche/beratende Gespräche angeboten.
Historie
Die ersten christlichen Motorradgruppen sind mit dem Ziel, Rocker mit dem Evangelium in Verbindung zu bringen, entstanden. In Deutschland hatten die christlichen Motrradgruppen ihren Anfang in der Veranstaltung von Gedenkfahrten und dem Abhalten von Motorradgottesdiensten.
Fahrstil
Es gibt keinen festgelegten "christlichen Fahrstil". Jedoch ist ein verantwortlicher Umgang mit der eigenen Gesundheit, dem Wohlergehen der anderen Verkehrsteilnehmer und der Umwelt vorauszusetzen.
Organisation
Einige regionale christliche Motorradgruppen haben sich 1990 zu einem Bundesverband namens gcm-Gemeinschaft christlicher Motorradgruppen unter dem Motto „Fahre nie schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann“ zusammengeschlossen. Die gcm gibt das Verbandsmagazin Der Kradapostel heraus und vertritt als Kirche für Motorradfahrer die Interessen von motorradfahrenden Christen in kirchlichen und motorradverbandlichen Gremien.
Literatur
- John Smith: On the side of the angels, Strand Publishing, 2006, ISBN 9-78-192120278-0
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Starky4711 , Alle Autoren: Lutheraner, Umweltschützen, Starky4711