PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chaosnahe Gruppe Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ene (Diskussion | Beiträge)
kopiert von de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaosnahe_Gruppe_Wien (löschbedroht)
 
Angabe von Quellen
 
Zeile 12: Zeile 12:
* [http://derstandard.at/fs/2012066 www.derstandard.at] derStandard Artikel zur Aktion "camdome"
* [http://derstandard.at/fs/2012066 www.derstandard.at] derStandard Artikel zur Aktion "camdome"


== Quelle ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chaosnahe_Gruppe_Wien Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2009#Chaosnahe_Gruppe_Wien_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]
* Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaosnahe_Gruppe_Wien&action=history ]
[[Kategorie:Chaos Computer Club]]
[[Kategorie:Chaos Computer Club]]
[[Kategorie:Verein (Österreich)]]
[[Kategorie:Verein (Österreich)]]
[[Kategorie:Organisation (Wien)]]
[[Kategorie:Organisation (Wien)]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2009, 11:56 Uhr

Die Chaosnahe Gruppe Wien (CNGW) war von Ende 2000 bis Anfang 2007 ein Ableger des Chaos Computer Clubs (CCC) in Österreich.

Im Jahr 2005 wurde die CNGW vor allem durch die Aktion Camdome am 12. April 2005 in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Wiener Linien nahmen in Kooperation mit dem Innenministerium an diesem Tag den Probetrieb einer Kameraüberwachung der U-Bahnzüge auf. Diesen Starttermin nahm die Chaosnahe Gruppe Wien zum Anlass, mittels einer Aktion NamensCamdome über die Überwachung aufzuklären. Durch Aufschriften auf die getarnten Überwachungskameras in den U-Bahn-Abteilen und Flugblätter wurden die Fahrgäste über die Pläne zur Vollüberwachung der Züge informiert. Kritisiert wurden vor allem die fehlende Schutzfunktion und die Aushöhlung von rechtsstaatlichen Prinzipien.

Außerdem erstellte die Chaosnahe Gruppe Wien eine Radiosendung namens Nerds on Air, die von dem freien Radiosender Orange 94.0 ausgestrahlt wurde. Nerds on Air wurde 1999 von lo-res.org gegründet.

Im Januar 2007 wurde der Verein aufgelöst. Der Chaostreff CCC Wien versteht sich als Nachfolgeorganisation; er ist Teil des Metalab.

Weblinks

Quelle