PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kryptojuden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
! Kryptojuden !! Land !! Beschreibung | ! Kryptojuden !! Land !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| [[Conversos]] || [[Spanien]] und [[Portugal]] || Als Converso (Pl. Conversos) wurden im spanischen und portugiesischen Sprachraum zum katholischen Christentum konvertierte Juden und deren Nachkommen bezeichnet. Konvertiten aus der maurischen Bevölkerung, die vom Islam zum Katholizismus konvertierten, wurden dagegen als Moriscos (zu Deutsch: Morisken) bezeichnet. | | [[Conversos]] || [[Spanien]] und [[Portugal]] || Als '''Converso''' (Pl. Conversos) wurden im spanischen und portugiesischen Sprachraum zum katholischen Christentum konvertierte Juden und deren Nachkommen bezeichnet. Konvertiten aus der maurischen Bevölkerung, die vom Islam zum Katholizismus konvertierten, wurden dagegen als Moriscos (zu Deutsch: Morisken) bezeichnet. | ||
|- | |- | ||
| [[Marranen]] || [[Spanien]] || '''Marranen''' oder '''Marranos''' (Erläuterung siehe unten), auch '''[[Converso]]s''' oder '''Neuchristen''' (span. ''cristianos nuevos'', port. ''cristãos-novos''), sind [[Sephardim|iberische Juden]] und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden. Oft wurde ihnen vorgeworfen, als [[Kryptojuden]] weiterhin jüdische [[Riten]] zu praktizieren. Der Begriff tauchte erstmals im spätmittelalterlichen Spanien auf.<ref>Erste schriftliche Erwähnung um 1380. Norman Roth 2002. S. 3 f.</ref> | | [[Marranen]] || [[Spanien]] || '''Marranen''' oder '''Marranos''' (Erläuterung siehe unten), auch '''[[Converso]]s''' oder '''Neuchristen''' (span. ''cristianos nuevos'', port. ''cristãos-novos''), sind [[Sephardim|iberische Juden]] und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden. Oft wurde ihnen vorgeworfen, als [[Kryptojuden]] weiterhin jüdische [[Riten]] zu praktizieren. Der Begriff tauchte erstmals im spätmittelalterlichen Spanien auf.<ref>Erste schriftliche Erwähnung um 1380. Norman Roth 2002. S. 3 f.</ref> |
Version vom 15. Februar 2017, 22:47 Uhr
Als Kryptojuden werden Juden bezeichnet, die entgegen ihrer öffentlichen Religionszugehörigkeit weiterhin dem Judentum angehören. Häufig wird auch der Ausdruck Anusim (hebr. אנוסים, Plural von anús gezwungen) für Kryptojuden verwendet. Es ist eine rabbinische juristische Bezeichnung für Juden, die zum Verlassen des Judentums gegen ihren Willen gezwungen wurden und die, so weit ihnen nur möglich, das Judentum unter den repressiven Umständen weiter praktizieren. Er leitet sich ab vom talmudischen Begriff abera be’ones (Traktat Avoda sara 54a).
Europäische Kryptojuden
Die rabbinische Tradition unterteilt das europäische Judentum in Sepharad und Aschenas .
--> siehe Hauptstammlinien des euröpäischen Judentums
Sephardische Kryptojuden
Als sephardisches Judentum werden Juden bezeichnet, die ihre Stammlinie auf Juden aus Portugal und Spanien, eventell auch Frankreich, zurückverfolgen können. Aufgrund eines Ediktes der spanischen Krone, wurden Juden gezwungen, entweder zum Christentum zu konvertieren oder Spanien zu verlassen. Mehr als 100.000 spanische Juden machten sich 1492 aufgrund dieser ethnischen Säuberung in Spanien auf den Weg ins Exil. Manche gingen zunächst nach Portugal, doch von dort wurden sie 1497 ebenfalls ausgewiesen. Die meisten flüchteten in die Länder der Levante, nach Nordafrika, und wieder andere in die Nordseehäfen Antwerpen und Amsterdam sowie nach Hamburg oder Italien. Der Hauptstrom der Flüchtlinge fand im Osmanischen Reich eine neue Heimat.
Kryptojuden | Land | Beschreibung |
---|---|---|
Conversos | Spanien und Portugal | Als Converso (Pl. Conversos) wurden im spanischen und portugiesischen Sprachraum zum katholischen Christentum konvertierte Juden und deren Nachkommen bezeichnet. Konvertiten aus der maurischen Bevölkerung, die vom Islam zum Katholizismus konvertierten, wurden dagegen als Moriscos (zu Deutsch: Morisken) bezeichnet. |
Marranen | Spanien | Marranen oder Marranos (Erläuterung siehe unten), auch Conversos oder Neuchristen (span. cristianos nuevos, port. cristãos-novos), sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden. Oft wurde ihnen vorgeworfen, als Kryptojuden weiterhin jüdische Riten zu praktizieren. Der Begriff tauchte erstmals im spätmittelalterlichen Spanien auf.[1] |
Xueta | Mallorca, Spanien | Die Xuetas sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca. Sie sind Nachfahren der zum Christentum übergetretenen mallorquinischen Juden. Über den gesamten Zeitraum seit dem Übertritt zum Christentum haben sie ein kollektives Bewusstsein über ihre Abstammung erhalten. Denn sie tragen einen der Nachnamen konvertierter Familien, die durch die Inquisition wegen heimlicher Ausübung des jüdischen Glaubens im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts verfolgt wurden. Historisch gesehen sind sie stigmatisiert worden und mussten isoliert leben. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts haben die Familien nur innerhalb der Gruppe geheiratet. Heute tragen zirka 18.000 bis 20.000 Personen auf Mallorca einen der Xueta-Nachnamen.[2] |
Aschkenasische Kryptojuden
Als aschkenasische Juden werden Juden bezeichnet, die ihre Stammlinie auf Juden östlich des Rheins zurückverfolgen können. Die Bezeichnung stammt vom biblischen Personen- und Gebietsnamen Aschkenas. Im 9. Jahrhundert etablierten Juden, die in ehemalige germanische Gebiete eingewanderte sind den Begriff Aschkenas als jüdische Kennzeichnung der jüdischen Stammlinie. Im Gegensatz zu Spanien, bestandt für Juden in Deutschland, bei einem judenfeindlichen Edikt, welches z. B. Juden des Kurfürstentum Bayernims verwies, sich hiernach z. B. in der der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt anzusiedeln. Aber auch, wie in Spanien oder Portugal, in Bayernim als Kryptojuden weiterzuleben. Im Gegensatz zum sephardisches Kryptojudentum wurde das aschkenasische Kryptojudentum bis Dato noch nicht wissenschaftlich erforscht.
--> siehe Stammlinie der jüdischen Familie Lindauer
Nicht europäische Kryptojuden
Für Kryptojuden im islamischen Raum wird keine einheitliche Gruppenbezeichnung verwendet.[3] Im 19. Jahrhundert wurde in Maschad (Persien) eine Gruppe zwangsbekehrter Juden unter dem Namen Jadid al-Islam („Neulinge im Islam“) bekannt.
Kryptojuden | Land | Beschreibung |
---|---|---|
Dönme | Türkei | Die Dönme (osmanisch دونمه, „Konvertit“) sind die Mitglieder einer kryptojüdischen kabbalistischen Religionsgemeinschaft in der Türkei, die ein Zweig des Sabbatianismus sind. Ihre Zahl wird auf 30.000 bis 40.000 Mitglieder geschätzt. Nach außen hin praktizieren sie den Islam. Die Gemeinschaft geht auf Schabbtai Zvi (1626–1676) zurück, dessen Tradition einige hundert Familien nach seinem Tod weiterführten. 1683 kam es in Saloniki zu einer Massenkonversion, wodurch die Stadt zum Zentrum des Kults wurde. |
Morisken (Mauren) | Spanien | Morisken, auch Moriscos genannt (spanisch: morisco ‚maurisch‘) sind zum Christentum zwangskonvertierte Mauren, die nach dem Abschluss der Reconquista in Spanien lebten. |
Kryptojuden in Afghanistan | Afghanistan | Viele Juden waren in Afghanistan gezwungen, ihre Identität versteckt zu halten. Seit 1870 waren die Juden Verfolgungen seitens der afghanischen Behörden ausgesetzt, die sie zu vertreiben suchte. Bis 1948 verließen ca. 5000 Juden das Land, und nachdem ihnen 1951 die Auswanderung gestattet wurde, zogen die meisten nach Israel. Gegenwärtig leben mehr als 10.000 Juden afghanischer Herkunft in Israel. |
Literatur
- Deutsch
- Robert Brockmann, Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6
- Bernard Lewis: Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51074-4, (Beck'sche Reihe 1572).
- Englisch
- Miriam Bodian: Dying in the law of Moses. Crypto-Jewish martyrdom in the Iberian world. Indiana University Press, Bloomington IN 2007, ISBN 978-0-253-34861-6, (The modern Jewish experience).
- David Martin Gitlitz: Secrecy and Deceit. The Religion of the Crypto-Jews. Jewish Publication Society, Philadelphia PA 1996, ISBN 0-8276-0562-5, (Auch: University of New Mexico Press, Albuquerque NM 2002, ISBN 0-8263-2813-X, (Jewish Latin America)).
- Janet Liebman Jacobs: Hidden Heritage. The Legacy of the Crypto-Jews. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2002, ISBN 0-520-23346-8.
- Renée Levine Melammed: Heretics or daughters of Israel? The crypto-Jewish women of Castile. Oxford University Press, New York NY u. a. 1999, ISBN 0-19-509580-4.
Weblinks
- Crypto-Jews. In: Jewish Virtual Library. Abgerufen am 4. März 2010. (englisch)
- Society for Crypto Judaic Studies (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Erste schriftliche Erwähnung um 1380. Norman Roth 2002. S. 3 f.
- ↑ Schätzung basierend auf Daten des Instituto Nacional de Estadística de España auf den Balearen.
- ↑ Maurus Reinkowski: Kryptojuden und Kryptochristen im Islam. In: Saeculum 54 (2003), S. 13 - 37