
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Blasting News: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Blasting News''' (zu PR-Zwecken auch Blasting.News oder blastingnews) ist ein internatinales Onlinemagazin mit 34 Regionalausgaben im Bereich des Social Journalism. Es wird von freien Journalisten (nicht Bloggern) und einer Redaktion zur Qualitätssicherung produziert wird. Gegründet wurde Blasting News vom italienischen Journalisten Andrea Manfredi, heute gehört das Magazin indirekt zum Google Konzern.<ref>[http://de.blastingnews.com/blasting/2016/02/blasting-news-fur-revolutionares-geschaftsmodell-vom-google-innovation-fund-ausgewahlt-00808469.amp.html Historie von Blasting News]</ref> | '''Blasting News''' (zu PR-Zwecken auch Blasting.News oder blastingnews) ist ein internatinales Onlinemagazin mit 34 Regionalausgaben im Bereich des Social Journalism. Es wird von freien Journalisten (nicht Bloggern) und einer Redaktion zur Qualitätssicherung produziert wird. Gegründet wurde Blasting News vom italienischen Journalisten Andrea Manfredi, heute gehört das Magazin indirekt zum [[Google]] Konzern.<ref>[http://de.blastingnews.com/blasting/2016/02/blasting-news-fur-revolutionares-geschaftsmodell-vom-google-innovation-fund-ausgewahlt-00808469.amp.html Historie von Blasting News]</ref> | ||
[[Datei:BNLOGO.PNG|thumb|Corporate Design von Blasting News.]] | [[Datei:BNLOGO.PNG|thumb|Corporate Design von Blasting News.]] |
Version vom 2. Februar 2017, 12:43 Uhr
Blasting News (zu PR-Zwecken auch Blasting.News oder blastingnews) ist ein internatinales Onlinemagazin mit 34 Regionalausgaben im Bereich des Social Journalism. Es wird von freien Journalisten (nicht Bloggern) und einer Redaktion zur Qualitätssicherung produziert wird. Gegründet wurde Blasting News vom italienischen Journalisten Andrea Manfredi, heute gehört das Magazin indirekt zum Google Konzern.[1]
Einordnung
Blasting News ist keine Blogger-Plattform und kein "Wiki". Es handelt sich um ein aktuelles Online-Magazin aus dem Bereich des seriösen Boulevard, das Nachrichten und Wissenswertes in allen klassischen Rubriken abdeckt. Anders als die ähnlich ausgerichtete Huffington Post richtet sich Blasting News nicht an Gelegenheitsblogger, sondern an Autoren mit entsprechender journalistischer Kompetenz. Bezahlt werden diese freien Mitarbeiter auf Basis des Erfolges ihrer Beiträge, wobei Blasting News - bezogen auf den europäischen Markt - unterdurchschnittliche Honorare zahlt. Die Autoren treten ferner alle Rechte an Blasting News ab.
Eigentümer und Reichweite
Gegründet in der Schweiz, steht Blasting News im relevanten Alexa-Ranking unter den 150 meist gelesenen Webseiten der Welt. Monatlich rufen über 93 Millionen Leser (Stand 2017) eine der 34 Sprach- und Regionalausgaben auf. Blasting News ist seit 2016 über den Google Innovation Fund Teil des Google Konzerns.[2]
Produktion
Die Blasting News Redaktion sowie das Management haben ihren Sitz in der italienischen Schweiz sowie in London. Autoren und Mediabüros auf mehreren Kontinenten liefern die Inhalte. Neben einer Qualitätssicherungredaktion profitiert Blasing News von Google-Knowhow, etwa bei der automatischen Erkennung von Urheberrechtsverletzungen oder der Plausibilitätsprüfung von Artikeln.
Politische Ausrichtung
Generell ist Blasting News politisch neutral. Die deutschsprachige Ausgabe kann dem moderat konservativen Spektrum zugeordnet werden, vergleichbar mit Publikationen des Axel Springer Verlages.