Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bürgerkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


-  Andreas Wirsching: ''Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? - Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich / 1918-1933/39 / Berlin und Paris im Vergleich'', R. Oldenbourg Verlag, München, 1999  
-  Andreas Wirsching: ''Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? - Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich / 1918-1933/39 / Berlin und Paris im Vergleich'', R. Oldenbourg Verlag, München, 1999  
- Davina Nweze: ''Bürgerkrieg als logisches System'', GRIN Verlag, 2013
{{PPA-Eisen}}
{{PPA-Eisen}}


[[Kategorie:Krieg]]
[[Kategorie:Krieg]]
[[Kategorie:Gewalt]]
[[Kategorie:Gewalt]]

Version vom 5. Januar 2017, 13:56 Uhr

Bürgerkriege sind massive bewaffnete Konflikte von erheblicher Dauer, die zwischen zwei oder mehreren Gruppen innerhalb eines Staates um die Erlangung, Aufteilung oder Zerteilung der staatlichen Herrschaft ausgetragen werden. Neben diesen staatsbezogenen Bürgerkriegen gibt es auch Bürgerkriege, bei denen ethnische, religiöse oder ökonomische Gründe im Vordergrund stehen.

Merkmale eines Bürgerkrieges sind:

1. Der umfassende, dauerhafte Charakter der Gewaltanwendung. Die Forschung hat hier einen Grenzwert von mehr als 1.000 Toten pro Jahr festgelegt.
2. Die Beteiligung großer Teile der Bevölkerung als Aktivisten/Kombattanten oder Opfer.
3. Ein kontinuierliches und organisiertes Kriegsgeschehen, bei dem nicht eine Seite hoffnungslos unterlegen ist, und bei der beide Seiten das Risiko eingehen, selbst Opfer der Gewalt zu werden.

Nicht als Bürgerkriege bezeichnet man großangelegte Strafaktionen, Massaker, Genozide, Rebellionen oder bewaffnete Unruhen.

Bürgerkriege dauern meist länger als zwischenstaatliche Kriege und werden oft mit weitaus größerer Härte und Brutalität ausgefochten. Auch wird die Zivilbevölkerung (sofern der Begriff in einem Bürgerkrieg überhaupt anwendbar ist) meist viel stärker in Mitleidenschaft gezogen als bei zwischenstaatlichen Kriegen. Häufig kommt es zu umfangreichen Massentötungen, Vergewaltigungen und Massenvertreibungen.

Literatur

- Peter Waldmann: Bürgerkriege; in Wilhelm Heitmeyer und John Hagan: Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden, 1. Aufl., 2002, Seite 368-389

- Andreas Wirsching: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? - Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich / 1918-1933/39 / Berlin und Paris im Vergleich, R. Oldenbourg Verlag, München, 1999

- Davina Nweze: Bürgerkrieg als logisches System, GRIN Verlag, 2013

Andere Lexika