PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

My Indian Red: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
K Michelle DuPont verschob Seite Indian Red nach My Indian Red
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''My Indian Red''' (auch '''Indian Red''') ist ein traditioneller Song der zu Beginn und Ende der Umzüge der [[Mardi Gras Indians]] beim [[Karneval]] in [[New Orleans]] gespielt wird.
'''My Indian Red''' (auch '''Indian Red''') ist ein traditioneller Song der zu Beginn und Ende der Umzüge der [[Mardi Gras Indians]] beim [[Karneval]] in [[New Orleans]] gespielt wird. [[Datei:Wild Magnolia.PNG|thumb|340px|Mitglieder des ''tribe'' ''[[The Wild Magnolias]]'']]
== Entstehung und Einspielungen ==
== Entstehung und Einspielungen ==
Bei der bis auf das 19. Jahrhundert zurückgehenden Tradition der ''Mardi Gras Indians'' kleiden sich afroamerikanische Karnevalsteilnehmer in Kostüme welche an die Bekleidung nordamerikanischer Ureinwohner erinnern sollen. Es existieren circa 40 verschiedene ''Mardi Gras Indians'' (''tribes'' genannt) mit wechselnder Personalstärke. Anführer eines ''tribe'' ist der sogenannte ''Big Chief''. Die erste bekannte Audioaufnahme des Titels stammt von [[Danny Barker]] aus dem Jahr 1947. Später nehmen viele Künstler, wie [[Dr. John]], [[Donald Harrison]], [[Daniel Lanois]] oder [[Les Getrex]] den Titel auf.
Bei der bis auf das 19. Jahrhundert zurückgehenden Tradition der ''Mardi Gras Indians'' kleiden sich afroamerikanische Karnevalsteilnehmer in Kostüme welche an die Bekleidung nordamerikanischer Ureinwohner erinnern sollen. Es existieren circa 40 verschiedene ''Mardi Gras Indians'' (''tribes'' genannt) mit wechselnder Personalstärke. Anführer eines ''tribe'' ist der sogenannte ''Big Chief''. Die erste bekannte Audioaufnahme des Titels stammt von [[Danny Barker]] aus dem Jahr 1947. Später nehmen viele Künstler, wie [[Dr. John]], [[Donald Harrison]], [[Daniel Lanois]] oder [[Les Getrex]] den Titel auf.

Version vom 30. Dezember 2016, 17:02 Uhr

My Indian Red (auch Indian Red) ist ein traditioneller Song der zu Beginn und Ende der Umzüge der Mardi Gras Indians beim Karneval in New Orleans gespielt wird.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mitglieder des tribe The Wild Magnolias

Entstehung und Einspielungen

Bei der bis auf das 19. Jahrhundert zurückgehenden Tradition der Mardi Gras Indians kleiden sich afroamerikanische Karnevalsteilnehmer in Kostüme welche an die Bekleidung nordamerikanischer Ureinwohner erinnern sollen. Es existieren circa 40 verschiedene Mardi Gras Indians (tribes genannt) mit wechselnder Personalstärke. Anführer eines tribe ist der sogenannte Big Chief. Die erste bekannte Audioaufnahme des Titels stammt von Danny Barker aus dem Jahr 1947. Später nehmen viele Künstler, wie Dr. John, Donald Harrison, Daniel Lanois oder Les Getrex den Titel auf.

Musik und Text

Der Song ist nach dem Prinzip Call and Response aufgebaut: Der Big Chief singt eine Textzeile und die restlichen Mitglieder des tribe antworten im Chor. Der üblicherweise langsam beginnende und sich dann im Tempo steigernde Song wird traditionellerweise mit diversen Schlaginstrumenten (Trommeln, Tamburin, Cowbell und auch Alltagsgegenständen wie Flaschen und Fässern) begleitet. Es werden aber auch häufig Blasinstrumente oder Instrumente der Rockmusik eingesetzt.

Links und Quellen

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos und Audios

Literatur

Einzelnachweise

Siehe auch


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (My Indian Red) vermutlich nicht.




{{DEFAULTSORT:Indian Red)}