Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

James Monroe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
kats
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''James Monroe''' (* [[28. April]] [[1758]] im [[Westmoreland County (Virginia)|Westmoreland County]], [[Virginia]], Kolonie des [[Königreich Großbritannien|Königreichs Großbritannien]]; † [[4. Juli]] [[1831]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) war der 5. [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]] ([[1817]]–[[1825]]).
'''James Monroe''' (* [[28. April]] [[1758]] im Westmoreland County, [[Virginia]], Kolonie des [[Königreich Großbritannien|Königreichs Großbritannien]]; † [[4. Juli]] [[1831]] in [[New York City]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) war der 5. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ([[1817]]–[[1825]]).


== Leben ==
== Leben ==
Monroe absolvierte das College of William and Mary in [[Williamsburg]], [[Virginia]]; er kämpfte während des Unabhängigkeitskrieges mit Auszeichnung in der Kontinentalarmee. Anschließend praktizierte er als Anwalt in [[Fredericksburg]], Virginia.
Monroe absolvierte das College of William and Mary in Williamsburg, [[Virginia]]; er kämpfte während des Unabhängigkeitskrieges mit Auszeichnung in der Kontinentalarmee. Anschließend praktizierte er als Anwalt in [[Fredericksburg]], Virginia.


Als junger Politiker der Anti-Federalist Partei wurde er Mitglied des Virginia-Kongresses, das die US-[[Verfassung]] ratifizierte. Er wurde 1790 in den US-Senat gewählt wo er sich als Verfechter der Politik von [[Thomas Jefferson]] profilierte. Er diente 1794-1796 als US Gesandter in Paris, wo er starke Sympathien für die französische Revolution bekundete; später half er [[Robert R. Livingston]] bei den Verhandlungen zum Erwerb des [[Louisiana]] Gebietes von [[Frankreich]].
Als junger Politiker der Anti-Federalist Partei wurde er Mitglied des Virginia-Kongresses, das die US-[[Verfassung]] ratifizierte. Er wurde 1790 in den US-Senat gewählt wo er sich als Verfechter der Politik von [[Thomas Jefferson]] profilierte. Er diente 1794-1796 als US Gesandter in Paris, wo er starke Sympathien für die französische Revolution bekundete; später half er [[Robert R. Livingston]] bei den Verhandlungen zum Erwerb des [[Louisiana]] Gebietes von [[Frankreich]].


Sein Ehrgeiz und Energie, zusammen mit der Unterstützung von Präsident Madison, sicherten ihm die Republikanische Nominierung für die Präsidentschaft im Jahre 1816. Er gewann mühelos 1820 seine zweite Amtszeit. Monroe versuchte die regionalen Spannungen in der jungen Nation dadurch entgegenzuwirken dass er wichtige Kabinettsposten ausgewogen verteilte; beispielsweise ernannte er den Südstaatler  [[John C. Calhoun]] aus [[South Carolina]] zum Kriegsminister, und den Nordstaatler [[John Quincy Adams]] aus [[Massachusetts]] als Außenminister.  
Sein Ehrgeiz und Energie, zusammen mit der Unterstützung von Präsident Madison, sicherten ihm die Republikanische Nominierung für die Präsidentschaft im Jahre 1816. Er gewann mühelos 1820 seine zweite Amtszeit. Monroe versuchte die regionalen Spannungen in der jungen Nation dadurch entgegenzuwirken dass er wichtige Kabinettsposten ausgewogen verteilte; beispielsweise ernannte er den Südstaatler  [[John C. Calhoun]] aus [[South Carolina]] zum Kriegsminister, und den Nordstaatler [[John Quincy Adams]] aus [[Massachusetts]] zum Außenminister.  


In auswärtigen Angelegenheiten verkündet Monroe die grundlegende Richtlinie, die seinen Namen trägt, die sogenannte ''Monroe-Doktrin''. Er reagierte damit auf die Gefahr, dass die konservativen Regierungen in Europa möglicherweise versuchen könnten, Spanien dabei zu helfen ihre ehemaligen lateinamerikanischen Kolonien zurück zu gewinnen. Monroe erklärte darin dass die Staaten der westlichen Hemisphäre “künftig nicht als Subjekte für künftige Kolonisierung durch europäische Mächte gelten”. Implizit deutete er den militärischen Beistand zugunsten lateinamerikanischer Staaten an, falls sich europäische Mächte dort durchzusetzen versuchten. Gleichzeitig und vorsorglich ermahnte Monroe auch [[Russland]], sein Einflussgebiet nicht südlich von [[Alaska]] auszubreiten.
In auswärtigen Angelegenheiten verkündet Monroe die grundlegende Richtlinie, die seinen Namen trägt, die sogenannte ''Monroe-Doktrin''. Er reagierte damit auf die Gefahr, dass die konservativen Regierungen in Europa möglicherweise versuchen könnten, Spanien dabei zu helfen ihre ehemaligen lateinamerikanischen Kolonien zurück zu gewinnen. Monroe erklärte darin dass die Staaten der westlichen Hemisphäre “künftig nicht als Subjekte für künftige Kolonisierung durch europäische Mächte gelten”. Implizit deutete er den militärischen Beistand zugunsten lateinamerikanischer Staaten an, falls sich europäische Mächte dort durchzusetzen versuchten. Gleichzeitig und vorsorglich ermahnte Monroe auch [[Russland]], sein Einflussgebiet nicht südlich von [[Alaska]] auszubreiten.


Quelle: http://www.whitehouse.gov/about/presidents/jamesmonroe
== Quellen ==
http://www.whitehouse.gov/about/presidents/jamesmonroe


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 18:
* [http://www.loc.gov/rr/program/bib/presidents/monroe/index.html James Monroe: A Resource Guide], Library of Congress
* [http://www.loc.gov/rr/program/bib/presidents/monroe/index.html James Monroe: A Resource Guide], Library of Congress


{{PPA-Kupfer}}


{{SORTIERUNG:Monroe, James}}
{{SORTIERUNG:Monroe, James}}

Version vom 25. Dezember 2016, 20:59 Uhr

James Monroe (* 28. April 1758 im Westmoreland County, Virginia, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 4. Juli 1831 in New York City, USA) war der 5. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (18171825).

Leben

Monroe absolvierte das College of William and Mary in Williamsburg, Virginia; er kämpfte während des Unabhängigkeitskrieges mit Auszeichnung in der Kontinentalarmee. Anschließend praktizierte er als Anwalt in Fredericksburg, Virginia.

Als junger Politiker der Anti-Federalist Partei wurde er Mitglied des Virginia-Kongresses, das die US-Verfassung ratifizierte. Er wurde 1790 in den US-Senat gewählt wo er sich als Verfechter der Politik von Thomas Jefferson profilierte. Er diente 1794-1796 als US Gesandter in Paris, wo er starke Sympathien für die französische Revolution bekundete; später half er Robert R. Livingston bei den Verhandlungen zum Erwerb des Louisiana Gebietes von Frankreich.

Sein Ehrgeiz und Energie, zusammen mit der Unterstützung von Präsident Madison, sicherten ihm die Republikanische Nominierung für die Präsidentschaft im Jahre 1816. Er gewann mühelos 1820 seine zweite Amtszeit. Monroe versuchte die regionalen Spannungen in der jungen Nation dadurch entgegenzuwirken dass er wichtige Kabinettsposten ausgewogen verteilte; beispielsweise ernannte er den Südstaatler John C. Calhoun aus South Carolina zum Kriegsminister, und den Nordstaatler John Quincy Adams aus Massachusetts zum Außenminister.

In auswärtigen Angelegenheiten verkündet Monroe die grundlegende Richtlinie, die seinen Namen trägt, die sogenannte Monroe-Doktrin. Er reagierte damit auf die Gefahr, dass die konservativen Regierungen in Europa möglicherweise versuchen könnten, Spanien dabei zu helfen ihre ehemaligen lateinamerikanischen Kolonien zurück zu gewinnen. Monroe erklärte darin dass die Staaten der westlichen Hemisphäre “künftig nicht als Subjekte für künftige Kolonisierung durch europäische Mächte gelten”. Implizit deutete er den militärischen Beistand zugunsten lateinamerikanischer Staaten an, falls sich europäische Mächte dort durchzusetzen versuchten. Gleichzeitig und vorsorglich ermahnte Monroe auch Russland, sein Einflussgebiet nicht südlich von Alaska auszubreiten.

Quellen

http://www.whitehouse.gov/about/presidents/jamesmonroe

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: James Monroe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika