PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katastrophe von Tschernobyl: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
Whorf (Diskussion | Beiträge) →Die Katastrophe: Verbesserung und Aktualisierung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Die Katastrophe== | ==Die Katastrophe== | ||
Nahe des Dorfes [[Tschernobyl]] steht ein [[Kernkraftwerk]], das damals aktiv war. Es bestand aus vier Kernreaktoren. Im April 1986 haben die Arbeiter des Kraftwerkes ein Experiment gewagt. Sie wussten, dass es gefährlich sein könnte, haben es aber trotzdem gemacht, weil falls das Experiment erfolgreich verlaufen würde, wäre mehr Energie gespart. Das war leider nicht so. Der Versuch ging schief und der ganze Reaktor explodierte. Sofort wurden | Nahe des Dorfes [[Tschernobyl]] steht ein [[Kernkraftwerk]], das damals aktiv war. Es bestand aus vier Kernreaktoren. Im April 1986 haben die Arbeiter des Kraftwerkes ein Experiment gewagt. Sie wussten, dass es gefährlich sein könnte, haben es aber trotzdem gemacht, weil falls das Experiment erfolgreich verlaufen würde, wäre mehr Energie gespart gewesen. Das war leider nicht so. Der Versuch ging schief und der ganze Reaktor explodierte. Sofort wurden dutzende Feuerwehrleute des Kernkraftwerkes durch die radioaktive Strahlung so stark verstrahlt, dass sie trotz ärztlicher Behandlung mit Knochenmark innert weniger Wochen oder Monate starben. Es gab sehr viel Ostwind, so dass die Radioaktivität nach Westeuropa vordrang. Es sind viele Menschen der [[Sowjetunion]] daran gestorben, dann wurden viele weitere Länder Europas betroffen, vor allem [[Deutschland|West-]] und [[DDR|Ostdeutschland]], die [[Tschechoslowakei]], [[Österreich]], der [[Benelux]] und [[Norwegen]]. Weniger betroffen waren die Länder weiter im Westen. Den Rest des Aprils schwebte die gefährliche Wolke über [[Europa]]. Es wurde unter hoher Strahlenbelastung von über 100'000 sog. Liquidatoren, die wegen der Strahlung nur extrem kurz dort arbeiten durften, ein "Sarkophag" um den havarierten Kraftwerks-Block gebaut. Dieser ist im Laufe der Jahre undicht geworden und soll jetzt (2016) nächstens durch einen robusteren Sarkophag überdeckt werden. | ||
==Ort des Geschehens== | ==Ort des Geschehens== |
Version vom 18. Oktober 2016, 13:22 Uhr
Die Katastrophe von Tschernobyl geschah im April 1986 in der heutigen Ukraine.
Die Katastrophe
Nahe des Dorfes Tschernobyl steht ein Kernkraftwerk, das damals aktiv war. Es bestand aus vier Kernreaktoren. Im April 1986 haben die Arbeiter des Kraftwerkes ein Experiment gewagt. Sie wussten, dass es gefährlich sein könnte, haben es aber trotzdem gemacht, weil falls das Experiment erfolgreich verlaufen würde, wäre mehr Energie gespart gewesen. Das war leider nicht so. Der Versuch ging schief und der ganze Reaktor explodierte. Sofort wurden dutzende Feuerwehrleute des Kernkraftwerkes durch die radioaktive Strahlung so stark verstrahlt, dass sie trotz ärztlicher Behandlung mit Knochenmark innert weniger Wochen oder Monate starben. Es gab sehr viel Ostwind, so dass die Radioaktivität nach Westeuropa vordrang. Es sind viele Menschen der Sowjetunion daran gestorben, dann wurden viele weitere Länder Europas betroffen, vor allem West- und Ostdeutschland, die Tschechoslowakei, Österreich, der Benelux und Norwegen. Weniger betroffen waren die Länder weiter im Westen. Den Rest des Aprils schwebte die gefährliche Wolke über Europa. Es wurde unter hoher Strahlenbelastung von über 100'000 sog. Liquidatoren, die wegen der Strahlung nur extrem kurz dort arbeiten durften, ein "Sarkophag" um den havarierten Kraftwerks-Block gebaut. Dieser ist im Laufe der Jahre undicht geworden und soll jetzt (2016) nächstens durch einen robusteren Sarkophag überdeckt werden.
Ort des Geschehens
Die Katastrophe geschah in Tschernobyl, welches damals zur Sowjetunion gehörte, zur Ukrainischen SSR.