PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Softwareentwickler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Administrator (Diskussion | Beiträge)
K Formatierung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Softwareentwickler entwickelt mithilfe von Programmiersprachen Programme.
Ein '''Softwareentwickler''' entwickelt mithilfe von Programmiersprachen Programme.
<br/>Dies geschieht zunächst mit einem [[Editor]], indem der [[Quelltext]] verfasst wird.
<br/>Dies geschieht zunächst mit einem [[Editor]], indem der [[Quelltext]] verfasst wird.
<br/>Zunehmend werden auch Tools und [[Framework|Frameworks]] verwendet, die Quelltext halb- oder vollautomatisch erzeugen.
<br/>Zunehmend werden auch Tools und [[Framework|Frameworks]] verwendet, die Quelltext halb- oder vollautomatisch erzeugen.

Version vom 4. Dezember 2009, 18:49 Uhr

Ein Softwareentwickler entwickelt mithilfe von Programmiersprachen Programme.
Dies geschieht zunächst mit einem Editor, indem der Quelltext verfasst wird.
Zunehmend werden auch Tools und Frameworks verwendet, die Quelltext halb- oder vollautomatisch erzeugen.


Der Quelltext wird nun

  • kompiliert (Umwandlung des Quelltextes in Maschinensprache inklusive Präprozessor, Compilieren, Linken). Kompilierte Programme können üblicherweise direkt gestartet werden.
  • oder interpretiert (In diesem Fall führt ein Programm den Quelltext Anweisung für Anweisung durch und führt dann Routinen aus, die in Maschinensprache vorliegen. Interpretierte Programme benötigen immer einen Interpreter.
  • Teilweise (JAVA) werden die Quelltexte in Byte-Code kompiliert, der dann durch eine Art Virtuelle Maschine verarbeitet wird (Letzlich auch interpretiert). Hier liegt der Vorteil darin, dass diese Programme recht gut auf Syntaxprobleme geprüft werden.

Ausnahemen hiervon sind Programme, die in Assember geschrieben sind. Diese werden assembliert (Ohne Umwege wird hier Maschinencode erzeugt) Und die letzte Ausnahme: Ein Programm, das direkt in Maschinensprache geschrieben. Dies wurde in Urzeiten der EDV so gemacht (Zum Teil ohne Unterstützung leistungsfähiger Editoren). Heute trifft man diese Art der Programmierung kaum noch - wenn überhaupt dann bei Embedded-Systems oder beim Fehlen von Assemblern bzw. Hochsprachigen Kompilern.


Dabei wird unterschieden unter anderem zwischen:

Programmierer können Software für

entwickeln.

Beliebe Programmiersprachen sind:

Für das Web werden serverseitig hauptsächlich die folgenden Skriptsprachen verwendet:

Clientseitig, das heißt im Browser, gibt es unter anderem: