Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Psiram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:


<references />
<references />


::Nice try von whitewashing. So läuft das nicht hier nicht. Mit solchen Detektivgeschichten kannst Du zu Wikipedia. Hier halten wir uns an die Fakten. [[Benutzer:Kärcher|Kärcher Admin - Helfe Dir gern]] ([[Benutzer Diskussion:Kärcher|Diskussion]]) 01:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
::Nice try von whitewashing. So läuft das nicht hier nicht. Mit solchen Detektivgeschichten kannst Du zu Wikipedia. Hier halten wir uns an die Fakten. [[Benutzer:Kärcher|Kärcher Admin - Helfe Dir gern]] ([[Benutzer Diskussion:Kärcher|Diskussion]]) 01:55, 26. Jul. 2016 (CEST)

Version vom 25. Juli 2016, 23:55 Uhr

Bitte Quellennachweise nachreichen

Hallo, ich recherchiere gerade zu Psiram. Würde gerne die hier enthaltenen Informationen prüfen. Das kann ich jedoch nicht, da einige wichtige Quellennachweise fehlen.

Folgende Sätze bitte bequellen:

- Mit Wikipedia, GWUP und der atheistischen Sekte The Brights ist Psiram allem Anschein nach auf das Engste verbunden.

- Der Schweizer Rechercheur Michael Weber brachte 2014 einen glaubwürdig erscheinenden Bericht dahingehend, dass ein Mann namens Stefan Laurin unter dem Benutzernamen "Sargoth" ein "Wikipdia-Oversight", also einer der fünf mächtigsten Wikipedianer Deutschlands sei und einer Unterwanderung der deutschen Wikipedia durch bestimmte linke Gruppierungen ("Antideutsche" und Atheisten) massiv Vorschub geleistet haben solle und gleichzeitig eine Scharnierfunktion zwischen Wikipedia und Psiram darstelle.

- Gleiches gelte für den Wikipedia-Administrator Armin Kübelbeck alias "Kuebi" bei Wikipedia und "Vertigo" bzw. "Armin" bei Psiram, des Weiteren für andere GWUP-Aktivisten, insbesondere Prof. Dr. Dr. Ulrich Berger, der bei Psiram meist unter dem Namen "Abrax" höchst aktiv sei.

- Auch eine abnorm starke Vernetzung von Zitierungen in einem Dreieck "Ruhrbarone-Wikipedia-Psiram" lassen den kritischen Beobachter an den Ruhrbaronen als rein lokalem Projekt zweifeln. (keine korrekte Quellenangabe)

- Die Tierschutz-Aktivistin Jocelyne Lopez, selbst ein Psiram-Opfer, und ein psiramkritischer Blog schreiben: "Stefan Laurin und (...) sind Chef-Denunzianten bei Psiram und haben auch bei Wikipedia ihre Finger im Spiel.

- Zum Mobbing-Netzwerk von Laurin & Co. gehört unter anderem der Blog "Ruhrbarone".

- Manchmal gibt es auch Tote: im Februar nahm sich ein von Psiram gemobbter Journalist (Claus Fritzsche) das Leben.

- Stefan Laurin ist Gründer und Mitglied des geheimen Führungszirkels von Psiram, zuständig für Antisemitismusvorwürfe und Nazivergleiche. (Wo stehen diese Nazivergleiche? Diese Quelle ist wichtig, andernfalls ist das Verleumdung!)

- Das Schema beim System Psiram ist immer das gleiche: Erst Blogs, dann Psiram, anschließend eine inzüchtige Link-Orgie mit gegenseitigen Zitaten. (In Wikipedia stände hier "eigene Recherche", ich halte den Absatz aber für wichtig, wenn er denn wahrheitsgemäß ist. Hier müssten dann aber minutiös Quellenangaben angegeben werden.)

- Es sieht so aus, als wenn die Psiram-Macher zur Suchmaschinen gute Beziehungen haben. "Ruhrbarone" ist einer der Blogs, die nicht nur im System Psiram eine zentrale Rolle spielen, sondern dank der starken Admin-Kraft von Laurin & Co. bei Wikipedia über 500 Mal zitiert wird.

- Eigentlich sehr verwunderlich, dass ein solcher Micro-Blog, der bei "alexa.com" fast im Rauschen versinkt, bei Wikipedia so häufig als Quelle genannt werden darf."[7] (Die beiden letzten Sätze enthalten Mutmaßungen, bitte detailliert bequellen.)

Ich hoffe, dass das Posting hier nicht als unhöflich angesehen wird. In der Form wird es für mich schwierig, diese Seite als Quellenangabe zu verwenden, was ich (wie gesagt) gerne täte.

Netter Versuch, hier Psiram sauberzuwaschen. Wir sind hier PlusPedia und lassen uns nicht unterwandern oder in der sachlichen Arbeit stören. Danke für Deine Mühe, die am Ende nur Nebelkerzen sind. Kärcher Admin - Helfe Dir gern (Diskussion) 01:53, 26. Jul. 2016 (CEST)

Stefan Laurin ist NICHT Sargoth

Das scheint eine klare Falschinformation zu sein.

Man vergleiche bitte das Stimmenprofil von http://chaosradio.ccc.de/cr151.html#t=3:50.135 (Sargoth im Fritz Interview) und https://www.youtube.com/watch?v=JlK16-74ZJ4 (Stefan Laurin Youtubeinterview)

Hier gibt es auch nach EQ Korrektur keine Möglichkeit, Ähnlichkeiten der Stimmen hervorzuheben. Die Stimmen klingen deutlich unterschiedlich. Nun ergeben sich daraus zwei Möglichkeiten: Entweder eines der beiden Tondokumente lügt oder die beiden Personen Sargoth und Laurin sind nicht identisch. Letzteres ist wahrscheinlicher. Viele Grüße!

Beziehungen zu Wikipedia und der GWUP

Mit Wikipedia, GWUP und der atheistischen Sekte The Brights ist Psiram allem Anschein nach auf das Engste verbunden. Der Schweizer Rechercheur Michael Weber brachte 2014 einen glaubwürdig erscheinenden Bericht dahingehend, dass ein Mann namens Stefan Laurin unter dem Benutzernamen "Sargoth" ein "Wikipedia-Oversight", also einer der fünf mächtigsten Wikipedianer Deutschlands sei und einer Unterwanderung der deutschen Wikipedia durch bestimmte linke Gruppierungen ("Antideutsche" und Atheisten) massiv Vorschub geleistet haben solle und gleichzeitig eine Scharnierfunktion zwischen Wikipedia und Psiram darstelle. Gleiches gelte für den Wikipedia-Administrator Armin Kübelbeck alias "Kuebi" bei Wikipedia und "Vertigo" bzw. "Armin" bei Psiram, des Weiteren für andere GWUP-Aktivisten, insbesondere Prof. Dr. Dr. Ulrich Berger, der bei Psiram meist unter dem Namen "Abrax" höchst aktiv sei. Der Beitrag fand in Deutschland keinerlei Resonanz. Psiram freundlich gesonnene Artikel erscheinen jedoch regelmäßig, da eine enge Verbindung auch zu freien Journalisten und in die Blogosphäre bestehe.[1] Ein inzwischen nur noch im Webarchiv abrufbarer Beitrag der Facebook-Seite von Psiram stützt Michael Webers Thesen.[2]
  1. Bericht der NZZ (Artikel nicht (mehr) verfügbar. Artikelüberschrift und -datum nicht verfügbar.)
  2. Selbstdarstellung der Autoren, archivert am 30. März 2016


Nice try von whitewashing. So läuft das nicht hier nicht. Mit solchen Detektivgeschichten kannst Du zu Wikipedia. Hier halten wir uns an die Fakten. Kärcher Admin - Helfe Dir gern (Diskussion) 01:55, 26. Jul. 2016 (CEST)