PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Großer Sprung nach vorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Great Leap forward poster.jpg|thumb|大跃进宣傳畫:比人更大的冬瓜 (dtsch: mehr als eine Melone) Propaganda-Plakat 1958]]
[[Datei:Great Leap forward poster.jpg|thumb|大跃进宣傳畫:比人更大的冬瓜 (dtsch: mehr als eine Melone) Propaganda-Plakat 1958]]
'''Großer Sprung nach vorn''' war das Motto der zweiten Fünfjahresplanung im kommunistisch besetzten China ([[Volksrepublik China]]) in Jahren 1958 bis 1963, die in einer humanitären Katastrophe immensen Ausmaßes endete.
'''Großer Sprung nach vorn''' war das Motto der zweiten Fünfjahresplanung im kommunistisch besetzten China ([[Volksrepublik China]]) in den Jahren 1958 bis 1963. Der "Große Sprung" führte zu einer humanitären Katastrophe immensen Ausmaßes.


[http://www.bpb.de/internationales/asien/china/44259/mythos-mao Mao Tse Tung] der Gründer der Volksrepublik China, ist mit diesem Plan und seinen Folgen als einer der größten Massenmörder der Weltgeschichte in die Annalen eingangen.<ref>Frank Dikötter Mao's great famine: the history of China's most devastating catastrophe, 1958-62. Bloombury publishing 2010 ISBN 978-1-4088-1003-3 </ref>
[http://www.bpb.de/internationales/asien/china/44259/mythos-mao Mao Tse Tung] der Gründer der Volksrepublik China, ist mit diesem Plan und seinen Folgen als einer der größten Massenmörder der Weltgeschichte in die Annalen eingangen.<ref>Frank Dikötter Mao's great famine: the history of China's most devastating catastrophe, 1958-62. Bloombury publishing 2010 ISBN 978-1-4088-1003-3 </ref>

Version vom 10. Juli 2016, 19:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
大跃进宣傳畫:比人更大的冬瓜 (dtsch: mehr als eine Melone) Propaganda-Plakat 1958

Großer Sprung nach vorn war das Motto der zweiten Fünfjahresplanung im kommunistisch besetzten China (Volksrepublik China) in den Jahren 1958 bis 1963. Der "Große Sprung" führte zu einer humanitären Katastrophe immensen Ausmaßes.

Mao Tse Tung der Gründer der Volksrepublik China, ist mit diesem Plan und seinen Folgen als einer der größten Massenmörder der Weltgeschichte in die Annalen eingangen.[1]

Ziel des zweiten Fünfjahresplans von Mao Tse Tung war es, die Produktivität in der Landwirtschaft durch die Schaffung von Großbetrieben zu erhöhen und damit den Arbeitskräftebedarf der Landwirtschaft zu senken. Die freigesetzten Arbeiter sollten dann für den weiteren Aufbau des Landes beschäftigt werden. Anders als die UdSSR, die den Schwerpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung auf zentralisierte Großbetriebe legte, setzte die Volksrepublik China auf kleine dezentrale Betriebe, in denen versucht wurde, hohen Kapitaleinsatz beim Einsatz moderner Maschinen durch verstärkten Einsatz zusätzlicher Mitarbeiter mit einfacheren Maschinen zu ersetzen.

Der Versuch, Stahl in kleinen dezentralen Hochöfen auf dem Lande zu produzieren, war ein kompletter Fehlschlag und wurde schnell wieder eingestellt. Während des großen Sprungs nach vorn kam es in der Bevölkerung zur großen Hungersnot (1959 bis 1961). Es gab in diesen Jahren in China zwar auch schwere Überschwemmungen und Trockenperioden, jedoch war das Ausmaß dieser Hungersnotaber wesentlich durch diesen politischen Fehler bedingt.

Der in Hongkong lebende Historiker Frank Dikötter erklärte auf dem “The Independent Woodstock Literary” – Festival, dass während des von Mao 1958 propagierten “Grossen Sprung nach vorn” mindestens 45 Millionen Menschen in nur vier Jahren, “einer der größten Katastrophen der Menschheit”, umkamen. [2]

Einzelnachweise

  1. Frank Dikötter Mao's great famine: the history of China's most devastating catastrophe, 1958-62. Bloombury publishing 2010 ISBN 978-1-4088-1003-3
  2. http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/books/news/maos-great-leap-forward-killed-45-million-in-four-years-2081630.html

Andere Lexika