PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rechtsanwalt Helge Petersen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
In 2009/10 fällt weiter auf, dass Banken, Versicherungen und Anlagegesellschaften mit immer neuen Produkten und Winkelzügen in den Verkaufsgesprächen hochgefährliche Produkte oder Versicherungen verkaufen, die nicht halten, was sie versprochen hatten. | In 2009/10 fällt weiter auf, dass Banken, Versicherungen und Anlagegesellschaften mit immer neuen Produkten und Winkelzügen in den Verkaufsgesprächen hochgefährliche Produkte oder Versicherungen verkaufen, die nicht halten, was sie versprochen hatten. | ||
In zahlreichen außergerichtlichen Verhandlungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen vor den Land- aber auch dem Oberlandesgericht konnten ganz im Sinne der Kanzlei, dass sich ein Rechtsanwalt bezahlt machen solle, in der Summe schon hohe | In zahlreichen außergerichtlichen Verhandlungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen vor den Land- aber auch dem Oberlandesgericht konnten ganz im Sinne der Kanzlei, dass sich ein Rechtsanwalt bezahlt machen solle, in der Summe schon hohe sechsstellige Beträge gegen Versicherungen und Banken zur Rückzahlung gebracht werden. | ||
Allerdings gehört es auch dazu, den Mandanten manch einmal vor einer Beauftragung darzulegen, dass sich ein Vorgehen nicht bezahlt machen werde. | Allerdings gehört es auch dazu, den Mandanten manch einmal vor einer Beauftragung darzulegen, dass sich ein Vorgehen nicht bezahlt machen werde. |
Version vom 12. Mai 2010, 01:26 Uhr
Begründung: Kein Artikel/Kein geeigneter Inhalt/Irrelevant.-- Nephiliskos 13:21, 18. Jan. 2010 (CET)
Die Rechtsanwaltskanzlei Petersen Kiel[1] setzt sich für mittelständische Firmen und Verbraucher seit Jahren erfolgreich ein.
Kenner der Rechtsanwaltskanzlei Petersen wissen, dass der Eigentümer Rechtsanwalt Petersen als ehemaliger Bankkaufmann und Unternehmer neben seinen anderen Schwerpunkten dem Verbraucher stets im Rahmen der Philosophie „your individual solution“ zur Seite steht.
In 2009/10 fällt weiter auf, dass Banken, Versicherungen und Anlagegesellschaften mit immer neuen Produkten und Winkelzügen in den Verkaufsgesprächen hochgefährliche Produkte oder Versicherungen verkaufen, die nicht halten, was sie versprochen hatten.
In zahlreichen außergerichtlichen Verhandlungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen vor den Land- aber auch dem Oberlandesgericht konnten ganz im Sinne der Kanzlei, dass sich ein Rechtsanwalt bezahlt machen solle, in der Summe schon hohe sechsstellige Beträge gegen Versicherungen und Banken zur Rückzahlung gebracht werden.
Allerdings gehört es auch dazu, den Mandanten manch einmal vor einer Beauftragung darzulegen, dass sich ein Vorgehen nicht bezahlt machen werde.
Ziel der Kanzlei ist es jedoch, dass der Kunde vor Unterzeichnung irgend welcher Unterlagen prüfen lässt, womit er sich binden wird.
Es wurden zahlreiche Artikel über die Bankenhaftung und Versicherungsfragen verfasst.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nordhelgecom angelegt am 18.01.2010 um 13:21,
Alle Autoren: Nephiliskos, Nordhelgecom