PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Immergrün: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
* '''Blütezeit:''' April bis Ende Mai
* '''Blütezeit:''' April bis Ende Mai
* '''Blätter:''' Länglich- oval bis lanzettlich, gegenständig oder zu dreien in Quirlen, dunkelgrün und glänzend.
* '''Blätter:''' Länglich- oval bis lanzettlich, gegenständig oder zu dreien in Quirlen, dunkelgrün und glänzend.
* '''Stängel:''' Aufstrebend 10-15 cm hoch, am Boden bis 60 cm oder länger rankend, kriechend und stellenweise wurzelnd.
* '''Stängel:''' Aufstrebend 10-15 cm hoch, am Boden bis 60 cm oder länger rankend und stellenweise wurzelnd.
* '''Vorkommen:''' In lichten Waldungen und Gebüschen und in Gärten als Bodendecker
* '''Vorkommen:''' In lichten Waldungen und Gebüschen und in Gärten als Bodendecker.
.
* '''Verbreitung:''' In Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, Kleinasien, zerstreut.
* '''Verbreitung:''' In Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, Kleinasien, zerstreut.



Version vom 11. Mai 2010, 12:16 Uhr

Die Pflanzengattung Immergrün (Vinca) beinhaltet einige wenige Arten, die ähnliche arzneiliche Wirkungen zeigen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Immergrün

In Mitteleuropa am häufigsten vorkommend sind das Große Immergrün (Vinca major) und das Kleine Immergrün (Vinca minor L.). Beide sind auch häufig verwendete Gartenpflanzen, die sich besonders für Beeteinfassungen und die Unterpflanzung von Bäumen eignen.

Beschreibung

  • Blüte: Einzelblüten in den Blattachseln am oberen Ende der blühenden Stängel.
  • Blütenfarbe: Hellblau bis Lila
  • Blütezeit: April bis Ende Mai
  • Blätter: Länglich- oval bis lanzettlich, gegenständig oder zu dreien in Quirlen, dunkelgrün und glänzend.
  • Stängel: Aufstrebend 10-15 cm hoch, am Boden bis 60 cm oder länger rankend und stellenweise wurzelnd.
  • Vorkommen: In lichten Waldungen und Gebüschen und in Gärten als Bodendecker.
  • Verbreitung: In Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, Kleinasien, zerstreut.

Vorkommen

Verwendung in der Kräuterheilkunde

Aufgrund ihrer zusammenziehenden (adstringierenden) Eigenschaften wird der Absud aus den Blättern des Immergrüns zur Stillung innerer Blutungen, Verminderung der Menstruationsblutung, bei der Behandlung von Wunden und Nasenbluten zur Blutstillung eingesetzt, ebenso bei Geschwüren und Halsentzündungen. Bei der Behandlung von hohem Blutdruck und Hämorrhoiden kann das Mittel ebenfalls unterstützend wirken.