PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sjögren Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
Unter der Bezeichnung '''Sjögren-Syndrom''' versteht man eine  Autoimmunerkrankung mit chronischem Verlauf. Das Syndrom zählt zu den so genannten "Kollagenosen". Die Leitsymptome entstehen durch Immunzellen, welche die Speichel- und Tränendrüsen angreifen sowie zu entzündlichen Prozessen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem führen können.
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch'''
| align="left" width="800" |
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |
<ref name="PMID11605978">A review and update of Sjogren's syndrome: manifestations, diagnosis, and treatment. Am J Manag Care 7(14 Suppl):S433-43 (2001) PMID 11605978 </ref><ref name="PMID16200578">Antimuscarinic antibodies in Sjogren's syndrome: where are we, and where are we going? Arthritis Rheum 52(10):2984-95 (2005) PMID 16200578 </ref><ref name="PMID13795891">The pathology of Mikulicz-Sjogren disease in relation to disseminated lupus erythematosus. A review of the autopsy findings and presentation of a case. Can Med Assoc J 82():143-8 (1960) PMID 13795891 </ref><ref name="PMID989035">Pulmonary manifestations of Sjogren's syndrome. Chest 70(03):354-61 (1976) PMID 989035 </ref><ref name="PMID17586555">Emerging biological therapies in primary Sjogren's syndrome. Rheumatology (Oxford) 46(9):1389-96 (2007) PMID 17586555 </ref><ref name="PMID16595520">Sjogrens syndrome--the non-apoptotic model of glandular hypofunction. Rheumatology (Oxford) 45(7):792-8 (2006) PMID 16595520 </ref><ref name="PMID15956090">Primary Sjogren's syndrome: current and emergent aetiopathogenic concepts. Rheumatology (Oxford) 44(11):1354-67 (2005) PMID 15956090 </ref><ref name="PMID1109526">Medical Staff Conference: Recent clinical and experimental developments in Sjogren's syndrome. West J Med 122(1):50-8 (1975) PMID 1109526 </ref>
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


----
==Herkunft der Bezeichnung==
Das Syndrom ist nach dem schwedischen Augenarzt Henrik Sjögren benannt worden. Dieser hatte es in seiner Dissertation von 1933 erstmals beschrieben und erkannt, dass es Frauen neun Mal häufiger als Männer betrifft. Aufgrund der Trockenheitssymptome wird es auch "Sicca-Syndrom" genannt.


== Bibliographie ==
== Symptome ==
Die Leitsymptome des Sjögren-Syndroms sind trockene Schleimhäute, besonders an den Augen. Hinzu können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Depressionen und variable Störungen an den verschiedensten Organen kommen. Inbesondere betroffen sind:<ref>A. Jaksche: Das Trockene Auge. Universitäts-Augenklinik Bonn</ref><ref>Leitlinie Nr. 11: "Trockenes Auge" (Sicca-Syndrom) des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands</ref><ref>Pleyer: Entzündliche Augenerkrankungen. Springer, 2014</ref>
 
*Augen
*Mund
*Rachen
*Vitalität
*Gelenk
*Myalgie
*Fibromyalgie
*Hautreaktionen
*Gehirn (Depressionen, "psychische" Störungen)
*Zentrales Nervensystem
 
==Symptombilder und Risiken==
Aufgrund der vielen möglichen Symptome kann das Sjögren-Syndrom ein höchst variables Erscheinungsbild haben. Es wird entsprechend oft übersehen und gehört damit zu den "unterdiagnostizierten Erkrankungen". Dabei ist ein frühes Erkennen wichtig. Denn das Risiko für eine Bildung von bestimmten Arten von Lymphdrüsenkrebs bei Sjögren-Patienten, je nach Studie 5 bis 40-fach erhöht. Zusem kann das Syndrom zu Entzündungen von Blutgefäßen führen.<ref>Carsons: The New Sjogren’s Syndrome Handbook. New York/Oxford, 1998</ref>
 
== Diagnostik ==
Das Sjögren-Syndrom wird, wie jede Autoimmunerkrankung im Blut über bestimmte Antikörper diagnostiziert, hier konkret die so genannten SS-A- und SS-B-Autoantikörper. Allerdings habe diese nur eine Treffsicherheit von rund 70%. Ein Patient kann also an Sjögren leiden, ohne dass Antikörper nachweisnar sind. Gegebenfalls müssen daher weitere Maßnahmen wie Biopsien von Gewebe durchgeführt werden, um zu einer sicheren Diagnose zu gelangen. Der so genannte "Schirmer-Test" zur Messung der Tränenflüssigkeit ist diagnostisch nicht ausreichend.
 
== Therapie ==
Das Sjögren-Syndrom ist nicht heilbar. Man verabreicht Medikamente, welche die akuten Symptome lindern, wie etwa befeuchtende Augentropfen oder Sprays, im Einzelfall auch immunmodulierende Wirkstoffe. Wichtig ist ein Monitoring des Lymphsystems um etwaige krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen.<ref>[http://www.sjoegren-erkrankung.de Überblicksseite]</ref>
 
== Weblinks ==
* [http://www.sjoegren-syndrom.de Überblick zum Sjögren-Syndrom]
* [http://www.sjoegren-syndrom.at  Sjögren Syndrom Österreich]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


 
{{SORTIERUNG:Sjogrensyndrom}}
{{LinkWP_Miniartikel|Txt=jögren Syndrom|Link=Sjögren-Syndrom}}
[[Kategorie:Autoimmunerkrankung]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Medizin]]

Version vom 20. Mai 2016, 23:24 Uhr

Unter der Bezeichnung Sjögren-Syndrom versteht man eine Autoimmunerkrankung mit chronischem Verlauf. Das Syndrom zählt zu den so genannten "Kollagenosen". Die Leitsymptome entstehen durch Immunzellen, welche die Speichel- und Tränendrüsen angreifen sowie zu entzündlichen Prozessen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem führen können.

Herkunft der Bezeichnung

Das Syndrom ist nach dem schwedischen Augenarzt Henrik Sjögren benannt worden. Dieser hatte es in seiner Dissertation von 1933 erstmals beschrieben und erkannt, dass es Frauen neun Mal häufiger als Männer betrifft. Aufgrund der Trockenheitssymptome wird es auch "Sicca-Syndrom" genannt.

Symptome

Die Leitsymptome des Sjögren-Syndroms sind trockene Schleimhäute, besonders an den Augen. Hinzu können Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Depressionen und variable Störungen an den verschiedensten Organen kommen. Inbesondere betroffen sind:[1][2][3]

  • Augen
  • Mund
  • Rachen
  • Vitalität
  • Gelenk
  • Myalgie
  • Fibromyalgie
  • Hautreaktionen
  • Gehirn (Depressionen, "psychische" Störungen)
  • Zentrales Nervensystem

Symptombilder und Risiken

Aufgrund der vielen möglichen Symptome kann das Sjögren-Syndrom ein höchst variables Erscheinungsbild haben. Es wird entsprechend oft übersehen und gehört damit zu den "unterdiagnostizierten Erkrankungen". Dabei ist ein frühes Erkennen wichtig. Denn das Risiko für eine Bildung von bestimmten Arten von Lymphdrüsenkrebs bei Sjögren-Patienten, je nach Studie 5 bis 40-fach erhöht. Zusem kann das Syndrom zu Entzündungen von Blutgefäßen führen.[4]

Diagnostik

Das Sjögren-Syndrom wird, wie jede Autoimmunerkrankung im Blut über bestimmte Antikörper diagnostiziert, hier konkret die so genannten SS-A- und SS-B-Autoantikörper. Allerdings habe diese nur eine Treffsicherheit von rund 70%. Ein Patient kann also an Sjögren leiden, ohne dass Antikörper nachweisnar sind. Gegebenfalls müssen daher weitere Maßnahmen wie Biopsien von Gewebe durchgeführt werden, um zu einer sicheren Diagnose zu gelangen. Der so genannte "Schirmer-Test" zur Messung der Tränenflüssigkeit ist diagnostisch nicht ausreichend.

Therapie

Das Sjögren-Syndrom ist nicht heilbar. Man verabreicht Medikamente, welche die akuten Symptome lindern, wie etwa befeuchtende Augentropfen oder Sprays, im Einzelfall auch immunmodulierende Wirkstoffe. Wichtig ist ein Monitoring des Lymphsystems um etwaige krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. Jaksche: Das Trockene Auge. Universitäts-Augenklinik Bonn
  2. Leitlinie Nr. 11: "Trockenes Auge" (Sicca-Syndrom) des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
  3. Pleyer: Entzündliche Augenerkrankungen. Springer, 2014
  4. Carsons: The New Sjogren’s Syndrome Handbook. New York/Oxford, 1998
  5. Überblicksseite