PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Windberger Rolandreiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:


== Urspung bei Karl dem Großen? ==
== Urspung bei Karl dem Großen? ==
Ursprünglich soll, so eine Theorie des Ursprungs, das Rolandreiten aus Wettkämpfen zwischen Rittern und Soldaten Karls des Großen (2. April 742 (?) - 814) gewesen sein.<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_der_Grosse.htm "Ökumenisches Heiligenlexikon: Karl I. "der Große""]</ref>  
Ursprünglich soll, so eine Theorie, das Rolandreiten aus Wettkämpfen zwischen Rittern und Soldaten Karls des Großen (2. April 742 (?) - 814) entstanden sein.<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_der_Grosse.htm "Ökumenisches Heiligenlexikon: Karl I. "der Große""]</ref>  


Der [[Windbergen|Windberger]] Chronist Hans Beeck erzählt ebenfalls, dass das Windberger Rolandreiten sehr alt sei.<ref name="beeck-chr">"Hans Beeck, Bauer, Spersdick: Die Chronik von Windbergen, Verlag Heinrich Möller Söhne G.m.b.H., Rendsburg, 1956; ebd. S. 96</ref>.<br/>
Der [[Windbergen|Windberger]] Chronist Hans Beeck erzählt ebenfalls, dass das Windberger Rolandreiten sehr alt sei.<ref name="beeck-chr">"Hans Beeck, Bauer, Spersdick: Die Chronik von Windbergen, Verlag Heinrich Möller Söhne G.m.b.H., Rendsburg, 1956; ebd. S. 96</ref>.<br/>
Zeile 18: Zeile 18:
  |Quelle=
  |Quelle=
  |ref=<ref name="beeck-chr"></ref>}}
  |ref=<ref name="beeck-chr"></ref>}}
== Rolandreiten - Einzigartig in Windbergen ==
== Rolandreiten - Einzigartig in Windbergen ==
Eigentlich ist der Wettkampf des Rolandreitens nur noch auf Mittelalterlichen Schaufesten zu finden, jedoch in [[Windbergen]]/ Kreis Dithmarschen findet es, bis heute in einem offenen Wettkampf statt. Dieser findet im Rahmen des Roland-Schützenfestes jährlich am Pfingstsonntag statt.<br/>
Eigentlich ist der Wettkampf des Rolandreitens nur noch auf Mittelalterlichen Schaufesten zu finden, jedoch in [[Windbergen]]/ Kreis Dithmarschen findet es, bis heute in einem offenen Wettkampf statt. Dieser findet im Rahmen des Roland-Schützenfestes jährlich am Pfingstsonntag statt.<br/>

Version vom 26. April 2016, 08:07 Uhr

„Das Rolandreiten ist ein dem Ringreiten ähnlicher Pferdesport, bei dem eine menschenähnliche Holzfigur (norddeutsch: Roland), beziehungsweise dessen Holzschild getroffen werden muss. Die Figur beginnt sich bei einem Treffer zu drehen, eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, nicht vom Aschesack am anderen "Arm" der Figur getroffen zu werden. Früher war es in weiten Teilen Norddeutschlands verbreitet, wird heute aber fast nur noch im Kreis Dithmarschen betrieben.“[1]

Soweit der einleitende Text zum Artikel "Rolandreiten"[1] aus der Kreis-Enzyklopädie "Dithmarschen-Wiki"[2]

Urspung bei Karl dem Großen?

Ursprünglich soll, so eine Theorie, das Rolandreiten aus Wettkämpfen zwischen Rittern und Soldaten Karls des Großen (2. April 742 (?) - 814) entstanden sein.[3]

Der Windberger Chronist Hans Beeck erzählt ebenfalls, dass das Windberger Rolandreiten sehr alt sei.[4].
Er berichtet über das Windberger Rolandreiten:

„Einer der kaiserlichen Paladine [5] war Roland, der in Spanien gegen die Übermacht des Mohrenkönigs Marsilia im Tale Roncesvalles in den Pyrenäen gefallen ist. Ihre Abneigung gegen Karl zeigten die Norddeutschen, indem sie Roland zu einer Spottfigur machten und ihn unter dem Gelächter der Anwesenden schlugen und schließlich besiegten. Andere wieder wollen behaupten, daß die Jugend in früheren Jahrhunderten einen besonderen tapefern Held erwählte, dem es im ritterlichen Spiel zu besiegen galt und deshalb auf Roland gekommen wäre. (...)“[4]

Rolandreiten - Einzigartig in Windbergen

Eigentlich ist der Wettkampf des Rolandreitens nur noch auf Mittelalterlichen Schaufesten zu finden, jedoch in Windbergen/ Kreis Dithmarschen findet es, bis heute in einem offenen Wettkampf statt. Dieser findet im Rahmen des Roland-Schützenfestes jährlich am Pfingstsonntag statt.
Neben dem Rolandreiten finden auch weitere Wettkämpfe statt: Armbrustschießen (klassisch auf einem hölzernen Vogel), sowie das Fischstechen. Im Mittelalter gab es das Rolandreiten noch in vielen großen Städten als Wettkampfspiel zwischen den wehrfähigen Männern. Später ist es nur noch in Dithmarschen veranstaltet worden. Es galt ja, in der kriegerischen Zeit, das Land Dithmarschen in seiner Eigenständigkeit zu bewahren.
In den letzten Jahren ist jeodch das Interesse soweit zurückgegangen, dass diese Tradition nur noch in dem kleinen von Landwirtschaft geprägten Dorf Windbergen in Dithmarschen gepflegt wird. Vermutlich wurde in Windbergen bereits im 16. Jahrhundert der Wettkampf ausgetragen. Direkt nachweisen lässt sich der erste Windberger "Rolandkönig" an der ältesten Plakette Königskette aus dem Jahre 1671.

Seit 1971 organisiert der Roland-Schützenverein Windbergen das Rolandreiten, an dem, seit Anfang der 90er Jahre, auch Frauen an dem Wettbewerb teilnehmen. Seit 2002 reiten die Frauen in einer eigenen Wertung, so dass es einen Rolandkönig aber auch eine Rolandkönigin gibt.

Ablauf

Viel Geschicklichkeit und ein ruhiges Pferd sind einige der Bedingungen, um beim Rolandreiten einen guten Platz zu erreichen und, vielleicht, sogar zu gewinnen.
Es gilt dabei, im vorrüberreiten, mit dem Stößer das Schild, welches am rechten Arm der hölzernen Rolandfigur befestigt ist, so zu treffen, das er in Drehung versetzt wird. Früher, so liest man in alten Chroniken, war am linken Arm des Rolands ein Morgenstern oder ein Speer, später ein mit Asche gefüllter Beutel befestigt.
Wurde zu langsam geritten, so bekam der Reiter einen entsprechenden Schlag in den Rücken versetzt.
Zur Punktewertung wird die Anzahl der einzelnen Umdrehungen gezählt.
Insgesamt reitet jeder Teilnehmer fünf Durchgänge.
Auch von dem Pferd wird einiges abverlangt. So konnte man beim Rolandreiten im Jahr 2011 sehr gut beobachten, wie sich Pferde immer wieder sträubten, direkt auf den Roland zugallopieren. Pferde versuchen, so erläuterte der Wettkampfmoderator, einem Hinderniss auszuweichen und nicht direkt darauf zu zu laufen.

Windberger Roland-Schützenfest - Endergebnisse 2011[6]

Rolandreiten:

Damenwertung:
1. Jana R. (61 Umdrehungen)
2. Rieke S. (47 Umdrehungen)
3. Petra N. (46 Umdrehungen)
4. Merle S. (35 Umdrehungen)
5. Inga A. (24 Umdrehungen)


Herrenwertung:
1. Michael P.(73 Umdrehungen)
2. Jan S. (71 Umdrehungen)
3. Matthias P. (59 Umdrehungen)


Fischstechen:

1. Ann Christin S.
2. Sabine O.
3. Heike B.


Armbrustschießen:

1. Stefan Ö.
2. Gerd R.
3. Ralf H.

Fotogalerie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einige Wochen vor Pfingsten wird, an den Straßen Windbergens, bereits auf die einzigartige Veranstaltung hingewiesen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wenn er nicht im "Einsatz" ist, so kann man den Windberger Roland im Saal der Dorf-Gastschenke bewundern.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mit Stößern, die zwischen 4 und 8 Kilogramm wiegen, muß das Schild getroffen werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rolandreiten.
Die Anzahl der Umdrehungen ist wichtig für die Wertung.
(Im Bild: Jana R.)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Schießwettbewerb findet mit der Armbrust statt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beim Fischstechen messen sich, traditionell, die Frauen untereinander.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 "Dithmarschen-Wiki: Rolandreiten" (Auszug aus dem Artikel)
  2. "Dithmarschen-Wiki: Startseite"
  3. "Ökumenisches Heiligenlexikon: Karl I. "der Große""
  4. 4,0 4,1 "Hans Beeck, Bauer, Spersdick: Die Chronik von Windbergen, Verlag Heinrich Möller Söhne G.m.b.H., Rendsburg, 1956; ebd. S. 96
  5. (Karls des Großen; d. Erstautor dieses Artikels)
  6. Quelle: "Dithmarscher Landeszeitung", Freitag, 24. Juni 2011, Seite 33 Die Familiennamen sind im PlusPedia-Artikel zum Schutz der Persönlichkeit anonymisiert.

Siehe auch

Weblinks

Karte

Bemerkung zur Karte
Das Windberger Rolandreiten findet jedes Jahr auf der Festwiese, hinter der Kindertagesstätte, Ringstr. 9, am 1. Pfingsttag statt.