PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Takht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''takht''' bezeichnet man im [[Naher Ostenn|nahöstlichen]] Raum ein Ensemble in der traditionellen Musik. [[Datei:Takht um 1940.PNG|thumb|390px|Ein ''takht'' um 1940]]
Als '''takht''' bezeichnet man im [[Naher Ostenn|nahöstlichen]] Raum ein Ensemble in der traditionellen Musik. [[Datei:Takht um 1940.PNG|thumb|390px|Ein ''takht'' um 1940]]
== Details ==
== Details ==
* Das [[persisch]]e Wort ''تخت'' bezeichnete ursprünglich das Podest oder die Stelle unter einem [[Baldachin]], wo die Musiker auftraten. Später verstand man dann unter dem Begriff das Orchester selber. Ein ''takht'' bestand i.A. aus vier Melodieinstrumenten, einem Perkussionisten und zwei oder drei Chorsängern, die sich um einen Solosänger (''mutrib'') gruppierten. Ein typische Besetzung besteht z.B. aus [[Oud]], der Zither [[Qanun]], dem ''kamanjah'' bzw. der [[Violine]], der Flöte [[Ne]]y, und dem Perkussionsinstrument [[riq]] bzw. später auch [[darabukkah]]. Ein ''takht'' umfasste üblicherweise drei bis fünf Musiker, die im Sitzen spielten. <ref>Frédéric Lagrange: ''Al-Tarab - Die Musik Ägyptens'' (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 74</ref> Später wurde das ''takht'' oft bis zur Stärke von 20 Musikern ausgebaut.   
* Das [[persisch]]e Wort ''تخت'' bezeichnete ursprünglich das Podest oder die Stelle unter einem [[Baldachin]], wo die Musiker auftraten. Später verstand man dann unter dem Begriff das Orchester selber. Ein ''takht'' bestand i.A. aus vier Melodieinstrumenten, einem Perkussionisten und zwei oder drei Chorsängern, die sich um einen Solosänger (''mutrib'') gruppierten. Ein typische Besetzung besteht z.B. aus [[Oud]], der Zither [[Qanun]], dem ''kamanjah'' bzw. der [[Violine]], der Flöte [[Ney]], und dem Perkussionsinstrument [[riq]] bzw. später auch [[darabukkah]]. Ein ''takht'' umfasste üblicherweise drei bis fünf Musiker, die im Sitzen spielten. <ref>Frédéric Lagrange: ''Al-Tarab - Die Musik Ägyptens'' (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 74</ref> Später wurde das ''takht'' oft bis zur Stärke von 20 Musikern ausgebaut.   
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===

Version vom 20. April 2016, 09:10 Uhr

Als takht bezeichnet man im nahöstlichen Raum ein Ensemble in der traditionellen Musik.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein takht um 1940

Details

  • Das persische Wort تخت bezeichnete ursprünglich das Podest oder die Stelle unter einem Baldachin, wo die Musiker auftraten. Später verstand man dann unter dem Begriff das Orchester selber. Ein takht bestand i.A. aus vier Melodieinstrumenten, einem Perkussionisten und zwei oder drei Chorsängern, die sich um einen Solosänger (mutrib) gruppierten. Ein typische Besetzung besteht z.B. aus Oud, der Zither Qanun, dem kamanjah bzw. der Violine, der Flöte Ney, und dem Perkussionsinstrument riq bzw. später auch darabukkah. Ein takht umfasste üblicherweise drei bis fünf Musiker, die im Sitzen spielten. [1] Später wurde das takht oft bis zur Stärke von 20 Musikern ausgebaut.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

  • Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, Seite 74 bis 77

Einzelnachweise

  1. Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 74

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Takht) vermutlich nicht.