Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Merck-Wikipedia-Skandal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Beim so genannten '''Merck-Wikipedia-Skandal''' handelt es sich um eine im Herbst 2015 durch den Journalisten Marvin Oppong von der Zeitung "Junge Welt" aufged…“
 
Zeile 10: Zeile 10:


==Brisanz==
==Brisanz==
Armin Kübelbeck ist scheinbar Miglied der Skeptiker-Organisation "GWUP" und Autor beim Pseudolexikon "Psiram".<ref>[https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:7CnKRlU4xuMJ:https://www.facebook.com/psiram.esowatch/posts/955787754468865+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de Webcache Eintrag]</ref>, welchen ebenfalls eine Nähe zur pharmazeutischen Industrie attestiert wird.<ref>[https://www.europnews.org/2013-02-21-die-mietmauler-von-psiram-com.html Beitrag zum Thema]</ref>
Armin Kübelbeck ist scheinbar Miglied der Skeptiker-Organisation "GWUP" und Autor beim Pseudolexikon "Psiram"<ref>[https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:7CnKRlU4xuMJ:https://www.facebook.com/psiram.esowatch/posts/955787754468865+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de Webcache Eintrag]</ref>, welchen ebenfalls eine Nähe zur pharmazeutischen Industrie attestiert wird.<ref>[https://www.europnews.org/2013-02-21-die-mietmauler-von-psiram-com.html Beitrag zum Thema]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 29. März 2016, 12:15 Uhr

Beim so genannten Merck-Wikipedia-Skandal handelt es sich um eine im Herbst 2015 durch den Journalisten Marvin Oppong von der Zeitung "Junge Welt" aufgedeckte Manipulation der Wikipedia durch Armin Kübelbeck alias "Kuebi", einen ranghohen Administrator des Onlinelexikons, der zeitgleich auch bedeutender Mitarbeiter des Pharmakonzerns Merck ist.

Vorgang

Armin Kübelbeck "hat in großem Umfang Änderungen zum Pharmariesen Merck vorgenommen. Dort ist er Mitarbeiter", schreibt die "Junge Welt". Kübelbeck habe die Firmengeschichte auf Wikipedia geschönt und Artikel verändert, die für Merck von Interesse sind. Hinzu komme, daß Kübelbeck selbst Inhaber zahlreicher Patente ist, was Interessenskonflikte nahelege.[1][2][3]

Ablauf und Arbeitsweise

Kübelbeck zeichne sich in seiner Arbeit vor allem dadurch aus, dass er das Rampenlicht meidet und unangenehme Aufgaben durch Dritte erledigen lässt oder sich der Hilfe von Tarnidentitäten bedient. "Wie junge Welt (...) berichtete, hat ein Mitarbeiter des Pharmariesen Merck im Sinne des Unternehmens Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia editiert. Nun stellte sich heraus, dass er dafür nicht nur einen Account nutzte. (...) Als Administrator 'Kuebi' hatte Armin Kübelbeck in der Enzyklopädie PR-Bilder von Merck hochgeladen, einen PR-Text und die Merck-Homepage verlinkt. In den Eintrag über ein von Merck mitentwickeltes Bilharziose-Medikament schrieb er, dass es bei diesem 'keine Anzeichen für eine Resistenzbildung' gebe. 'Kuebi' wirkte daran mit, dass die Nazivergangenheit des Konzerns in einem gesonderten Wikipedia-Artikel 'Geschichte der Merck KGaA' und nicht im Eintrag 'Merck KGaA' behandelt wird. Aus dem Geschichtsartikel entfernte er einen ganzen Abschnitt, in dem stand, dass die Witwe des 1932 verstorbenen ältesten Teilhabers Willy Merck die ariosophische Edda-Gesellschaft, das Ahnenerbe der SS' finanziell gefördert habe.[4]

Neben den durch Journalisten bereits aufgearbeiteten Tarn-Accounts, ist Kübelbeck bei Wikipedia scheinbar mit einer ganzen Reihe von weiteren Accounts tätig. Er selbst stellt diese Vorgänge als normal dar und beschreibt seine Propagandatätigkeit für Merck auf seiner eigenen Wikipediaseite, wo er Administrator ist, als etwas völlig Normales.

Brisanz

Armin Kübelbeck ist scheinbar Miglied der Skeptiker-Organisation "GWUP" und Autor beim Pseudolexikon "Psiram"[5], welchen ebenfalls eine Nähe zur pharmazeutischen Industrie attestiert wird.[6]

Einzelnachweise