PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ìgbín: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Igbin-1.jpg|thumb|345px|Unverzierte ''ìgbín'' ohne Füße.]] | |||
Die '''ìgbín''' (auch bekannt unter den Namen ''agba'' oder ''apesi'') ist eine Trommel des im Südwesten [[Nigeria]]s lebenden Volkes der [[Yoruba]]. | Die '''ìgbín''' (auch bekannt unter den Namen ''agba'' oder ''apesi'') ist eine Trommel des im Südwesten [[Nigeria]]s lebenden Volkes der [[Yoruba]]. | ||
== Details == | == Details == |
Version vom 24. November 2015, 07:23 Uhr
Die ìgbín (auch bekannt unter den Namen agba oder apesi) ist eine Trommel des im Südwesten Nigerias lebenden Volkes der Yoruba.
Details
- Es handelt sich um aufrecht stehende, oft zylindrische Trommeln. Sie können aber auch kegelförmig oder tonnenförmig gestaltet sein. Auf der oberen Seite sind sie mit einem Fell aus Leder bespannt. Die untere Seite ist offen. Gestimmt werden die ìgbín mit seitlich des Fells befestigten Pflöcken. [1]
- Die ìgbín stehen i.A. auf drei aus dem Boden ausgeschabten Füßen. Sie sind teilweise undekoriert, können aber auch reich verziert sein, und sind manchmal sogar in Form menschlicher Figuren gestaltet. [2]
- Sie werden mittels eines Stocks in der rechten Hand gespielt, während die linke Hand den Ton reguliert.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
- Bode Omojola: Yoruba Music in the Twentieth Century - Identity, Agency, and Performance Practice, University of Rochester Press, 2012
Einzelnachweise
- ↑ William Bascom: Drums of the Yoruba of Nigeria, Text zum Folkways Records Album Nr. FE4441, Folkways Records, New York, 1953
- ↑ Frank Willett: A contribution to the history of musical instruments among the Yoruba; in Essays for a Humanist - An Offering to Claus Wachsmann, The Townhouse Press, New York, 1977, S. 351
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ìgbín) vermutlich nicht.