PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Bohumil Samuel Kecir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 491752 von Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) rückgängig gemacht.
Änderung 491753 von Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 6: Zeile 6:


Danke, allerdings wurde dieser Artikel nicht von mir erstellt, sondern nur korrigiert und redigiert.--[[Benutzer:Bohumil Samuel Kecir|Bohumil Samuel Kecir]] ([[Benutzer Diskussion:Bohumil Samuel Kecir|Diskussion]]) 18:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
Danke, allerdings wurde dieser Artikel nicht von mir erstellt, sondern nur korrigiert und redigiert.--[[Benutzer:Bohumil Samuel Kecir|Bohumil Samuel Kecir]] ([[Benutzer Diskussion:Bohumil Samuel Kecir|Diskussion]]) 18:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
'''KWiNK''' (* 3. Juni 1980 in Bremen, Deutschland, eigentlicher Name unbekannt) ist ein freischaffender deutscher Journalist, der hauptsächlich als Freund der Netzkünstlerin [[Kathrin Fricke]] bekannt wurde. KWiNK ist ein [[Kulturrelativismus|Kulturrelativist]] und [[Feminismus|Feminist]].
== Leben ==
== Politische Positionen ==
=== Asylrecht und Flüchtlingspolitik ===
KWiNK vertritt die Auffassung, das Armut ebenfalls ein Asylgrund sein sollte und dass das deutsche Asylrecht deshalb dringend aus "ethischen Gründen" einer Revision unterzogen werden müsse. Des Weiteren ist er der Ansicht, das [[Zigeuner|Roma und Sinti]] in den Westbalkanstaaten, insbesondere in den als sichere Herkunftsländer eingestuften Staaten wie z.B: [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Mazedonien]] und [[Kosovo]] angeblich Verfolgung ausgesetzt seien. Ferner betrachtet er bürgerliche Protestformationen gegen die bisherige Flüchtlingspolitik Deutschlands wie z.B: [[Pegida]] als fremdenfeindliche und tendenziell rassistische bis rechtsextreme Bewegungen und bestreitet pauschal das Ausmaß des Phänomens Asylmissbrauch. KWiNK verteidigt ebenfalls die konzeptionslose und unter Rechtsbrüchen forcierte Flüchtlingspolitik Deutschlands und auch diejenige der EU.
=== Einwanderungs- und Bevölkerungspolitik ===
KWiNK ist ein [[Xenozentrismus|Xenozentriker]] und euphorischer Befürworter der Migration im Allgemeinen sowie der konzeptionslosen deutschen Einwanderungspolitik im Besonderen.
Auch verwirft er jegliche auf der sozio-ökonomischen Kosten-Nutzen-Bilanz der Einwanderung rekurrierenden Argumente zur Begrenzung und Steuerung derselben. Er vertritt die These einer grundsätzlichen wirtschaftlichen wie kulturellen "Bereicherung" Deutschlands durch unkontrollierte und deregulierte Migration.
Ebenso spricht er sowohl von autochthonen Deutschen als auch von Immigranten jedweder Herkunft geäußerten Sorgen um den biologischen Fortbestand des deutschen Volkes pauschal jede Legitimität ab. KWiNK sieht die Einwanderung als probates Mittel zur Bewältigung der Implikationen des demografischen Wandels. Er erkennt auch weder eine Sinnhaftigkeit in noch eine Notwendigkeit zu der Aufrechterhaltung und Pflege der nationalen und kulturellen Eigenart des deutschen Volkes. KWiNK vertritt offen die Auffassung von der Identität von Demos (Staatsvolk) und Ethnos (eingeborene Bevölkerung).
=== Geschlechterpolitik, Gleichberechtigung und Gleichstellung ===
Als Feminist befürwortet KWiNK einhellig die staatliche Geschlechter- und Gleichstellungspolitik und ist der Ansicht, dass auch die in den westlichen, europäischen und anderen hochentwickelten Industriestaaten lebenden Frauen weiterhin Diskriminierung in nahezu allen Gesellschaftsbereichen ausgesetzt seien. Er stellt vehement die Diskriminierung von Jungen, Männern und Vätern in Abrede und spricht der Männerrechtsbewegung emanzipative Ziele ab. KWiNK betrachtet die Gleichstellung, d.h die Erzwingung von Ergebnisgleichheit zwischen den Geschlechtern in den unterschiedlichsten Lebenssphären als notwendige Maßnahme zur Beseitigung bestehender Ungleichheiten. Des Weiteren bestreitet er die Scheinwissenschaftlichkeit des [[Gender Studies|Genderismus]]. Auch vertritt KWiNK die Ansicht, dass die männlichen Geschlechtsorgane "lächerlich" und "überbewertet" seien, negiert jedoch gleichzeitig diese herabzuwürdigen oder gar ein [[Misandrie|Männerfeind]] zu sein.
=== Gleichgeschlechtliche Ehe ===
KWiNK nivelliert den elementaren Unterschied zwischen der Ehe zwischen Mann und Frau und der sogenannten "Homoehe", welcher darin besteht, dass sich gemischtgeschlechtliche Eheleute biologisch reproduzieren können. KWiNK übersieht des weiteren, dass die Privilegierung der Ehe zwischen Mann und Frau der Generierung sicherer Rahmenbedingung zur Geburt und Aufzucht von Kindern dient und im Kontext bevölkerungspolitischer Maßnahme steht und somit von existenzieller Notwendigkeit ist.
=== Religionen und Islam ===
KWiNK befürwortet zwar die Durchsetzung der Trennung zwischen Religion und Staat, jedoch nur in Bezug auf das Christentum und dessen Institutionen (Kirchen), beispielsweise tritt er zwar für die Entfernung von Kruzifixen aus staatlichen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen ein aber nicht für das Verbot islamischer Ganzkörperverschleierungen für Mädchen und Frauen in der Öffentlichkeit. KWiNK ist der Ansicht, dass es tatsächlich eine dem Antisemitismus in Hinblick auf Inhalt, Struktur, Verbreitungsgrad und Virulenz ähnliche "Muslimfeindlichkeit" gebe. Zur Benennung dieses vermeintlichen Phänomens verwendet er den Kampfbegriff [[Islamophobie]].

Version vom 9. November 2015, 16:12 Uhr

Hallo und herzlich willkommen in der Pluspedia! --René Walter (Diskussion) 20:06, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Bohumil Samuel Kecir,

Glückwunsch! Dein Artikel Moskau-Connection steht als Lesenswert ausgezeichnet auf der Hauptseite. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 18:03, 29. Sep. 2015 (CEST)

Danke, allerdings wurde dieser Artikel nicht von mir erstellt, sondern nur korrigiert und redigiert.--Bohumil Samuel Kecir (Diskussion) 18:24, 30. Sep. 2015 (CEST)