PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Carsten Mischka: Unterschied zwischen den Versionen
Ergänzung, immer noch höchste Löschgefahr in der WP |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Carsten Mischka''' (* [[14. November]] [[1973]] in [[Bergisch Gladbach]]) ist ein deutscher [[Ur- und Frühgeschichte|Prähistoriker]]. | '''Carsten Mischka''' (* [[14. November]] [[1973]] in [[Bergisch Gladbach]]) ist ein deutscher [[Ur- und Frühgeschichte|Prähistoriker]]. | ||
Nach dem Schulbesuch in Bergisch Gladbach studierte Mischka zunächst von 1992 bis 1994 drei Semester [[Maschinenbau]] an der [[RWTH Aachen|Universität Aachen]]. Nach einer Neuorientierung ging er an die [[Universität zu Köln]] um dort [[Ur- und Frühgeschichte]], [[Klassische Archäologie]] mit Schwerpunkt [[Provinzialrömische Archäologie]] sowie [[Geographie]] zu studieren. Im Jahr 2001 schloss er seinen Universitätsbesuch mit einer [[Magister]]arbeit über die ''Morphologie und Funktion der Steinartefakte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven'' ab. | Nach dem Schulbesuch in Bergisch Gladbach studierte Mischka zunächst von 1992 bis 1994 drei Semester [[Maschinenbau]] an der [[RWTH Aachen|Universität Aachen]]. Nach einer Neuorientierung ging er an die [[Universität zu Köln]] um dort [[Ur- und Frühgeschichte]], [[Klassische Archäologie]] mit Schwerpunkt [[Provinzialrömische Archäologie]] sowie [[Geographie]] zu studieren. Im Jahr 2001 schloss er seinen Universitätsbesuch mit einer [[Magister]]arbeit über die ''Morphologie und Funktion der Steinartefakte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven'' ab. Anschließend war er als Ausgrabungsleiter für Grabungsfirmen tätig, darunter mehrjährige Grabungen für das Projekt ''Landschaftsarchäologie des Neolithikums in den [[Rheinland|rheinischen]] [[Braunkohletagebau]]en''. Diese Arbeit mündete in einem zweijährigen Dissertationsstipendium der [[Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier]]. | ||
Im September 2007 begann er am Institut für Ur- und Frühgeschichte der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Universität Kiel]] zunächst als Leiter von [[Geomagnetik|geophysikalischen]] Prospektionen sowie Ausgrabungen neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien und war ab 2009 [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter]] mit dem Schwerpunkt Lehre in Praxis und Theorie. Im Januar 2009 wurde er an der Universität zu Köln mit der 2015 veröffentlichten [[Dissertation]] ''Die bandkeramische Siedlung Inden-Altdorf D, Kreis Düren'' promoviert.<ref>Die Dissertation wurde im Rahmen der folgenden Schrift veröffentlicht (siehe auch Schriftenverzeichnis): ''Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden'' (= ''Rheinische Ausgrabungen'' 69)</ref> Für diese Dissertation erhielt er im Mai 2010 den Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.<ref>[http://www.archaeologie-stiftung.de/de/stiftung/archaeologiepreis/dr__carsten_mischka/dr__carsten_mischka_1.html Bandkeramik im Altdorfer Tälchen], [[Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier]].</ref> Von 2010 bis 2014 erforschte Mischka mit Hilfe der [[Gradiometrie]] bei einem Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Nürnberg]] in Zusammenarbeit mit dem [[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst|Bayerischen Kultusministerium]] die zivilen Strukturen der Kastelle am [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Raetischen Limes]].<ref>Carsten Mischka: ''Large buildings in the vici at the Raetian Limes in Bavaria. Gradiometer-surveys 2010–2014'', [http://www.limes2015.org/fileadmin/images/layout/limes_congress_2015_abstracts.pdf XXIII. Limes Congress 2015: Abstracts of Lectures and Posters], S. 81.</ref><ref>[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/kultur/Ein-Forum-Kneipen-und-Wohnhaeuser-am-Limes;art4308,730904 Ein Forum, Kneipen und Wohnhäuser am Limes], [[Südwest Presse]], 23. November 2010</ref> Seine geophysikalischen Prospektionen führten ihn bisher neben Rumänien nach Ungarn, Tschechien, Spanien und in den Sudan. Zusammen mit Knut Rassmann ist er seit 2013 in der deutschen Leitung des internationalen ''[[Jamnaja-Kultur|Yamnaya]] Impact Projects''. Mithilfe der Geomagnetik ist es dort seine Aufgabe, neolithische Großsiedlungen in der [[Ukraine]] zu prospektieren. Dieses Projekt wird über die [[Römisch-Germanische Kommission]] des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Institut]] gefördert.<ref>[http://www.yamnayaimpact.org/staff.html Yamnaya Impact Project]</ref> | |||
Mischka ist seit 2013 [[Lehrbeauftragter]] an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war drei Jahre Schatzmeister der Prähistorischen Gesellschaft Köln und anschließend von Mai 2013 bis Mai 2015 Geschäftsführer der [[Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte|Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte]]. Mischka ist mit der Prähistorikerin [[Doris Mischka]], geborene Rupprecht, verheiratet. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen neben dem [[Neolithikum]] im Bereich der [[geophysik]]alischen [[Prospektion (Archäologie)|Prospektion]] und der Landschaftsarchäologie.<ref>[http://webcl3top.rz.uni-kiel.de/ufg/index.php/mitarbeiterinnen/106 Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel: C. Mischka - Lebenslauf und Schriften]</ref> | |||
== Schriften (Auswahl) == | == Schriften (Auswahl) == | ||
* mit Guido Nockemann: ''Die bandkeramische Siedlung Kückhoven − Ein Überblick zum Forschungsstand''. In: [[Thomas Otten]], [[Jürgen Kunow]], [[Michael Rind|Michael M. Rind]], [[Marcus Trier]] (Hrsg.): ''Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein Westfalen'', Bonn, Herne, Detmold, 2015/ 2016, (= ''Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen'' 11), 1, Theiss, Darmstadt 2015, ISBN 9783806231397, S. 308−313. | * mit Guido Nockemann: ''Die bandkeramische Siedlung Kückhoven − Ein Überblick zum Forschungsstand''. In: [[Thomas Otten]], [[Jürgen Kunow]], [[Michael Rind|Michael M. Rind]], [[Marcus Trier]] (Hrsg.): ''Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein Westfalen'', Bonn, Herne, Detmold, 2015/2016, (= ''Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen'' 11), 1, Theiss, Darmstadt 2015, ISBN 9783806231397, S. 308−313. | ||
* mit Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber: ''Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden'' (= '' Rheinische Ausgrabungen'' 69) Von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4879-9 | * mit Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber: ''Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden'' (= ''Rheinische Ausgrabungen'' 69) Von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4879-9 | ||
* ''Der bandkeramische Fundplatz Inden-Altdorf D.'' In: Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: ''Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden'' (= ''Rheinische Ausgrabungen'' 69). Von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4879-9, S. 175–336 (= Veröffentlichung der Dissertation). | |||
* ''Quantitative Analyse − Werkzeugspektren bandkeramischer Siedlungen im Vergleich''. In: [[Harald Floss]]: ''Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit''. Kerns, Tübingen 2013, ISBN 978-3-935751-16-2, S. 765−778. | |||
* ''Ein unbekanntes Kastell und ein ungewöhnlicher Vicus in Oberhochstatt''. In: ''Der Limes'' 1, 2012, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission, S. 4–7. | * ''Ein unbekanntes Kastell und ein ungewöhnlicher Vicus in Oberhochstatt''. In: ''Der Limes'' 1, 2012, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission, S. 4–7. | ||
* mit Cecilia Moneta: ''Neue geomagnetische Prospektionen in den Kastellvici des Raetischen Limes''. In: [[Peter Henrich]] (Hrsg.): ''Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission'' (= ''Beiträge zum Welterbe Limes'', 6), Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2466-5, S. 123–135 | * mit Cecilia Moneta: ''Neue geomagnetische Prospektionen in den Kastellvici des Raetischen Limes''. In: [[Peter Henrich]] (Hrsg.): ''Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission'' (= ''Beiträge zum Welterbe Limes'', 6), Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2466-5, S. 123–135. | ||
* ''Neue Ergebnisse der geomagnetischen Prospektionen neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien''. In: ''Eurasia Antiqua'' 15, 2009, S. 1–14. | |||
* ''Geomagnetische Prospektion neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien''. In: ''Eurasia Antiqua'' 14, 2008, S. 99–113. | * ''Geomagnetische Prospektion neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien''. In: ''Eurasia Antiqua'' 14, 2008, S. 99–113. | ||
* ''Mit Satellitentechnik in die Römerzeit. Neue Methoden bei archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen.'' In: ''Monumente - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Sonderausgabe zum Tag des offenen Denkmals 2008'', 2008, S. 6–10. | * ''Mit Satellitentechnik in die Römerzeit. Neue Methoden bei archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen.'' In: ''Monumente - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Sonderausgabe zum Tag des offenen Denkmals 2008'', 2008, S. 6–10. | ||
* ''Geomagnetische Prospektion neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien''. In: ''Eurasia Antiqua'' 14, 2008, S. 99–113. | |||
* mit Steve Bödecker, Peter Henrich: ''Die Entdeckung des Alenlagers Burginatium/Kalkar''. In: ''Archäologie im Rheinland 2006'', 2007, S. 107–109. | * mit Steve Bödecker, Peter Henrich: ''Die Entdeckung des Alenlagers Burginatium/Kalkar''. In: ''Archäologie im Rheinland 2006'', 2007, S. 107–109. | ||
* mit Peter Henrich: ''Der römische Tempelbezirk von Gillenfeld „Etzerath“''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 38, 2006, S. 25–33. | * mit Peter Henrich: ''Der römische Tempelbezirk von Gillenfeld „Etzerath“''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 38, 2006, S. 25–33. | ||
* mit Peter Henrich: ''Die monumentale römische Grabanlage von Gillenfeld, „Grubenberg“, Kreis Daun''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 37, 2005, S. 21–28. | * mit Peter Henrich: ''Die monumentale römische Grabanlage von Gillenfeld, „Grubenberg“, Kreis Daun''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 37, 2005, S. 21–28. | ||
* ''Morphologie und Funktion der Steingeräte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven''. In: Harald Koschik (Hrsg.): ''Der bandkeramische Siedlungsplatz von Erkelenz-Kückhoven. Untersuchungen zum bandkeramischen Siedlungsplatz Erkelenz-Kückhoven, Kreis Heinsberg (Grabungskampagne 1989-1994)''. Bd. 1, (= ''Rheinische Ausgrabungen'' 54), Von Zabern, Mainz 2004, S. 443–536 | * ''Morphologie und Funktion der Steingeräte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven''. In: Harald Koschik (Hrsg.): ''Der bandkeramische Siedlungsplatz von Erkelenz-Kückhoven. Untersuchungen zum bandkeramischen Siedlungsplatz Erkelenz-Kückhoven, Kreis Heinsberg (Grabungskampagne 1989-1994)''. Bd. 1, (= ''Rheinische Ausgrabungen'' 54), Von Zabern, Mainz 2004, S. 443–536. | ||
* mit Peter Henrich: ''Geophysikalische Untersuchungen der römischen Villa von Pelm „Walsweiler“, Kreis Daun''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 34, 2002, S. 59–63. | * mit Peter Henrich: ''Geophysikalische Untersuchungen der römischen Villa von Pelm „Walsweiler“, Kreis Daun''. In: ''Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier'' 34, 2002, S. 59–63. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://webcl3top.rz.uni-kiel.de/ufg/index.php/mitarbeiterinnen/106 Universität Kiel], Lebenslauf und Schriftenverzeichnis | * [http://webcl3top.rz.uni-kiel.de/ufg/index.php/mitarbeiterinnen/106 Universität Kiel], Lebenslauf und Schriftenverzeichnis | ||
* [https://web.archive.org/web/20140328163430/http://www.dguf.de/index.php?id=123 Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte], Profil als Geschäftsführer der DGUF (wayback) | |||
* [http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=151 Universität Erlangen-Nürnberg], Lehrbeauftragtenliste | * [http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=151 Universität Erlangen-Nürnberg], Lehrbeauftragtenliste | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2011/50708|VIAF=170448588 | {{Normdaten|TYP=p|GND=142494259|LCCN=no/2011/50708|VIAF=170448588}} | ||
{{SORTIERUNG:Mischka, Carsten}} | {{SORTIERUNG:Mischka, Carsten}} | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Geboren 1973]] | [[Kategorie:Geboren 1973]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
</nowiki> | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Version vom 24. Oktober 2015, 23:21 Uhr
Carsten Mischka (* 14. November 1973 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Prähistoriker.
Nach dem Schulbesuch in Bergisch Gladbach studierte Mischka zunächst von 1992 bis 1994 drei Semester Maschinenbau an der Universität Aachen. Nach einer Neuorientierung ging er an die Universität zu Köln um dort Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie sowie Geographie zu studieren. Im Jahr 2001 schloss er seinen Universitätsbesuch mit einer Magisterarbeit über die Morphologie und Funktion der Steinartefakte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven ab. Anschließend war er als Ausgrabungsleiter für Grabungsfirmen tätig, darunter mehrjährige Grabungen für das Projekt Landschaftsarchäologie des Neolithikums in den rheinischen Braunkohletagebauen. Diese Arbeit mündete in einem zweijährigen Dissertationsstipendium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.
Im September 2007 begann er am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel zunächst als Leiter von geophysikalischen Prospektionen sowie Ausgrabungen neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien und war ab 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre in Praxis und Theorie. Im Januar 2009 wurde er an der Universität zu Köln mit der 2015 veröffentlichten Dissertation Die bandkeramische Siedlung Inden-Altdorf D, Kreis Düren promoviert.[1] Für diese Dissertation erhielt er im Mai 2010 den Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.[2] Von 2010 bis 2014 erforschte Mischka mit Hilfe der Gradiometrie bei einem Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium die zivilen Strukturen der Kastelle am Raetischen Limes.[3][4] Seine geophysikalischen Prospektionen führten ihn bisher neben Rumänien nach Ungarn, Tschechien, Spanien und in den Sudan. Zusammen mit Knut Rassmann ist er seit 2013 in der deutschen Leitung des internationalen Yamnaya Impact Projects. Mithilfe der Geomagnetik ist es dort seine Aufgabe, neolithische Großsiedlungen in der Ukraine zu prospektieren. Dieses Projekt wird über die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institut gefördert.[5]
Mischka ist seit 2013 Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war drei Jahre Schatzmeister der Prähistorischen Gesellschaft Köln und anschließend von Mai 2013 bis Mai 2015 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Mischka ist mit der Prähistorikerin Doris Mischka, geborene Rupprecht, verheiratet. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen neben dem Neolithikum im Bereich der geophysikalischen Prospektion und der Landschaftsarchäologie.[6]
Schriften (Auswahl)
- mit Guido Nockemann: Die bandkeramische Siedlung Kückhoven − Ein Überblick zum Forschungsstand. In: Thomas Otten, Jürgen Kunow, Michael M. Rind, Marcus Trier (Hrsg.): Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein Westfalen, Bonn, Herne, Detmold, 2015/2016, (= Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11), 1, Theiss, Darmstadt 2015, ISBN 9783806231397, S. 308−313.
- mit Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden (= Rheinische Ausgrabungen 69) Von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4879-9
- Der bandkeramische Fundplatz Inden-Altdorf D. In: Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden (= Rheinische Ausgrabungen 69). Von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4879-9, S. 175–336 (= Veröffentlichung der Dissertation).
- Quantitative Analyse − Werkzeugspektren bandkeramischer Siedlungen im Vergleich. In: Harald Floss: Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Kerns, Tübingen 2013, ISBN 978-3-935751-16-2, S. 765−778.
- Ein unbekanntes Kastell und ein ungewöhnlicher Vicus in Oberhochstatt. In: Der Limes 1, 2012, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission, S. 4–7.
- mit Cecilia Moneta: Neue geomagnetische Prospektionen in den Kastellvici des Raetischen Limes. In: Peter Henrich (Hrsg.): Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der Deutschen Limeskommission (= Beiträge zum Welterbe Limes, 6), Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2466-5, S. 123–135.
- Neue Ergebnisse der geomagnetischen Prospektionen neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien. In: Eurasia Antiqua 15, 2009, S. 1–14.
- Geomagnetische Prospektion neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien. In: Eurasia Antiqua 14, 2008, S. 99–113.
- Mit Satellitentechnik in die Römerzeit. Neue Methoden bei archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen. In: Monumente - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Sonderausgabe zum Tag des offenen Denkmals 2008, 2008, S. 6–10.
- Geomagnetische Prospektion neolithischer und kupferzeitlicher Siedlungen in Rumänien. In: Eurasia Antiqua 14, 2008, S. 99–113.
- mit Steve Bödecker, Peter Henrich: Die Entdeckung des Alenlagers Burginatium/Kalkar. In: Archäologie im Rheinland 2006, 2007, S. 107–109.
- mit Peter Henrich: Der römische Tempelbezirk von Gillenfeld „Etzerath“. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 38, 2006, S. 25–33.
- mit Peter Henrich: Die monumentale römische Grabanlage von Gillenfeld, „Grubenberg“, Kreis Daun. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 37, 2005, S. 21–28.
- Morphologie und Funktion der Steingeräte des bandkeramischen Fundplatzes Erkelenz-Kückhoven. In: Harald Koschik (Hrsg.): Der bandkeramische Siedlungsplatz von Erkelenz-Kückhoven. Untersuchungen zum bandkeramischen Siedlungsplatz Erkelenz-Kückhoven, Kreis Heinsberg (Grabungskampagne 1989-1994). Bd. 1, (= Rheinische Ausgrabungen 54), Von Zabern, Mainz 2004, S. 443–536.
- mit Peter Henrich: Geophysikalische Untersuchungen der römischen Villa von Pelm „Walsweiler“, Kreis Daun. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 34, 2002, S. 59–63.
Weblinks
- Universität Kiel, Lebenslauf und Schriftenverzeichnis
- Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Profil als Geschäftsführer der DGUF (wayback)
- Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrbeauftragtenliste
Anmerkungen
- ↑ Die Dissertation wurde im Rahmen der folgenden Schrift veröffentlicht (siehe auch Schriftenverzeichnis): Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden (= Rheinische Ausgrabungen 69)
- ↑ Bandkeramik im Altdorfer Tälchen, Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier.
- ↑ Carsten Mischka: Large buildings in the vici at the Raetian Limes in Bavaria. Gradiometer-surveys 2010–2014, XXIII. Limes Congress 2015: Abstracts of Lectures and Posters, S. 81.
- ↑ Ein Forum, Kneipen und Wohnhäuser am Limes, Südwest Presse, 23. November 2010
- ↑ Yamnaya Impact Project
- ↑ Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel: C. Mischka - Lebenslauf und Schriften
</nowiki>
😃 Profil: Mischka, Carsten | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Prähistoriker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. November 1973 | |
Geburtsort | Bergisch Gladbach |