PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adelbert Winther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pertamino (Diskussion | Beiträge)
Pertamino (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 37: Zeile 37:
  Datei:C 9res.JPG|Fischerboot in rot
  Datei:C 9res.JPG|Fischerboot in rot
</gallery>
</gallery>
 
Für das Jahr 2010/11 ist in Hamburg auf private Initiative hin eine Ausstellung von ca. 50 seiner Gemälde geplant. (Evtl. auch zu seinem 100. Geburtstag in 2013) 
 
Man findet seine Werke bis heute gelegentlich in Galerien oder auf Kunstauktionen z. B. in Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Belgien, Holland und in den USA.   
Man findet seine Werke bis heute gelegentlich in Galerien oder auf Kunstauktionen z. B. in Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Belgien, Holland und in den USA.   
    
    

Aktuelle Version vom 9. August 2015, 16:04 Uhr

😃 Profil: Winther, Adelbert
Namen Venö; Winther, Adelbert Johan
Beruf deutsch-dänischer Maler
Persönliche Daten
11. Dezember 1913
Hamburg, Deutschland
25. Januar 1972
Lyngby, Trustrup, Dänemark


Adelbert Johan Winther (* 11. Dezember 1913 in Hamburg; † 25. Januar 1972 in Lyngby/Trustrup) war ein deutsch-dänischer Kunstmaler.

Adelbert Winther führte den Künstlername Venø. Ab 1960 signierte er mit A.W. Venø.

Leben

Winther wurde als Sohn dänischer Eltern in Hamburg geboren, lebte aber dann in Dänemark. Er verstarb in Lyngby/Trustrup, wo er auch begraben ist, direkt neben dem weißen Kirchturm der Lyngby-Kirche.

Er lebte mit seinen Eltern in Kopenhagen und in Aarhus, wo er auch die Schule besuchte. Im Alter von 14 Jahren ging er zur See und befuhr 8 Jahre lang die Weltmeere. Dann erhielt er eine dreijährige künstlerische Ausbildung (1935–38) als Kunstmaler in Holland bei dem holländischen Maler Adriaan Joh. van' t Hoff. Danach ging er nach Dänemark zurück, heiratete bald und lebte dort an verschiedenen Orten. Er übte verschiedene Berufe aus, ohne jedoch das Malen zu vernachlässigen. Er arbeitete als Waldarbeiter, Fährmann (Ruderfähre zur Insel Venø - daher sein Künstlername). Er restaurierte nacheinander mehrere Bauernhöfe, wo er auch sein Atelier und seine Ausstellung installierte. Er kümmerte sich um seine Familie: seine Frau Gudrun, seine eigenene Kinder Tonny und Hella und um Gurli, die Tochter von seiner Frau. Er malte in dieser Zeit viel und konnte auch seine Gemälde gut verkaufen. Ab 1970 hatte er große gesundheitliche Probleme, die den Umzug nach Lyngby erforderlich machten. Er hatte keine Kraft mehr, zu malen. Er verstarb in Lyngby nach einem Herzinfarkt.

Werk

Er malte in kräftigen, pastösen Farben in eigenwilliger "persönlicher" Farbgebung. Man findet ähnliche Motive in sehr unterschiedlicher Farbgestaltung. "Moderne" Stilauffassung und noch leicht naturalistisch. Seine bekanntesten Motive sind Landschaften mit Bauernhäusern, Fischer-Boote, Wälder, Tulpen und Sonnenblumen. Wie Venö selbst in einem Zeitungsinterview im Randers Dagblad vom 07.04.1954 über sich sagt, findet er in der Natur manche seiner Motive - er male also naturalistisch, obwohl viele Betrachter wahrcheinlich die Farbenpracht nicht so stark empfinden, wie er es tue. Oft male er mit Tuch, Spachtel und seinen 10 Fingern - modelliere also eher das Gemälde - und es hätte sich herausgestellt, 10 "Pinsel" seien gar nicht mal so schlecht!

Man findet seine Werke bis heute gelegentlich in Galerien oder auf Kunstauktionen z. B. in Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Belgien, Holland und in den USA.

Der "Hamburger" Maler dänischer Nationalität verstirbt 1972 mit 59 Jahren an einem Herzinfarkt.

Er war sein Leben lang der Malerei und der Natur verbunden - sein Grab ziert ein großer Naturstein mit der Inschrift: Kunstmaler A.J.Winther Venö 1913–1972.

Quellen

  • Angaben und Unterlagen der Familie, der Kirche in Lyngby und aus div. seinerzeitigen Zeitungsartikel.

Z. B. Artikel in Randers Amtsavis/Dagbladet Djursland vom 27.05.67: "Kunst auf dem Herrensitz Jomfrugaard" oder Randers Dagbladet vom 07.04.1965: "Jomfrugaard in Astrup wurde zum Paradies eines Künstlers".

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Jbergner, Klaus Opitz, Graphikus, WIKImaniac, Johnny Controletti, JARU, Bötsy, Laben, Kalli R, Manjel, Adelbert Winther , Klaus Opitz/Adelbert Winther