PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Derwind (Diskussion | Beiträge)
Derwind (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich''' ist eine Gruppe von [[Atheist]]innen und Atheisten, die sich in [[Österreich]] um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft" bemüht.<ref>[Vgl. "Religion aktuell" auf [[Ö1]] vom 11. November 2009</ref> Sie verstehen sich als eine religiöse Gemeinschaft, die ihren Atheismus als ein religiöses Bekenntnis versteht.<ref>[http://www.confessio.de/cms/website.php?id=/religionheute/aktuelles/2010/atheistische_religionsgesellschaft_gegruumlndet.html ''Atheistische Religionsgesellschaft gegründet'']. Confessio 5/2010, S. 1</ref>
Die '''Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich''' ist eine Gruppe von [[Atheist]]innen und Atheisten, die sich in [[Österreich]] um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft" bemüht.<ref>[Vgl. "Religion aktuell" auf [[Ö1]] vom 11. November 2009</ref>  
 
Sie verstehen den Atheismus, den sie vertreten, als rein religiöses Bekenntnis.<ref>[http://www.confessio.de/cms/website.php?id=/religionheute/aktuelles/2010/atheistische_religionsgesellschaft_gegruumlndet.html ''Atheistische Religionsgesellschaft gegründet'']. Confessio 5/2010, S. 1</ref>


== Religionslehre ==
== Religionslehre ==

Version vom 22. Juni 2015, 21:09 Uhr

Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich ist eine Gruppe von Atheistinnen und Atheisten, die sich in Österreich um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft" bemüht.[1]

Sie verstehen den Atheismus, den sie vertreten, als rein religiöses Bekenntnis.[2]

Religionslehre

Die Atheisten und Atheistinnen der Atheistischen Religionsgesellschaft glauben als religiöse Atheisten und Atheistinnen an folgende Religionslehre[3]

(1) Wir, die Mitglieder der „Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich”, bekennen uns beim Versuch, die Gestaltung der Welt und unsere Stellung als Menschen in ihr zu erklären, in religiöser Selbstbestimmung als „Atheistinnen” beziehungsweise „Atheisten” und

(a) glauben, dass nicht Gottheiten uns Menschen erschaffen haben, sondern dass jeweils Menschen ihre Gottheiten (und ihre Geschichten und so weiter) erschaffen haben beziehungsweise erschaffen, sodass alle diese Gottheiten (und ihre Geschichten und so weiter) letztlich immer nur als jeweils von Menschen erschaffene Gottheiten (und ihre Geschichten und so weiter) existieren, und (b) wollen, dass dieses religiöse Bekenntnis auch als ein solches in einem umfassenden Sinn in Österreich anerkannt wird.

(2) Wir glauben daher, dass nicht Gottheiten uns Menschen unseren Ethos gegeben haben, sondern dass unser Ethos jeweils von uns Menschen entwickelt und ausgehandelt wurde beziehungsweise wird.

(3) Wir sind uns bewusst, dass das derzeit geltende staatliche Religionsrecht besondere Möglichkeiten der rechtlichen Berücksichtigung von Riten bietet. In diesem Zusammenhang glauben und wollen wir, dass es jedem Mitglied

(a) auf eigenen Wunsch hin möglich sein soll, vegetarisch zu leben (vegetarischer Ritus), und (b) auf eigenen Wunsch hin möglich sein soll, vegan zu leben (veganer Ritus).

(4) Wir erkennen an, dass es vieles gibt, was jeweils jenseits unseres Wissens- beziehungsweise Erfahrungshorizontes liegt, und können die Wirklichkeit dieses Nicht-Gewussten beziehungsweise Nicht-Erfahrenen auch ohne Letztbegründung gelassen akzeptieren. Ebenso erkennen wir an, dass es Erstrebenswertes gibt, das jeweils den Horizont dessen, was wir erreicht haben, übersteigt.

Religiöse Schriften

Religiöse Schriften besitzt die Atheistische Religionsgesellschaft keine, außer man möchte die Statuten als religiöse Schrift verstehen, denn immerhin findet man darin die offizielle Religionslehre der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich [4].

Weblink

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pralinata angelegt am 27.03.2011 um 17:41,
Alle Autoren: Pralinata, Satyrios, Lutheraner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.