Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Abel (Dänemark): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 229: Zeile 229:
<br/>
<br/>


[[Datei:Umgebung Abel-Schlacht Oldenswort 1252.jpg|thumb|400px|Lageplan Oldenswort - König Abels Lager(?) - Schlachtfeld "Königskamp"]]
[[Datei:Umgebung Abel-Schlacht Oldenswort 1252.jpg|thumb|400px|Lageplan Oldenswort - König Abels Lager(?) - Schlachtfeld "Königskamp"<br/><br/>(Ausschnitt aus: [[Datei:Eidersedt DAdD 042 8761x6109 80proz.JPG|25px]] "Johannes Meyer: "Landcarte von Eyderstede Eveschop un Uthholm"1648 In Caspar danckwerth"Newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthümer SCHLESWICH UND HOLSTEIN" 1652" (Datei: Eidersedt DAdD 042 8761x6109 80proz.JPG)) ]]  


Das Königsheer zog sich östlich hin an dem Flusse, bis es bei dem sogenannten alten Haarbleck ein Gewässer vor sich hatte. Hier machte es Halt, daher ein heftiger Kampf nun entbrannte, in welchem auch viele Friesen fielen, besonders von dem Haufen, der die Seelieger genannt wurde, dessen Ausgang aber war, daß das königliche Heer nach großem Verluste <ref><small>Fußnote im Orginaltext:</small><br/>Das Feld, auf dem Abel diese Schlacht verlor, führt bis in die neuen Zeiten davon den Namen "Königskamp".</ref> eiligst längs dem Gewässer, an der Grenze des Kirchspiels Coldenbüttel<ref><small>Anmerkung des Hauptautors:</small><br/>Gemeint ist der Ort Koldenbüttel, westlich von Friedrichstadt (Nordfriesland) gelegen. Dort (heute in Friedrichstadt) fließt die Treene in die Eider.</ref>, nach Norden sich zurückziehen mußte. Alle Friesen setzten nach bis zu Ipenbüll, wo die Harden, welche aus dem Norden den Eidermannen zu Hülfe gekommen waren, von der Verfolgung abstehen mußten, weil sie seit der Zeit ihres Auszuges fast in ununterbrochenen Märschen gekämpft hatten, ohne Rast und ohne Erquickung, daher sie nachgerade zum ferneren Nachjagen zu erschöpft waren. Die Eiderfriesen, nicht so erschöpft durch einen langen Marsch, fuhren mit der Verfolgung fort, bis sie an die Itzenau kamen; denn als sie gewahr wurden, daß der König auch diese passiert war, von wo er rasch auf dem Itzendamme weitereilen konnte, wandten sie sich rasch um, und nahmen ihren Weg in das verlassene Lager nach Oldenswort, um hier in den königlichen Zelten unter allen Herrlichkeiten von dem schweren Tageswerke auszuruhen und mit Speise und Trank sich zu stärken. Das Königsheer gelangte also, ohne den Feind auf der Ferse zu haben, an die Eider. Doch nur eine kurze Strecke war es längs dem Flusse an dem Gebiete des Kirchspiels Coldenbüttel hingezogen, als die starke Coldenbütteler Mannschaft, die noch gar nicht an dem Kampfe hatte Theil nehmen können, weil sie durch ihre von dem königlichen lager östliche Belegenheit von den anderen landsleutemn abgeschnitten war, demselben entgegenkam ind in beständigem Streite Stunden lang es aufhielt. Der Lärm und das Geschrei von diesem Gefechte drang bald zu den Ohren der Eiderfriesen, die das Lager noch nicht erreicht hatten. Sofort gaben sie den Plan, des Ausruhens auf, steckten ihre Fahnen wieder auf, fielen dem Königsheere in die ungedeckte Seite, und amchten die eine der Fahnenabtheilungen ganz nieder. Der König floh mit dem Reste seiner Truppen über die Eider, alle Friesen setzten nach, und vernichteteten in kurzer Frist das ganze Heer. Er suchte selber auf dem Milderdamme zu entkommen, allein ein Rademacher aus Pelworm, Wessel Hummer genannt, war ihm zuvorgekommen; und hier auf dem Milderdamme an einer Brücke spaltete der Pelwormer mit seiner Axt dem Könige das Haupt<ref> <small>Anm. d. Hauptautors:<br/>Das Abel von einem Pelwormer erschlagen wurde, ist, lt. [http://www.nordfriiskinstituut.de Harry Kunz (Mitarbeiter des "Nordfriisk Instituut")], nicht richtig. In seinem Aufsatz [http://www.husumer-stadtgeschichte.de/Oldenswort-Schlacht.pdf "Gedenkstein an die Schlacht bei Oldenswort"] merkt er an: <i>"Die Figur entstammt (...) einem Bericht über die Schlacht bei Sollerup anfangs des 15. Jahrhunderts und wurde erst später in die Sage eingewoben."</i></small></ref>. Es geschah an dem Tage Petri und Pauli, den 29. Juni 1252.<br/>
Das Königsheer zog sich östlich hin an dem Flusse, bis es bei dem sogenannten alten Haarbleck ein Gewässer vor sich hatte. Hier machte es Halt, daher ein heftiger Kampf nun entbrannte, in welchem auch viele Friesen fielen, besonders von dem Haufen, der die Seelieger genannt wurde, dessen Ausgang aber war, daß das königliche Heer nach großem Verluste <ref><small>Fußnote im Orginaltext:</small><br/>Das Feld, auf dem Abel diese Schlacht verlor, führt bis in die neuen Zeiten davon den Namen "Königskamp".</ref> eiligst längs dem Gewässer, an der Grenze des Kirchspiels Coldenbüttel<ref><small>Anmerkung des Hauptautors:</small><br/>Gemeint ist der Ort Koldenbüttel, westlich von Friedrichstadt (Nordfriesland) gelegen. Dort (heute in Friedrichstadt) fließt die Treene in die Eider.</ref>, nach Norden sich zurückziehen mußte. Alle Friesen setzten nach bis zu Ipenbüll, wo die Harden, welche aus dem Norden den Eidermannen zu Hülfe gekommen waren, von der Verfolgung abstehen mußten, weil sie seit der Zeit ihres Auszuges fast in ununterbrochenen Märschen gekämpft hatten, ohne Rast und ohne Erquickung, daher sie nachgerade zum ferneren Nachjagen zu erschöpft waren. Die Eiderfriesen, nicht so erschöpft durch einen langen Marsch, fuhren mit der Verfolgung fort, bis sie an die Itzenau kamen; denn als sie gewahr wurden, daß der König auch diese passiert war, von wo er rasch auf dem Itzendamme weitereilen konnte, wandten sie sich rasch um, und nahmen ihren Weg in das verlassene Lager nach Oldenswort, um hier in den königlichen Zelten unter allen Herrlichkeiten von dem schweren Tageswerke auszuruhen und mit Speise und Trank sich zu stärken. Das Königsheer gelangte also, ohne den Feind auf der Ferse zu haben, an die Eider. Doch nur eine kurze Strecke war es längs dem Flusse an dem Gebiete des Kirchspiels Coldenbüttel hingezogen, als die starke Coldenbütteler Mannschaft, die noch gar nicht an dem Kampfe hatte Theil nehmen können, weil sie durch ihre von dem königlichen lager östliche Belegenheit von den anderen landsleutemn abgeschnitten war, demselben entgegenkam ind in beständigem Streite Stunden lang es aufhielt. Der Lärm und das Geschrei von diesem Gefechte drang bald zu den Ohren der Eiderfriesen, die das Lager noch nicht erreicht hatten. Sofort gaben sie den Plan, des Ausruhens auf, steckten ihre Fahnen wieder auf, fielen dem Königsheere in die ungedeckte Seite, und amchten die eine der Fahnenabtheilungen ganz nieder. Der König floh mit dem Reste seiner Truppen über die Eider, alle Friesen setzten nach, und vernichteteten in kurzer Frist das ganze Heer. Er suchte selber auf dem Milderdamme zu entkommen, allein ein Rademacher aus Pelworm, Wessel Hummer genannt, war ihm zuvorgekommen; und hier auf dem Milderdamme an einer Brücke spaltete der Pelwormer mit seiner Axt dem Könige das Haupt<ref> <small>Anm. d. Hauptautors:<br/>Das Abel von einem Pelwormer erschlagen wurde, ist, lt. [http://www.nordfriiskinstituut.de Harry Kunz (Mitarbeiter des "Nordfriisk Instituut")], nicht richtig. In seinem Aufsatz [http://www.husumer-stadtgeschichte.de/Oldenswort-Schlacht.pdf "Gedenkstein an die Schlacht bei Oldenswort"] merkt er an: <i>"Die Figur entstammt (...) einem Bericht über die Schlacht bei Sollerup anfangs des 15. Jahrhunderts und wurde erst später in die Sage eingewoben."</i></small></ref>. Es geschah an dem Tage Petri und Pauli, den 29. Juni 1252.<br/>

Version vom 23. April 2015, 10:15 Uhr

😃 Profil: Abel
Beruf Herzog von Schleswig und König von Dänemark
Persönliche Daten
1218
'
29. Juni 1252
Eiderstedt



Abel (* 1218; † 29. Juni 1252) war Herzog von Schleswig (1232–1250) und König von Dänemark (1250–1252) [1].


Antiquariatisches Wissen

Ernst Willkomm: Der Möwenberg bei Schleswig.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lageplan Schleswig/ Möweninsel (Möwenberg) und Missunde


„Der Möwenberg bei Schleswig.

Von Ernst Willkomm.

Gegenüber der Stadt Schleswig, mitten im breiten Schleistrome liegt eine kleine unfruchtbare Insel, in deren hohem Binsengrase zahllose Möwen nisten.
Sie heißt "der Möwenberg" und hat gegenwärtig gar keinen Werth für Schleswigs Bewohner. Wohl aber knüpfen sich an diesen von der salzigen Meerfluth umspülten wüsten Erdfleck bedeutsame historische Erinnerungen, die nicht verloren gehen werden noch vergessen werden dürfen, so lange der Name Schleswig fortlebt in der Geschichte. Oben im Norden, an den Küsten der Ost- und Nordsee, in der fruchtbaren Marsch wie auf der dürren Geest, wo der Wind mit mannshohem Haidekraut spielt, kennt diese Erinnerungen, die Verschmelzung von Sage und Geschichte darin ein Jeder, in Innerdeutschland aber, wo man sich bis zum Jahre 1848 um Schleswig gar wenig kümmerte, dürften auch nur Einzelne von den Sagen und Geschichten des Möwenberges etwas gehört haben. Für solche im Innern Deutschlands wohnende Leser will ich deshalb das Nachstehende erzählen. Man glaube nicht, daß ich eine Geschichte in romantischer Umhüllung den Lesern vorführe oder eine Novelle, auf historischem Grunde ruhend; ich gebe nur einfache Thatsachen in schmuckloser Darstellung, wie uns alte Chronikbücher dieselben überliefert haben oder wie die Tradition sie von Geschlecht zu Geschlecht weiter trägt. Es vollzieht sich aber in dieser Verschmelzung von Geschichte und Sage ein Gottesgericht, wie die kühnste Phantasie eines begabten Dichters es ergreifender nicht erfinden könnte. Und weil zugleich an dieser Sagengeschichte das Wohl und Wehe eines ganzen Landes und Volkes sich emporrankt, will ich vor den Augen deutscher Landsleute die wappen- und helmgeschmückten Deckel zweier Königssärge öffnen, deren längst vermoderte Bewohner bei ihrem Lebzeiten sich eine traurige Berühmtheit erwarben. –

Im dreizehnten Jahrhundert erhob sich auf dem Möwenberge in der Schlei eine stark befestigte Burg, deren Zinnen weit in’s Land hinein sichtbar waren. Ueberhaupt gab es damals in der Nähe der Stadt Schleswig eine Menge Burgen, von denen noch heute einige Spuren zu entdecken sind. Man zählte deren um die Zeit der größten Blüthe Schleswigs sieben. Die Herzöge von Schleswig oder Süderjütland, wie damals alles Land von der Königsau bis zur Eider mit Ausschluß des von den Nordfriesen bewohnten westlichen Marschlandes und den jetzt sogenannten Inseln der Westsee hieß, waren Erbauer und Bewohner dieser Burgen. Am Wohlsten schienen sie sich jedoch auf der Jurisburg zu befinden, jenem festen Schlosse, welches den Möwenberg in der Schlei krönte.

Hier schlug auch Herzog Abel von Süderjütland sein Hoflager auf, nachdem er in einem langen Kriege mit seinem leiblichen Bruder Erich, rechtmäßigem Könige von Dänemark, sich diesem hatte unterwerfen müssen. Schon dieser blutige Krieg zwischen beiden Brüdern, der sich über die Frage erhob, ob das Herzogthum Schleswig ein Erblehn sei oder nicht, bewies zur Genüge die feindselige Gesinnung der Brüder gegen einander. Es schien ein Fluch auf dem Ehebündniß ihres verstorbenen Vaters, Waldemar’s II. mit der portugiesischen Prinzessin Berengaria zu ruhen, die ihnen das Leben gegeben hatte. Unsichern Ueberlieferungen zufolge ward diese Verbindung Waldemar’s II. ohne Neigung geschlossen, selbst das Volk mochte der Fremden abgeneigt sein. Wie dem aber auch sein mag, des Himmels Segen beschirmte den Ehebund nicht. Zwischen den Brüdern Erich und Abel war kein Friede, kein Einverständniß von Jugend auf, und als sie zu Männern herangereift, ließen sie die Unterthanen entgelten, was ihr bruderfeindlicher Streit verbrochen hatte. In diesem Kampfe blieb der ältere Erich Sieger. Abel behielt das vom Schwerte verwüstete Süderjütland und setzte sich grollend auf die Jurisburg, in seinem finstern Geiste auf Rache gegen den glücklicheren Bruder sinnend.

War Herzog Abel ein versteckter, rachgieriger und hinterlistiger Charakter, Eigenschaften, die als Erbtheil seiner portugiesischen Abstammung ihm nicht blos anklebten, sondern ihn gänzlich beherrschten, so ließ sich zum Lobe seines Bruders, des Königs Erich gerade auch nicht viel Preiswürdiges sagen. Sinn für Recht und Gerechtigkeit im edlern Sinne des Wortes ging ihm ebenfalls ab. Das Volk war ihm blos ein Schwamm, den er so lange drückte oder durch seine Helfershelfer drücken ließ, als er noch etwas von sich gab. Weigerten sich Bürger und Bauern, ihre Truhen zu öffnen, damit Erich das Nöthige daraus entnehmen könne, so erbrach man sie und bemächtigte sich alles darin Vorgefundenen. An einen vernünftigen Staatshaushalt war nicht zu denken. Die Schätze des Reiches wurden vergeudet, das blühende Land durch unablässige Kriegszüge verödet. Niedergebrannte Städte, rauchende Dörfer und Weiler bezeichneten den Weg der Kriegshaufen, welche der König jetzt gegen seinen aufrührerischen Bruder, dann wieder gegen die halsstarrigen Geest- und Marschfriesen Süderjütlands in’s Feld führte.

Als die Schatzkammer erschöpft und nirgend mehr Geld aufzutreiben war, besteuerte Erich selbst den Pflug des Landmannes, weshalb ihn das Volk den Ekelnamen "Pflugpfennig" gab. Diese Steuer, welche den Landmann eben so sehr drückte als empörte, wurde mit unglaublicher Härte eingetrieben. Allein das Volk der Friesen und Dithmarsen, eingedenk ihrer altgermanischen Freiheit und nicht gewillt, dieselbe einem fremden Könige zum Opfer zu bringen, lehnten sich gegen die erbarmungslosen Dränger auf, griffen zu den Waffen und waren entschlossen, das Aeußerste zu wagen.

Dieser bewaffnete und energische Widerstand der Nordfriesen und Dithmarsen, denen sich als Bundesgenossen auch die Holsteiner anschlossen, ist der Beginn jener Jahrhunderte lang fortgesetzten Kämpfe der deutschen Bevölkerung in Schleswig und Holstein gegen die dänischen Unterjochungsgelüste. Seit jenem ersten blutigen Kampfe dieser Volksstämme war bis auf unsere Tage immer nur Waffenstillstand auf unbestimmte Zeit zwischen denselben und den Dänen, und haben sich inzwischen auch die politischen Verhältnisse mannigfach geändert, die Grundursache zum Kampfe, zu erneuter Gegenwehr blieb von jenem ersten Aufstande im Anfange des dreizehnten Jahrhunderts bis auf unsere Tage ziemlich dieselbe.

Erich hatte wenig Glück. Die Nordfriesen nöthigten ihn, südwärts zu ziehen, ohne die begehrte Pflugsteuer zu bezahlen. Auch war seine Gegenwart im Süden gar nöthig. Denn an der Eider lagerten nebst Bremer und Paderborner Hülfsvölkern die mannhaften Holsteiner und bedrohten die hier errichtete Veste mit Sturm zu nehmen. Das heutige Rendsburg, in jenen Tagen der Vorzeit Reinoldsburg genannt, war von dänischen Mannen besetzt, die jedoch zu schwach waren, um noch lange gegen die vereinten Heerhaufen der Belagerer sich halten zu können. Diesen zu Hülfe zu eilen, war Zweck und Plan Erich Pflugpfennig’s. Allein er sollte nicht soweit kommen. Mehr leichtsinnig und unbeständig als bösartig, machte er am steilen, öden Erdwalle des Danevirke, das hinter dem Selcker Noor über das Blachfeld emporragt und als eine ungeheure Riesenschanze tief in’s Land hineinläuft, Halt, um das Land rund um zu betrachten.

Es ist ein schönes, ein bezauberndes Landschaftsbild, das von dieser sagenreichen Erdhöhe herab den Blicken sich eröffnet. Im Süden liegt die Geest, öde, traurig-wüst, fahl-grau und gelblich-weiß, wie ein Stück der lybischen Wüste, von Geisterhänden in diesen germanischen Norden versetzt. Der Sand rollt sich auf zu Hügeln vor dem scharf wehenden Westwinde und verwandelt das feste Land in ein bewegtes erdiges Meer. In der Ferne schimmern die Zinnen von Rendsburg, während gen Osten aus dem bebauten Flachlande schön bewaldete Höhen auftauchen, bekannt unter dem Namen der "Hüttener Berge."

Gefesselt von diesem Anblick blieb der König lange Zeit in Betrachtungen versunken am Danevirke stehen. Auf den stolzen Zinnen der Jurisburg lag goldener Sonnenschein. Die Schlei flimmerte wie ein See geschmolzenen Silbers. Vom Dom herüber und aus dem Thale unter seinen Füßen, wo etwas versteckt die Haddebyer Kapelle lag, scholl Glockengeläute. Da überschlich den König ein Gefühl der Wehmuth. Er schlug ein Kreuz, lüftete seinen Hut und sprach ein Gebet, denn er gedachte der Vergangenheit und mußte sich sagen, daß er nicht immer so gehandelt habe, um sich des Himmels Beifall dadurch zu erwerben. Diese weichmüthige Stimmung ließ ihn auch seines Bruders, gedenken, dessen Schloß so freundlich zu ihm heraufblickte. Noch hatte er sich nicht mit ihm ausgesöhnt und doch lächelte die Sonne so gnadenreich auf dessen Wohnsitz herab, als wolle der Himmel dadurch zu erkennen geben, daß er dem Besiegten vor Andern hold sei. Rasch in seinen Beschlüssen, wandte Erich sein Roß und trabte heitern Sinnes, von nur wenigen Mannen seines Gefolges begleitet, hinab in’s Schleithal, um nach längerer Zeit den finstern Bruder wieder einmal zu sehen. Er glaubte, dieser Besuch werde ihm Glück bringen und seine Unternehmung gegen die Holsten an der Eider fördern helfen.

Herzog Abel hatte sich eines so unerwarteten Gastes nicht versehen; er war aber sehr erfreut, den ihm verhaßten Bruder zu so glücklicher Stunde bei sich sehen zu sollen. Als ihm der königliche Herr angemeldet ward, ging Abel seinem Bruder mit der freundlichsten Miene, die er erheucheln konnte, entgegen, begrüßte ihn an der Pforte der festen Burg, half ihm liebreich aus dem Nachen, der ihn vom Festland herüber an die Insel getragen hatte, und geleitete ihn unter den Versicherungen brüderlicher Liebe in das Innere der Jurisburg.

Beide Brüder verkehrten recht einträchtig zusammen, so daß es schien, als hätten sie sich wirklich von Herzen versöhnt. Abel besonders war die Freundlichkeit selbst. Als man sich an Speise und Trank gelabt, nahm man seine Zuflucht zum Brettspiel, das in jenen Tagen in eben so hohem Ansehen stand als heutzutage das Kartenspiel, wohlzumerken mit französischen Karten! Erich hatte Glück, Abel verlor. Des Letzteren Tochter brachte den spielenden Brüdern ein paar Humpen Wein. Da sprach Herzog Abel, das Trinkhorn ergreifend und es zum Gruße gegen König Erich aufhebend:

"Erinnerst Du Dich noch der vergangenen Tage, wo Du mir gegenüber ebenso im Glücke warest, wie jetzt? Es war nicht weit von hier. Damals verfolgtest Du Deinen Vortheil mit solchem Eifer, daß ich mit den Meinigen kaum Deinem Zorne enteilen konnte. Besonders übel erging es meiner Tochter. Sie mußte baarfuß fliehen und in rauchigen Hütten bei niedrigen, gemeinen Leuten bettelnd ein dürftiges Unterkommen suchen. Das war nicht fein von Dir, mein Bruder!"

"Laß die Vergangenheit ruhen," erwiederte Erich, dem Bruder Bescheid gebend. "Geschehenes muß zwischen uns vergessen werden. Uebrigens,"
setzte er heiter lachend hinzu, "besitze ich trotz der halsstarrigen Friesen, Sachsen und Holsten, die sich meinen Befehlen widersetzen, doch noch so viel, daß ich Deiner Tochter ein paar Schuhe kaufen kann."

"Meinst Du?" versetzte Abel höhnisch, mit seiner Hand das Brettspiel zerstörend. "Ich bedarf Deiner Almosen nicht. Aber weißt Du, daß Du jetzt in meiner Macht bist und daß ich mit Dir thun kann, was mir beliebt?"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausschnitt (Darstellung König Erich IV.) aus der Deckenmalerei mit der Darstellung der Ermordung von Erich IV. (Erik Plovpenning) in der St.-Bendts-Kirche/ Ringsted (Dänemark).

Erich sah ihn stolz an. "Ich bin Dein Gast," sagte er, "und kann nicht glauben, daß Du die Gastfreundschaft verletzen wirst."

Abel lachte. "Es ist nur meiner Tochter wegen," versetzte er. "Wer giebt mir Gewähr dafür, daß Du nicht eines Tages wieder über mich herfällst und mein Kind abermals gezwungen wird, in der Flucht ihr Heil zu suchen? Damit dies nicht geschehen könne, will ich Dich unschädlich machen. Du bist allein, ich bin Dein Gebieter. Was Du an mir verbrochen, sollst Du jetzt büßen!"

So sprechend stampfte Abel mit dem Fuße, daß die Trinkhalle erdröhnte, die Thür ward geöffnet und herein traten die Schergen des Herzogs, ergriffen auf den Wink ihres Gebieters den König und schlugen ihn in Ketten.

Erich mußte das Unabwendbare über sich ergehen lassen. Er ward von herzlosen Knechten die Wendelstiege hinabgestoßen und nach einer Pforte geführt, die auf die Schlei mündete. Hier lagen einige offene Böte. In eines derselben warf man den heimtückisch Ueberfallenen. Die Bootsleute ergriffen die Ruder und trieben den Nachen mit ihrem Gefangenen durch die aufrauschenden Wogen des Meerstromes. Erich wandte seine Blicke rückwärts der Jurisburg zu, deren gothische Zinnen im weichen Dämmer der hellen Augustnacht deutlich zu erkennen waren. Dann und wann glitzerte um die dunkeln schlanken Thürmchen etwas Weißes und lang austönende Klagerufe, die fast einer wimmernden Menschenstimme glichen, ließen sich hören. Das waren Möwen, von denen einzelne zuweilen von der Ostsee herauf bis nach Schleswig sich verirrten. Auch über dem breiten Wasserspiegel der Schlei schwebten die graziösen Vögel.

Dem rasch stromabwärts schwimmenden Boote, welches den gefesselten König trug, folgten bald mehrere andere. Hinter diesen zogen die Möwen, immer lauter klagend, fort, daß Erich selbst auf das Geschrei derselben aufmerksam ward. Er fragte seine Wächter wer die Männer in den ihnen folgenden Böten wären und als man ihm bedeutete, daß ihr Anführer wahrscheinlich Abel’s Vertrauter, Lauge Gudmansoe, der geschworene Feind Erich’s sei, entsetzte sich der König, das Schlimmste ahnend. Zwei Stunden meerwärts von Schleswig verengert sich die Schlei zu einem schmalen Strome. Hier auf dem hohen Ufer stand damals eine Kapelle. Als Erich dieser Kapelle ansichtig ward, bat er seine Wächter, sie möchten den daneben wohnenden Priester rufen, damit er beichten und sich auf sein, wie er vermuthen müsse, nahes Ende vorbereiten könne.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fresko in der St.-Bendts-Kirche/ Ringsted (Dänemark): König Abel lässt Erich IV. auf der Schlei bei Missunde ermorden (am Bildrand unten - Foto ist gegenüber dem Orginal bei commons.wikimedia.org um 180° gedreht).

Man gewährte dem Gefangenen diese Bitte. Der Priester erschien. Inzwischen hatten die nachrauschenden Böte den König eingeholt und umringten den Nachen des Gefangenen. Erich aber kniete nieder und beichtete. Um ihn versammelten sich die Möwen, umflatterten sein Haupt, während die Hand des Priesters ihn segnete, und ihr Geschrei in der stillen Nacht klang, als ob sie laut klagend den Namen "Erich!" riefen. Lauge Gudmansoe befahl seinen Leuten, die lästigen Schreier zu vertreiben, allein wie diese auch nach den Vögeln schlugen, sie zu tödten oder zu verscheuchen wollte ihnen doch nicht gelingen. Die Möwen schwangen sich höher in die Luft und schwebten gleich einem Kranze beweglicher Silberfittige über dem Haupte des betenden Königs. Da wandte sich der böse Gudmansoe zu dem Gefesselten und sagte mit grimmiger Stimme:
"König Erich, Du mußt sterben!" Darauf trat einer von Gudmansoe’s Leuten in den Nachen des Königs, schwang eine Axt und zerschmetterte damit Erich’s Kopf. Als dies geschehen war, ließ Gudmansoe Steine um den Leichnam des Königs befestigen und ihn so beschwert in die Tiefe des Schleistromes versenken. Niemand, als die Schergen und Bootsleute hatten die scheußliche That gesehen, weshalb Herzog Abel sie geheim halten und durch ein verbreitetes Mährchen vertuschen zu können glaubte. Es hieß, König Erich sei auf der Schlei ertrunken!
Allein was Menschen nicht ausplaudern sollten, das ließ die rächende Hand Gottes durch die Möwen, die Zeugen der Blutthat, allem Volk verkündigen.

Denn kaum hatten die gurgelnden Wellen der Schlei den Leichnam verschlungen, da legten sich auch die Möwen über das Wasser, als wollten sie das Grab des rechtlos Erschlagenen bewachen. Sie schwebten auf und nieder über dem Strome, rastlos die weißen Fittige bewegend, und Tag und Nacht den Namen "Erich!" rufend, daß es den Anwohnern der Schlei grauste und Jedermann der Ueberzeugung lebte, Herzog Abel habe seinen königlichen Bruder ermorden lassen. Dabei mehrte sich die Zahl der Möwen mit jedem Tage. In ganzen Schwärmen zogen sie vom Meer her und legten sich in solchen Massen auf die Schlei, daß der ganze Strom von ihnen gleichsam bedeckt ward. Deshalb nannte man die Stelle fortan "Mösund," d. h. Möwensund, woraus späterhin "Missunde" entstanden ist.

So vergingen einige Wochen. Erich blieb verschwunden und Abel, dem schon längst nach der königlichen Würde gelüstet hatte, traf Anstalten, den erledigten Thron von Dänemark in Besitz zu nehmen. Er war der nächste Thronerbe, da Erich ohne Hinterlassung männlicher Nachkommen aus der Welt gegangen war. Indeß vermochte der Herzog sein Ziel doch nicht so schnell zu erreichen, als er es wünschte. Die Rächer Erich’s, die Möwen, hinderten ihn daran. Es schien, als hätte ihr unaufhörliches Klagen es vermocht, die Fesseln des Erschlagenen und in der Schlei Versenkten zu lösen; denn zwei Monate nach der Blutthat zeigten sich auf der Oberfläche des Wassers bei Mösund blaue Flämmchen des Nachts und empor aus der Tiefe stieg der Leichnam des Königs, die rechte Hand zum Himmel ausstreckend und langsam den Strom hinabtreibend. Schreiend folgte ihm die dichte Wolke der Möwen. Fischer erkannten den Todten, huben ihn aus der Fluth und brachten ihn nach Schleswig.[3]

Es war unmöglich, dem Volke noch länger zu verheimlichen, daß König Erich eines gewaltsamen Todes gestorben sei. Herzog Abel läugnete freilich die That und ließ den wiedergefundenen Todten unter großem Gepränge feierlich im Dome zu Schleswig beisetzen. Dort ruht er noch jetzt. Ein geschmackvolles Denkmal vor dem Altare deckt seine Gruft. Wie sehr aber auch Herzog Abel sich vermaß, keine Schuld zu haben an dem Tode seines Bruders, es half ihm doch nichts. Denn hatten bis zum Aufsteigen des Leichnams aus dem Wasser die Möwen den Ort bewacht, der ihn barg, so begleiteten sie jetzt die Leiche bis zum Dome, und erst als der Erschlagene in geweihte Erde gebettet worden war, verließen sie ihn, nicht aber, um für immer zu verschwinden, sondern um ihr Rächeramt fortzusetzen und den Urheber des Mordes rastlos zu verfolgen und zu peinigen. Herzog Abel sollte darthun, daß er nicht der Mörder Erich’s sei. Wenn er dies vermöge, wollte ihn Dänemark als König anerkennen.

Nun saß der Mörder seines Bruders auf der einsamen Insel im Schleistrome und sann nach, wie er es anzufangen habe, dem Verlangen der Dänen zu entsprechen. Sein Geist war nicht arm an Hülfsmitteln, auch gab es der Gefälligen genug, die um Sündenlohn sich erkaufen ließen zu falschem Zeugniß und Schwur. Aber die Mahner, die Gott dem Mörder gesendet, verließen den Herzog nicht. Seit der Beisetzung Erich’s im Dome waren die Möwen hinübergezogen nach der Schleiinsel und bedeckten, wie früher bei Mösund die Wasserfläche, so jetzt die Giebel und Zinnen der Jurisburg. Am Tage umkreisten sie das Schloß, in dessen Gemächern Herzog Abel ruhelos umherirrte, in wildem Fluge. Neigte sich die Sonne zum Untergange, so stiegen sie empor in die Luft und schwebten gleich einer leuchtenden Wolke über der Burg, so laut und vernehmlich klagend, daß die Bürger in Schleswig und der fernwohnende Bauer am Danevirke ihr Geschrei vernahmen und sich bekreuzten, denn ihr Rufen klang immer wie "Erich! Erich!" Breitete nun die Nacht ihre dunkeln Schleier über Land und Meer, dann ließ sich der Möwenschwarm nieder und besetzte alle Fenster der Jurisburg. Da breiteten sie ihre Fittige aus, schlugen damit gegen die Scheiben, pochten mit den Schnäbeln daran und riefen dem entsetzten Mörder ohn’ Unterlaß den Namen seines Bruders zu. Gleich beschwingten Geistern saßen die furchtbaren Vögel allüberall und beobachteten mit ihren klugen Augen jeden Schritt des Herzogs. Wollte Abel die Barg verlassen, so hüpften die geisterartigen Vögel vor ihm her oder schlugen ihn mit ihren Flügeln in die Augen, daß er nicht aufzusehen vermochte und er noch lieber ihr Geschrei im Innern der Burg hören als von ihnen umschwärmt sein wollte. Die Möwen wurden Abel's Erynnien.

Entsetzen ergriff den Brudermörder. Er verließ die Jurisburg, um fortan fern von dem Schauplatze zu bleiben, der ihn in den Besitz der Macht gebracht hatte. Anfangs fürchtete Abel, es könne das Schicksal des Bischofs Hanno von Mainz ihm bevorstehen, weshalb er angstvoll auf das Geschrei jedes vorüberschwebenden Vogels achtete. Aber die Möwen begleiteten ihn nicht auf seinem Zuge nach Norden. Sie blieben an dem Gemäuer sitzen, in dessen Innerm der Entschluß zur Blutthat gereift war. Dies beruhigte den Herzog. Er glaubte sich sicher für immer, sein Muth wuchs und ohne weiteres Bedenken genügte er dem Verlangen des Volkes, indem er sich durch einen feierlichen Meineid von der entsetzlichen Mordthat reinigte. Mit diesem neuen Verbrechen schwang sich Abel auf den Thron von Dänemark und nahm am ersten November 1250 auf dem Reichstage zu Roeskilde die Huldigung seines Volkes an.

Jetzt glaubte sich der neue König sicher und zu jeder That berechtigt. Schon Erich hatte fortwährende Kämpfe wegen seines Pfluggeldes zu bestehen. Um sich das Volk zu gewinnen, hätte Abel darauf denken sollen, die vielen Lasten, die es drückten, zu erleichtern. Allein das fiel ihm nicht ein. Seine erste wirkliche Regierungshandlung gab sich in der Ausschreibung einer allgemeinen Landsteuer kund, welche nicht nur von dem eigentlichen Dänemark, sondern auch von Süderjütland, dem heutigen Herzogthum Schleswig erhoben werden sollte. Die Dänen fügten sich, nicht so die Nordfriesen. Diese weigerten sich, die neue Steuer zu bezahlen, indem sie nachwiesen, daß der König kein Recht habe, ihnen außer der gewöhnlichen Steuer noch eine andere Schatzung aufzulegen.

Abel beschloß, die widerspenstigen Nordfriesen, die an der Westküste des Landes zwischen Hewer und Eider wohnten, zu züchtigen. Er sammelte zu diesem Behufe ein Heer und fiel im Herbst 1254 in Nordfriesland ein. Die Friesen aber hatten sich ebenfalls gerüstet und jeden streitbaren Mann aufgeboten, um dem Heere des Königs die Spitze bieten zu können. In der Landschaft Eiderstedt kam es zwischen beiden Heeren zur Schlacht, die mit der gänzlichen Niederlage der königlichen Truppen endigte. Abel mußte fliehen, nur um sein Leben zu retten. Diese schimpfliche Niederlage, die ihm ein von ihm verachtetes Volk von Bauern und Schiffern beigebracht hatte, ergrimmte den König dermaßen, daß er Tag und Nacht auf Mittel sann, sich zu rächen.

Abel ging jetzt mit nichts Geringerem um, als mit dem Gedanken, den ganzen nordfriesischen Stamm, dessen Unabhängigkeitssinn ihm unerträglich war, auszurotten und wo möglich von der Erde zu vertilgen. Er warb deshalb ganz in der Stille während des Winters ein Heer und überfiel mit diesem im nächsten Jahre Nordfriesland aufs Neue. Diesmal aber begnügte sich König Abel nicht, das reiche Land von einer Seite anzugreifen, er gedachte es zugleich von Ost und West zu beunruhigen, auf solche Weise die Bauern zu verwirren, ihre Streitkräfte zu zersplittern und dadurch sie leichter erdrücken zu können. Während ein Landheer über die Geest nach dem Eiderstedtischen zog, liefen Abel’s stark bemannte Kriegsschiffe von der Nordsee in die Mündung der Eider ein und nahmen auch von dieser Seite eine feste Stellung am Lande. In der Gegend von Oldesworth landete die Macht des Königs und verschanzte sich sogleich, während Abel selbst mit seinem Landheere sich an der Mildeburg aufstellte.

Die Friesen, welche einsahen, daß nur festes Zusammenhalten und einmüthiges Handeln sie retten könne, beschlossen, sich bis auf’s Aeußerste zu vertheidigen. Das Land der Westküste war damals noch nicht von den Fluthen der Nordsee in so viele Inseln zerrissen, wie heutigen Tages, und stark bevölkert. Es zerfiel in sieben einzelne Horden, die, weil sie aus Marschland und Inseln bestanden, sich die sieben Schiffshorden nannten. Diese vereinigten sich mit ihren sieben Bannern – denn jede Horde für sich führte ein eigenes Banner – auf der gemeinsamen Dingstelle, welche Burmanswai (Bauermannsweg) genannt wurde. Hier entwarfen die Friesen ihren Schlachtplan, der in einem nächtlichen Ueberfalle auf das Lager des Königs bestand.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lageplan "Königskamp" bei Oldenswort (Nordfriesland)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Denkmal am "Königskamp" bei Oldenswort (Nordfriesland)

Inzwischen hatten Abel’s Mannen, die bereits sechs Tage lang müßig lagen, das Land umher geplündert und eine Menge Gold und Silber zusammengeschleppt, das in ihren Zelten aufgehäuft lag. Als nun das Heer der vereinigten Friesen im Dunkel der Nacht sie angriff – es war der 3. Juli 1252 – da entsetzte sich der König. Es war unmöglich, dem furchtbaren Andrange der wilden, erbitterten Friesen Stand zu halten. Abel und sein ganzes Heer dachten nur, wie sie sich retten möchten und zogen sich mehr fliehend als kämpfend nach der Eider, um hier ihre Schiffe zu besteigen und auf diesen das rettende Meer zu gewinnen. Allein während der Nacht war Ebbe eingetreten, die Schiffe lagen fest im zähen Schlick und konnten um keinen Preis flott gemacht werden. Gedrängt von den Friesen, die bereits mehrere Hunderte der seinigen erschlagen hatten, mußte er sich einen Weg mitten durch das feindiche Land zu bahnen suchen. Er wandte sich nordwärts, und als er eine Stelle erreicht hatte, wo ihm auf der einen Seite das Meer gegen eine Umgehung schützte, beschloß er, es noch einmal mit den wüthenden Friesen aufzunehmen. Es entspann sich ein grauenhaft blutiger Kampf, worin auf beiden Seiten sehr Viele erschlagen wurden. Endlich aber siegte die Tapferkeit und das innige Zusammenhalten der Friesen. Die Dänen mußten weichen und abermals fliehen. Zum Angedenken an dies Gemetzel nannte man den Ort Königskamp und noch heut weiß jeder Nordfriese den Platz jener denkwürdigen Schlacht zu finden.[4]

Aber die Leiden dieses Tages solltest mit diesem ersten Zusammentreffen noch nicht zu Ende sein. Bei Koldenbüttel kam es abermals zum Gefecht. König Abel verlor wiederum Viele der Seinigen und mußte endlich nördlich gegen die Geest flüchten. Allein auch dies rettete weder ihn noch sein Heer. Am sogenannten Milderdamme, der einzige Weg, der ihm offen stand, erreichten ihn die nachsetzenden Friesen zum dritten Male und drangen mit solcher Wuth auf ihn ein, daß nach den Berichten der Chronisten auch nicht Einer der Feinde entkam. Bei den blutigen Kämpfen dieses Tages zeichneten sich vor Allen die Friesen der Nordwestküste aus, die man wahrscheinlich ihres seegewohnten Lebens wegen Seehunde nannte (im Friesischen Sellager). Von ihnen blieben Viele im Kampfe, weil sie mit unbändiger Wildheit sich in die dichtesten Heerhaufen der Feinde wagten.

Glücklicher als seine Begleiter war König Abel. Es gelang ihm auf seinem schnellfüßigen Streitrosse die Schaaren der in immer dichteren Haufen anstürmenden Friesen zu durchbrechen und nordwärts zu entkommen. Schon hatte er seinen Verfolgern einen bedeutenden Vorsprung abgewonnen, schon sah er über den Saatfeldern den Silberspiegel des Meeres aufblitzen und hörte dumpf rauschend die ferne Brandung; da ereilte ihn unvermuthet das Geschick. Wie sein Bruder Erich in jenen Augenblicken, wo Gudmansoe seinen Leuten befahl, den Gefesselten auf der Schlei zu tödten, vorausgesagt hatte, so endigte der Brudermörder Abel. Als nämlich der eiligst Fliehende über den Milderdamm der Küste zusprengte, hob sich aus einem Gebüsch am Wege die riesige Gestalt eines Friesen von Pelworm. Die Chronisten bezeichnen den Mann als Rademacher. Mit hochgeschwungener Axt fiel er den fliehenden König an, schlug ihm das Schwert aus der Hand und zerschmetterte ihm mit gewaltigem Schlage den Schädel.[5] Dies geschah unfern der Stelle, wo sich heute die alterthümliche Stadt Husum am Ausflusse der Hewer in die Nordsee erhebt. Abel stürzte in den Schlamm und blieb längere Zeit unbeachtet und unbeerdigt unter freiem Himmel liegen; denn die Friesen, welche ihn und sein Heer erschlagen hatten, betrachteten ihn als einen von Gott gezeichneten Missethäter.

Erst nach einiger Zeit erbarmten sich die Schleswiger des Erschlagenen. Sie hoben den im Schlick bereits halb versunkenen Leichnam Abel’s auf, schafften ihn nach der Schleistadt und begruben ihn im St. Petersdome neben seinem Bruder Erich. Allein der Unselige hatte keine Ruhe in seiner Gruft. Nahe dem Orte, wo er den Beschluß gefaßt hatte, sich des verhaßten Bruders durch Meuchelmord zu entledigen, wo er durch einen feierlichen Meineid von der Blutschuld zu reinigen sich erfrechte, fanden sich die Zeugen des an König Erich verübten Frevels wieder ein. Zahllose Möwen zogen von den öden Hallen der Jurisburg herüber zum Dome und umflatterten ihn unter nie endendem Klaggeschrei. Diese schrillenden Rufe der Möwen schienen selbst die Wände der Gruft zu sprengen, denn die Domherren vernahmen, wie das Grab Abel’s sich öffnete und sein Geist, von dem Jammerruf der Seevögel gepeinigt ruhelos in den Gewölben des Domes umherirrte. Gebete und Seelenmessen, wodurch man den Spuk zu bannen hoffte, blieben erfolglos. Der Lärm ward in jeder Nacht ärger, so daß den Domherren ein Grausen ankam und die Ueberzeugung sich in ihnen festsetzte, der Unselige werde niemals Ruhe finden können in geweihter Erde. So beschloß man denn, Abel's Leichnam wieder aus seinem Grabe hervorzuholen. Ganz in der Stille, ohne alles Gepränge schaffte man den Sarg aus der Kirche fort, trug ihn westlich von der Stadt in das hinter dem Schlosse Gottorp sich fortziehende Gehölz, den Pölerwald, und versenkte ihn hier in einen Sumpf. Mitten durch den Sarg, also auch durch den Leichnam Abel’s, trieb man einen spitzen, langen Pfahl, um die Leiche an die Erde zu binden und, so glaubte man, den Todten dadurch an gespenstischem Umgehen zu hindern.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lageplan Grab König Abels
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grab König Abels heute

Seitdem ward die Ruhe des Domes nicht mehr gestört, den gehofften Frieden des Grabes jedoch sollte Abel auch im Pölerholze nicht finden. An gewissen Tagen oder Nächten im Jahre verließ der Unselige sein einsames, von allen Menschen gemiedenes Grab, schwang sich, in schwarze Stahlrüstung gehüllt, auf sein gespenstisches Roß und besuchte, durch die Luft in wildestem Galopp fortsausend, gefolgt und umgeben von feuerschnaufenden Hunden, seinen ehemaligen Sitz auf der Schleiinsel. Dreimal umkreiste er die Zinnen der verfallenden Jurisburg, auf deren geschnörkelten Thurmspitzen, Gesimsen und Vorsprüngen zahllose Möwen saßen und den nächtlichen Besuch mit Geschrei und Flügelschlag begrüßten. Kehrte Abel wieder zurück in sein Grab, dann verfolgte die düstere Gestalt eine Anzahl Möwen, während die zurückbleibenden das alte Gemäuer und die Insel mit ihren Fittigen gleichsam bedeckten.Jahrhunderte sind seitdem vergangen, die Jurisburg ist bis auf ein paar unscheinbare Mauerreste, die man nur mühsam entdecken kann, zerfallen, aber die rächenden Möwen hat bis auf den heutigen Tag von der unfruchtbaren kleinen Insel im Schleistrome noch keine menschliche Macht zu verscheuchen vermocht. Zu Tausenden nisten die graziösen Seevögel auf dem stillen Eilande, in dessen hohem Binsengestrüpp der Wind pfeift. Bei hellem Sonnenlicht glänzt ihr Gefieder wie polirtes Silber und einer merkwürdig leuchtenden Wolke gleich kreisen sie über dem fahlgrünen Erdflecke. Des Nachts flattern sie unruhig umher, schaukeln sich auf den Wogen der Schlei oder verbergen sich im schirmenden Binsengras.

Die gegenwärtige Generation weiß wenig mehr von den Geschicken, die sich an den unscheinbaren Inselbrocken in der Schlei heften; sie hat großentheils den Namen der Burg vergessen, die sich dereinst mit ihren stolzen Thürmen und Hallen auf derselben erhob; aber von dem Grabe König Abel’s im Pölerholze, von der Ermordung Erich’s auf der Schlei bei Missunde und von den nächtlichen Wanderungen des Brudermörders nach der Insel und hinab bis an den Ort, wo er den Bruder tödten ließ, spricht noch jetzt alle Welt im Lande Schleswig. Das Volk glaubt an Abel’s nächtliche Umgänge. Viele wollen die schwarze Gestalt des unseligen Königs in der Nacht vom neunten zum zehnten August um die Insel haben schweifen und dann wieder zurückkehren gesehen haben nach der verrufenen Waldung. Bisweilen steigt auch nach dem Volksglauben, gleich einer wunderbar glänzenden Fata Morgana in tiefer Nacht die Jurisburg selbst über die Insel empor, von zahllosen Lichtern erhellt. Dann glätten sich die Wasser der Schlei und wer dieses nächtlichen Wundergebildes ansichtig wird und gerade auf dasselbe zuschreitet, den tragen die Wogen des Meerstromes ungefährdet hinüber auf die Insel; er kann die ehemalige Burg Abel’s betreten und sich einen Theil der daselbst angehäuften Schätze zueignen.

Gegenwärtig ist der Ort, wo sich die glänzende Residenz Herzog Abel’s erhob, ein wüster Erdfleck, der nur einmal im Jahre von Menschen betreten wird. Beherrscher dieses unfruchtbaren Eilandes sind die Möwen, weshalb dasselbe schon seit unvordenklicher Zeit den Namen "Möwenberg" führt. Im Monat Juli, wenn die junge Brut flügge zu werden beginnt, wird an einem dazu bestimmten Tage Jagd auf die harmlosen Vögel gemacht, und dieser Tag ist für alle Bewohner Schleswigs ein Festtag. Die Insel in der Schlei wird auf ein gegebenes Zeichen, das aus drei Schüssen besteht, förmlich erstürmt, worauf die Möwenjagd, "das Möwenschießen oder der Möwenpreis" genannt, beginnt.

Diese Schlacht endigt mit Vernichtnug der jungen Brut die älteren Möwen, sofern sie den Geschossen ihrer erbarmungslosen Verfolger entgehen, verlassen auf kurze Zeit die Schleiinsel fliehen klagend meerwärts, gehen aber nur selten weiter östlich, als bis Missunde. Hier streichen sie fort und fort über dem Wasserspiegel auf und ab, als müßten sie noch immer den Leichnam des rechtlos Erschlagenen auf dem Grunde der Fluth bewachen. Erst nach Wochen steigt der Möwenschwarm wieder aufwärts, es zeigen sich einzelne über der Stadt Schleswig, andere flattern auf- und niedersteigend um den zertretenen Grabhügel ihrer Kinder, und noch ehe der Herbst eintritt, ist der Möwenberg, dieser Ort, wo sonst die Jurisburg thronte, von den weherufenden Vögeln, welche die Ermordung Erich’s mit ansahen, wieder bevölkert.

...“

Ernst Willkomm
: Ernst Keil/ Ferdinand Stolle - "Wöchentlich ein ganzer Bogen mit Illustrationen.: "Die Gartenlaube - Illustrirtes Familienblatt, später Illustriertes Familienblatt" ", 1853
ebd. Nr. 45, S. 485 ff. sowie Nr. 46, S. 497 ff.

Karl Müllenhoff: Erichs Leiche

„XV.

Erichs Leiche.

(1250.)

Nachdem Herzog Abel seinen unschuldigen Bruder den König Erich hatte ermorden lassen, und die Leiche mit Steinen und Ketten beschwert bei Missunde in die Schlei gesenkt war, so stieg sie doch bald empor und trieb ans Ufer. Als man sie in feierlichem Zuge in die Stadt führte, fingen alle Glocken von selbst an zu läuten. Man begrub sie in der Kirche St. Peter, und zeigt heute noch, nachdem sie längst anderswo hingeführt ist, dort des Königs Mütze, Rippe und die Ketten.

An dem Orte, wo die Leiche antrieb, errichtete man ein hölzernes Kreuz und nannte ihn zum finstern Stern. Oft haben später Fischer blaue Lichter da gesehen, wobei sie immer ein Grausen angekommen ist.

Der König soll jetzt unter einem Steine zwischen Loitmark und Arnis an der Schlei begraben sein. Jede Nacht, wenigstens in der Nacht, in der er ermordet ward, kehrt der Stein sich um, wenn die Uhr zwölf schlägt.
...“

Fußnote im Orginaltext: "Cypraei Ann. episc. Slesv. S. 258 – Mündlich. vgl. 337. 340."
"Sagen, Märchen und Lieder der Hezogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg - Herausgegeben von Karl Müllenhoff + -- Kiel, Schwerssche Buchhandlung - 1845"; ebd. S. 17

Karl Müllenhoff: König Abel und Wessel Hummer

„XVI.

König Abel und Wessel Hummer.

(1252.)

König Abel zog hinunter nach Eiderstede mit großem Heere und wollte die Friesen bezwingen. Die aber wehrten sich tapfer und schlugen ihn auf dem Königskamp. Als er nun fliehend den Milderdamm erreichte, war ein Rademacher von Nordstrand, Wessel Hummer, ihm voraus geeilt und hielt sich in einem Siel, das unter dem Damme weg ging, verborgen bis der König kam; da sprang er hervor, fiel ihn von hinten an und spaltete ihm den Kopf mit seiner Axt, so daß er sogleich tot niederstürzte.

Mehrere Jahre nach dieser Tat befand sich Wessel Hummer einmal zur See. Da erhub sich ein gewaltiger Sturm, daß das Schiff dem Untergange nahe kam. Da gestand er, daß er ein Königsmörder und wohl der Jonas auf dem Schiffe sei, um dessentwillen See und Sturm tobten. Als nun weiter keine Rettung war, entschlossen sich die Schiffer und warfen ihn über Bord; sogleich legte sich das Unwetter.
...“

Fußnote im Orginaltext: "Provinzialberichte 1794, 2, 72. – Mündlich durch Herrn Schullehrer Hansen auf Sylt"
"Sagen, Märchen und Lieder der Hezogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg - Herausgegeben von Karl Müllenhoff + -- Kiel, Schwerssche Buchhandlung - 1845"; ebd. S. 17 f.


Theodor Storm, Theodor Mommsen: Schleswig-Holsteinische Sagen: Die Abelssage.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Theodor Mommsen


„Die Abelssage.

Mit König Erichs Thronbesteigung hatte sein Bruder, Herzog Abel von Schleswig, durch Intriguen[6] und offene Feindseligkeiten ihn zu stürzen und sich seines Thrones zu bemächtigen gesucht, doch da Erich ihn besiegte, hatte er sich unterwerfen müssen. Da bekam plötzlich der König Nachricht, daß ungeachtet des Friedens Graf Johann von Holstein mit Heeresmacht Rendsburg belagere, und Abel ihm wahrscheinlich hülfreiche Hand leiste. Sogleich brach der König gegen die Holsteiner auf; unterwegs aber kehrte er in Schleswig bei seinem Bruder ein, um diesen zur Eintracht zu gewinnen. Abel empfing ihn auf seinem Schlosse, das auf der jetzt sogenannten Möweninsel[7] lag, und bewirthete ihn freundlich.
Aber während Erich nach der Tafel mit einem Ritter am Brettspiel saß, berieth Herzog Abel sich mit Lauge Gudmundsön und Inge Pust, wie er den König aus dem Wege räumen möchte. Als sie sich einig waren, suchte der Herzog einen Zank mit dem König. Darum ging er auf ihn zu und schalt ihn wegen des Unheils, das er über sein Haus gebracht habe.
„Denkst du noch daran“, sagte er, „wie du vor zwei Jahren diese Stadt verbranntest, und meine Tochter nackend und barfuß aus dem Thore gehen mußte?“ – Der König antwortete „Ich glaube, lieber Bruder, daß ich noch Geld genug im Beutel habe, um deiner Tochter ein Paar neue Schuhe zu kaufen.“ Da ließ der Herzog ihn sogleich fesseln und in ein Boot werfen, das mit ihm die Schlei hinunterfuhr. Bei Brodersbye holte ein zweites Boot das des Königs ein; der König fragte, wer es leite. Als man ihm antwortete, es sey Lauge Gudmundsön, so wußte der König, daß er sterben müsse, und befahl, ihm einen Mönch von der Brodersbyer Kapelle zu holen, was auch geschah.[8]
Davon heißt der Ort noch jetzt Messunde[9]. Als Erich gebeichtet hatte, schlug man ihm auf Lauge’s Befehl das Haupt herunter, und versenkte den Leichnam in die Schlei, beschwert mit Steinen und Ketten, von welchen noch heute einige Glieder in dem Schleswiger Dom gezeigt werden.[10]

Zur Nachtzeit aber sah man an der Stelle, wo der König versenkt war, blaue Flammen auf dem Wasser tanzen, und des Tages lagerten sich dort dichte Möwenschwärme und riefen unaufhörlich Erich! Erich! -- Das währte zwei Monate hindurch; da tauchte der Leichnam wieder auf und wurde von Fischern nach Schleswig gebracht, wo er heimlich im Dom bestattet ward.[11] Seitdem verschwanden die Flammen; die Möwen aber flogen auf und lagerten sich um Abelsburg, wo sie ihre Nester bauten und sich auf keine Weise vertreiben ließen. Die Burg ist seitdem längst in Trümmer gesunken, die Möwen aber bewohnen noch immer und jetzt allein die Insel, und rufen. Erich! Erich![12]

Abel war nun König, aber Ruhe fand er nicht mehr und fiel zwei Jahre später in einem Kampfe gegen die Friesen, der Rademacher Wessel Hummer aus Pellworm erschlug ihn auf dem Milderdamm bei Stapelholm. Auch ihn bestattete man wie seinen Bruder im Dome zu Schleswig; aber es duldete ihn nicht im Grabe. Nachts, wenn die Mönche ihr Gebet absangen, erhub sich Gepolter und Stöhnen und störte sie in ihrem heiligen Amte. Nachdem sie vergebens versucht hatten, den ruhelosen Geist zu bannen, ließen sie die Leiche ausgraben und in einen Sumpf im Pöhlerwald[13] versenken und einen Pfahl durch den Sarg und den Körper in die Erde treiben, damit er sich nicht wieder erheben könne. Noch jetzt zeigt der Bauer der dortigen Gegend die Stelle. -- Allein es ist Alles vergebens gewesen. In der Nacht steigt der todte König aus seinem Sumpfgrabe und schwingt sich auf ein kleines feuriges Roß; zwei feurige Hunde begleiten ihn. So unter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aus:
"Volksbuch für das Jahr 1844, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg"; darin Radierung von J. B. Sonderland auf S. 86

Pfeifen und Hörnerschall braus’t die wilde Jagd hoch durch die Luft hin, über das Gehölz, über die Domkirche dem Möwenberge zu; um diesen wird die Runde gemacht; dann geht es weiter bis nach Missunde hin zu der Stätte des Brudermordes, dann wieder zurück in das Grab im Pöhlersumpf. Das ist König Abel’s wilde Jagd, die manchen noch Lebenden erschreckt hat. In der Sommernacht aber des zehnten August, am Todestage König Erich’s, jagt er wilder als sonst, und Hörnerruf, Gestöhn und Rüdengebell schallen laut durch die Nacht.

...“


"Volksbuch für das Jahr 1844, mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg"; darin ab S. 80: "Theodor Storm, Theodor Mommsen: Schleswig-Holsteinische Sagen: Die Abelssage.",ebd. S. 84ff.


Ludwig Bechstein: König Abels Jagd

„König Abels Jagd

König Abel, der Brudermörder, war Zeit seines Lebens ein gewaltiger Jäger, und als es mit ihm zum Sterben kam, wünschte er sich, statt der ewigen Seligkeit, ewig jagen zu dürfen. Dieser Wunsch ward ihm gewährt zur ewigen Strafe. Kohlschwarz im Gesicht, von zehn manchmal feurigen, aber kleinen Hunden begleitet, auf einem kleinen Pferde reitend, durchzieht er die Lüfte mit Lärm und Getöse und gellem Hornruf.

Sein Schrei tönt: Hurra! Hurra! - Es war zur Zeit König Abels Leben nicht gut, ihm zu begegnen, und ist's auch heute noch nicht. Ein alter Bauer aus Dorf Danewerk erzählte, wie seiner Großmutter ihre Großmutter noch eine junge Dirne gewesen, da hätte um das Danewerk herum noch viel Gehölz gestanden, dahinein hätte die Dirne die Kühe getrieben und gehütet. Da habe sie einmal unversehens in der Luft ein fürchterliches Ramentern vernommen und wäre König Abel in Lüften dahergesaust mit seiner Jagd. Zehn Hunde, ganz weiße, hatte er bei sich, die hatten feurige Zungen aus dem Halse hängen. Ach, dachte die Dirne, nun bin ich so ganz allein, wie soll das wohl gehen? Sie hatte ein weißes Schürztuch um, das band sie ab und wickelte es um ihren Kopf, und setzte sich bei einen großen Baum und weinte. König Abel kam nun heran und machte gar ein grausiges Geprassel und Getöse bei ihr herum, und dann zuletzt machte er sich wieder von dannen. Von den Hunden des Königs Abel kam aber einer zu der Dirne heran und sprang ihr in den Schoß und legte sich still hinein. Wie nun der Lärm vorüber war, so nahm sie den Hund im Schoß mit nach Danewerk, und da hat er sein Geschlecht vermehrt, daß noch immer solche Däckel dort gefunden werden. König Abels Jagd hat aber seitdem nicht mehr zehn Hunde, sondern nur noch neun.

König Abels Pferd braucht auch Futter. Auf dem Hesterberg bei Schleswig bringen die Bauern aus Mielberg, wenn sie ein Stück Land mit Hafer besäen, einen Sack voll mehr mit, als sie brauchen, nachts kommt hernach allemal jemand, der den Hafer für sein Pferd braucht. Darum gerät aber auch der Hafer auf dem Hesterberg am allerbesten in ganz Schleswig.


"Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch", Leipzig 1853,ebd. S. 160

Andreas Ludwig Jakob Michelsen: Nordfriesland im Mittelalter - König Erich IV. und Herzog Abel von Schleswig

„... Zu dieser Zeit standen also unsere friesischen Gemeinden mit dem Könige Dänemarks in bestem Vernehmen. Anders wurde es bald, als Waldemar nicht mehr auf dem Throne saß.

Sein Sohn Erich, der 1241 in der Regierung ihm folgte, und dem der Name Pflugpfennig ist beigelegt worden, wollte auch den friesischen Pflug nicht unbeschatzt lassen. Er verlangte von ihnen eine ungewöhnliche Steuer, welche sie ein für allemal mit einer hohen Summe abhandelten, um nicht zu ihrem Landgelde, das sie seither entrichteten, noch eine besondere und neue Haussteuer hinzu zu bekommen.[14] Dieser Vorgang war für die Folgezeit ein sehr bedenklicher, indem zu erwarten stand, daß gleiche neue Schatzforderungen nicht lange ausbleiben würden, zumal da sich durch die Verhältnisse mit Waldemar wohl die Ansicht zu bilden angefangen hatte, daß die Friesen so ziemlich wie Unterthanen anzusehen wären. Schon nach wenigen Jahren unter dem folgenden Klönige ging die Erwartung in Erfüllung.

Herzog Abel von Schleswig bestieg den dänischen Thron am ersten November 1250, nachdem er sich an König Erich des scheußlichsten Brudermordes entweder schuldig oder doch wenigstens bei allem Volk verdächtig gemacht hatte. Die Ausschreibung einer ausserordentlichen Schatzung war nothwendig, und wurde von den Reichsständen auf einem Herrentage bewilligt. Auch von den Friesen ward sie verlangt, nach dem Maaßstabe der von denselben an König Erich erlegten Steuer.[15] Sie konnten mit Recht sie ganz ablehnen, was sie jedoch nicht thaten, indem sie vielmehr nur den vollen belauf der ihnen auferlegten Summe zu zahlen sich weigerten, und dabei vorstellten, oder richtiger wohl vorschützten, wie es ihnen unmöglich wäre, eine so große Summe aufzubringen, weil die Erhaltung ihres Landes mit Deichen und Dämmen ihnen fortwährend die höchsten Kosten und unaufhörliche Kraftanstrengung verursachte. Die Weigerung brachte den ehrgeizigen und herschsüchtigen König, der als Herzog von Schleswig in einer längeren Reihe von Jahren die trotzigen Marschbewohner[16] näher kennen gelernt hatte, in vollem Zorn. Er beschloß, dieselben zur Unterthänigkeit zu zwingen, in welchem Beschlusse er von Einwohnern des Herzogthums, die mit neidischen Blicken die Vorrechte und Freiheit der benachbarten Harden betrachteten, nicht wenig bestärkt wurde. Die übermüthigen Leute der Aussenlande sollten mit gewaffneter Hand unterworfen und als Aufrührer und Unruhestifter auf das härteste gezüchtigt werden. Im Winter 1251-52, als die Gewässer fert zugefroren waren, wurde zur Ausführung des gefassten Planes geschritten.

Am leichtesten war es, in Eiderstedt einzudringen, weshalb der König diese Landschaft zuerst anzugreifen Willens war. Zu dem Ende zog er bis an das Gewässer, welches Eiderstedt vom Festlande trennte, und lag nun mit einem großen Heere zum Schrecken der Eiderfriesen auf der Vorgeest, durch Anlage von Brücken sich den Übergang über das Eis vobereitend und sichernd. Da kamen ihm die Eiderfriesen angreifend zuvor; sie rückten über den Deich, drängten den Feind vom Eise zurück, und verfolgten den gewonnenen Vortheil weiter. Der König mußte sich ferner zurrückziehen. Unterdessen war auch starkes Thauwetter eingetreten; das Eis brach, heftige Regengüsse machten die sumpfige Gegend bodenlos und unwegsam, was die Friesen nicht hemmen konnte, dagegen die Truppen des Königs, die Reiterei insbesondere, behindern und ins Verderben bringen mußte. Der König erlitt einen solchen Verlust, das er für diesmals von der Eroberung Eiderstedts abzusehen sich genöthigt sah.

Nicht lange währte es, als die Nachricht von Abels Verlust seine Feinde im Lande, deren er viele hatte, zum Aufstande reizte. Es erhoben sich Unruhen, geleitet von einem Ritter, Heinrich von Mildorp, der vermuthlich von Geburt ein Dithmarsche oder gar ein Nordfriese war. Dies regte des Königs Zorn gegen die unfolgsamen Friesen noch mehr auf, seinen Aerger über den ihm beigebrachten Verlust steigernd, und trug dazu bei, daß er das Werk der Unterjochung rasch und kräftiger als zuvor wieder anfaßte. Im Juni desselben Jahres zog er eine große Macht auf der Mildeburg zusammen, während bereits Schiffe zur Ueberfahrt nach Eiderstedt auf der Eider lagen. Gleich an dem ersten Tage nachdem das Heer daselbst sich versammelt hatte, ging der König mit allen Rittern und Knechten und seiner ganzen Macht längs der Milder an die Eider, schiffte sich hier ein, und fuhr, das Meer in drei große Fahnenabtheilungen gesondert, die Nordeider hinunter, zwischen Eiderstedt und Everschop in einen Hafen, der Oddenskild hieß und dicht bei Oldenswort lag, einlaufend. Von da zog er über den Deich auf eine weite Marschfläche, wo er im Süden Oldensworts ein festes Lager errichtete, die Zelte aufschlagend und ringsum mit Gräben sich verschanzend. In die gefährliche Marsch weiter vorzudringen, hielt er vorerst nicht für rathsam, vielmehr hoffte er, daß die Friesen auf diesem Standpunkte ihn nach ihrer gewöhnlichen Art bald angreifen würden, in welchem Falle er zum entscheidenden Treffen ein gutes Terrain hätte. Darauf ward vom Lager aus in der Umgegend gebrannt, geplündert und die höchste Brandschatzung eingetrieben, was den Friesen eine dringende Herausforderung zum Angriffe seyn mußte. Allein zu schwach gegen diese große Macht waren die Eiderfriesen, um den Angriff zu wagen; sie verschanzten sich ihrerseits auf gleiche Weise durch einen breiten Graben, suchten somit dem Feinde das Vorrücken unmöglich zu machen, und gaben das von ihm eingenommene Gebiet preis. Solche Stellung behauptete der König sechs Tage lang. Inzwischen hatte sich aber ein starker Haufe aus den Nordharden,[17] ohne Zweifel durch Sendboten von der Noth der Eiderfriesen benachrichtigt und zum Beistande herbeigerufen, ihren Landsleuten zu helfen sich aufgemacht. Er legte sich auf die Vorgeest, im den König hier jedenfalls aufzufangen und ihm den Rückzug abzuschneiden. Das setzte die Eingesessenen des Strandes ebenfalls in bewegung, und jetzt traten am siebenten Tage die sämmtlichen Siebenharden auf ihrer alten Dingstätte am Bauermannswege[18] zusammen, die kraftvollen Maßregeln zur Errettung des Vaterlandes berathend und beschließend.

Kaiser Karl glorreichen Andenkens, - so sprach man hier aus Einem Munde, - hat alles Friesenvolk, das rühmlichst als Heerschild ihm gedient, mit Gerechtigkeiten und Freiheiten herrlich begabt: Kein Fürst kann es zu Schatzungen und Dienstbarkeit zwingen.[19] König Abel sollte sterben, oder jeder Friese in seiner edlen Freiheit untergehen: das war der einmüthige Beschluß. Mit der Ausführung ward danach keinen Augenblick gesäumt. Bald war alle wehrhafte Mannschaft sämmtlicher Harden um ihre Fahnen versammelt, und zog von der Geest nach Eiderstedt nördlich hinüber, wo die ihrer harrende Mannschaft aller westlich vom königlichen Lager wohnenden Eidefriesen zu ihnen stieß. Das Heer war vereinigt um die Bildsäule des nordfriesischen Schutzpatrons, Sanct Christians, die auf einem Wagen einhergefahren ward, und alle schwuren, das Bild, wenn ihnen der Sieg zu Theil würde, auf das allerbeste vergolden zu lassen. Sie hatten den Plan gefaßt, den König unerwartet im Lager zu überfallen, und groß mußte ihr Muth seyn, denn sie stritten für ihre Landesfreiheit, unter dem Schutze ihres Heiligen, wider den Zwingherrn, den von Gott verlassenen Brudermörder. Auch würde der Ueberfall, da es dunkle Nacht war, wohl gelungen seyn, wenn der König nicht durch seinen Spion, Namens Rock, von der drohenden Gefahr wäre unterrichtet worden. Man rieth ihm, sogleich aufzubrechen, und gen Süden nach der Eider sich zu wenden, um in dem Falle, daß er sich nicht würde halten können, unverzüglich sich einzuschiffen. Allein noch ehe dies bewerkstelligt werden konnte, erschien in früher Morgendämmerung die Friesen vor dem Lager, und der König, als er das große Heer mit sieben flatternden Fahnen ansichtig wurde, verließ mit allen seinen Truppen das Lager in solcher Hast und Unordnung, daß alles im Stich gelassen ward, Kriegs= und Mundvorrath, Raubgut und Brandschatzung, ja selbst einige der Fahrzeuge, die er zu künftigem Gebrauch im Lager hatte. Die Friesen verfolgten ihn auf der Ferse. Dennoch erreichte er unangegriffen die Eider, wo er auf den aus dem Lager glücklich mitgenommenen Fahrzeugen sich einschiffen wollte, was aber, da es eben die Zeit der niedrigsten Ebbe war, nicht anging. Jetzt trafen die Friesen auf den nachtrab, und erschlugen gleich beim ersten Anlaufe auf dem Wege entlang dreihundert Mann; eine andere Schaar jagten sie in die Eider.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lageplan Oldenswort - König Abels Lager(?) - Schlachtfeld "Königskamp"

(Ausschnitt aus: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP "Johannes Meyer: "Landcarte von Eyderstede Eveschop un Uthholm"1648 In Caspar danckwerth"Newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthümer SCHLESWICH UND HOLSTEIN" 1652" (Datei: Eidersedt DAdD 042 8761x6109 80proz.JPG))

Das Königsheer zog sich östlich hin an dem Flusse, bis es bei dem sogenannten alten Haarbleck ein Gewässer vor sich hatte. Hier machte es Halt, daher ein heftiger Kampf nun entbrannte, in welchem auch viele Friesen fielen, besonders von dem Haufen, der die Seelieger genannt wurde, dessen Ausgang aber war, daß das königliche Heer nach großem Verluste [20] eiligst längs dem Gewässer, an der Grenze des Kirchspiels Coldenbüttel[21], nach Norden sich zurückziehen mußte. Alle Friesen setzten nach bis zu Ipenbüll, wo die Harden, welche aus dem Norden den Eidermannen zu Hülfe gekommen waren, von der Verfolgung abstehen mußten, weil sie seit der Zeit ihres Auszuges fast in ununterbrochenen Märschen gekämpft hatten, ohne Rast und ohne Erquickung, daher sie nachgerade zum ferneren Nachjagen zu erschöpft waren. Die Eiderfriesen, nicht so erschöpft durch einen langen Marsch, fuhren mit der Verfolgung fort, bis sie an die Itzenau kamen; denn als sie gewahr wurden, daß der König auch diese passiert war, von wo er rasch auf dem Itzendamme weitereilen konnte, wandten sie sich rasch um, und nahmen ihren Weg in das verlassene Lager nach Oldenswort, um hier in den königlichen Zelten unter allen Herrlichkeiten von dem schweren Tageswerke auszuruhen und mit Speise und Trank sich zu stärken. Das Königsheer gelangte also, ohne den Feind auf der Ferse zu haben, an die Eider. Doch nur eine kurze Strecke war es längs dem Flusse an dem Gebiete des Kirchspiels Coldenbüttel hingezogen, als die starke Coldenbütteler Mannschaft, die noch gar nicht an dem Kampfe hatte Theil nehmen können, weil sie durch ihre von dem königlichen lager östliche Belegenheit von den anderen landsleutemn abgeschnitten war, demselben entgegenkam ind in beständigem Streite Stunden lang es aufhielt. Der Lärm und das Geschrei von diesem Gefechte drang bald zu den Ohren der Eiderfriesen, die das Lager noch nicht erreicht hatten. Sofort gaben sie den Plan, des Ausruhens auf, steckten ihre Fahnen wieder auf, fielen dem Königsheere in die ungedeckte Seite, und amchten die eine der Fahnenabtheilungen ganz nieder. Der König floh mit dem Reste seiner Truppen über die Eider, alle Friesen setzten nach, und vernichteteten in kurzer Frist das ganze Heer. Er suchte selber auf dem Milderdamme zu entkommen, allein ein Rademacher aus Pelworm, Wessel Hummer genannt, war ihm zuvorgekommen; und hier auf dem Milderdamme an einer Brücke spaltete der Pelwormer mit seiner Axt dem Könige das Haupt[22]. Es geschah an dem Tage Petri und Pauli, den 29. Juni 1252.

Das Heer der Nordfriesen, als Sieger auf dem Wahlplatze, stand bei der königlichen Leiche der Mildeburg gegenüber, wo vor über hundert Jahren nicht wenige ihrer Vorfahren hatten bluten und die Gemeinden schwere Kriegsschatzung erlegen müssen, wo vor acht Tagen die Macht, mit der sie bezwungen werden sollten, sich sicher versammelt hatte, von wo täglich neue Gewalt ausströmen konnte. Daß durch der Friesen Kraft die Feste, welche drohend in ihr Land schaute, jetzt vertilgt ward, ist ohne besonderes Zeugniß gewiß, und wir brauchen nicht, wie es bisher geschehen ist, zu einer Ueberschwemmung des Jahres 1300 unsere Zuflucht zu nehmen, um die Mildeburg aus der Geschichte verschwinden zu lassen.

Die Leiche des Königs ließen die Sieger auf dem Schlachtfelde unbeerdigt liegen, bis die Schleswiger die dort abholten, und im Dome Sanct Peters feierlich sie bestatteten, wo auch die irdischen Ueberreste des ermordeten Königs Erich ruhten. Bald nachher sah man über Erichs Leiche segensreiche Wunderzeichen des Himmels, über Abels schrecklichen Spuk des Teufels. man mußte letztere daher aus dem königlichen Sarge nehmen, und versenkte sie tief in einem Morast bei Gottorp[23], wo mancher aus dem Volk noch diese Stunde den Teufel mit Abels wilder Jagd in düstrer Nacht sein böses Spiel treiben sieht und vor dem Brudermörder schaudert.

Alle Friesen zogen als freie Männer siegreich heim, und Sanct Christianus ward dem Gelübde gemäß köstlich vergoldet. Solcher glänzende Sieg war von allen Friesen der Aussenlande[24] erfochten worden, und ist fast die einzige That, welche sie als eine mit gesammelter und vereinter Kraft vollbrachte der geschichte überliefert haben. Fast möchte man betrauen, dass er so rasch und leicht erkämpftward, und daher keinen festen Bund des gesammten harden, keine Eidgenossenschaft bewirkte, die nur aus dem Drange der Umstände hätte hervorgehen können. Eine Eidgenossenschaft, die treu und fest und innig zusammengehalten hätte, würde für das Mittelalter die nordfriesische Landesgemeinde im Kriege gefürchtet, im Frieden geachtet haben machen können.

...“


"Andreas Ludwig Jakob Michelsen: Nordfriesland im Mittelalter", Schleswig 1828, ebd. S. 74 - 82

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Anm. d. Hauptautors:
    Bei der Person des König Abel von Dänemark handelt es sich um einen Sohn Waldemars II (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) und seiner zweiten Gemahlin Berengaria von Portugal (* um 1195; † 27. März 1221). Abel kämpfte an der Seite seines Vaters Waldemar II. bei der Schlacht von Bornhoeved im Jahr 1227.
    Die beiden direkten Brüder Abels waren Erik IV. (auch Plovpenning (= Pflugpfennig) genannt) (* 1216; am 10. August 1250 bei Missunde im Auftrag von Abel ermordet) und Christoph I. (* 1219; † 1259).
    Seine direkte Schwester Sofie (* 1217; † 1247) heiratete um 1230 den Markgraf von Brandenburg Johann I.
  2. Anm. d. Hauptautors:
    Die Überlieferung von E. Willkomm über die Herrscherjahre des Königs Abel ist eine der ausführlichsten Erzählungen. In den Kernaussagen deckt sie sich mit anderen, teilweise nur wenigen Sätze langen anderen Sagen über Abel.
    Siehe dazu auch die im weiteren Verlauf zitierten längeren Sagen über König Abel
  3. Anm. d. Hauptautors:
    In einer kleinen Glasvitrine im Schleswiger Dom ist die Geschichte über die Ermordung Erich's mit wenigen Worten zusammengefasst. Dort befindet sich ein großes verrostetes Vorhängeschloss, mit dem die Ketten mit denen Leiche Erich's IV. beschwert wurde, befestigt gewesen sein soll.
    So wurde ich auf König Erich und König Abel aufmerksam.
  4. Anm. d. Hauptautors:
    Westlich von Oldenswort findet sich an der L 32 ein Findling mit folgender Aufschrift „Schlacht auf dem Königskamp 29.6.1252, Lewer dod as Slav“. Er erinnert an die hier geschilderte Schlacht.
  5. Anm. d. Hauptautors:
    Das Abel von einem Pelwormer erschlagen wurde, ist, lt. Harry Kunz (Mitarbeiter des "Nordfriisk Instituut"), nicht richtig. In seinem Aufsatz "Gedenkstein an die Schlacht bei Oldenswort" merkt er an: "Die Figur entstammt (...) einem Bericht über die Schlacht bei Sollerup anfangs des 15. Jahrhunderts und wurde erst später in die Sage eingewoben."
  6. Fußnote im Orginaltext:
    „intrekeert“ sagen die Leute.
  7. Fußnote im Orginaltext:
    Die Geschichtschreiber setzen die Burg bald auf die jetzige Freiheit, bald nach der Schiffsbrücke oder dem Bischofshof. Ob die Jürgensburg gemeint ist, die Dankwerth, Heldvader und Andre erwähnen, und von der noch heute theils in dem Wall auf der Insel selbst, theils in einer zur Stadt führenden Steinbrücke Spuren vorhanden sind, bleibe dahingestellt.
  8. Fußnote im Orginaltext:
    Dahlmann erzählt fast ebenso; aber nicht Einer sondern Mehrere haben uns so mündlich erzählt.
  9. Fußnote im Orginaltext:
    Vielleicht von Sund und Messe; so leitet das Volk wenigstens ab. Die bekannte Ableitung ist von missus in undas.
  10. Anm. d. Hauptautors:
    In einer kleinen Glasvitrine im Schleswiger Dom ist die Geschichte über die Ermordung Erich's mit wenigen Worten zusammengefasst. Dort befindet sich ein großes verrostetes Vorhängeschloss, mit dem die Ketten mit denen Leiche Erich's IV. beschwert wurde, befestigt gewesen sein soll.
    So wurde ich auf König Erich und König Abel aufmerksam.
    (s.a. entspr. Fußnote im Abschnitt "Ernst Willkomm: Der Möwenberg bei Schleswig.")
  11. Fußnote im Orginaltext:
    Andere erzählen, daß in der Schlei zwischen Loitmark und Arnis nach dem Angelschen Ufer zu ein großer Stein sey, worunter König Erich begraben liegt. Allnächtlich kehrt er sich um, wenn die Uhr zwölf schlägt, – oder, wie die Rationalität sagt, wenn er sie zwölf schlagen hört.
  12. Fußnote im Orginaltext:
    Andre sagen, daß die Möwen der Herzog und seine Gesellen sind, die so arg auf der Insel haus’ten, daß Gott sie in Möwen verwandelte, und es ihnen auflegte, daß sie jährlich sollten geschossen werden. Daher das Möwenschießen, ein Volksfest der Schleswiger. So viel ihrer auch getödtet werden, kommen sie doch jährlich wieder. Vor hundert Jahren ist das Möwenschießen einmal unterblieben; da blieben die Möwen sieben ganze Jahre aus.
  13. Fußnote im Orginaltext:
    Bei der jetzigen Stampfmühle.
  14. Fußnote im Orginaltext:
    Huitfeld S. 232
  15. Fußnote im Orginaltext:
    Eine Hauptquelle ist jetzt das Chronicon Eiderostadense vulgare, welches zwar erst unter Christian dem Ersten zusammengesetzt worden ist, aber offenbar aus älteren Aufzeichnungen. Die Chronik erzählt mit Ausführlichkeit, doch verwirrt, indem sie verschiedene Quellen aneinanderreiht. Kruse hat ihre Nachrichten a. a. V. mitgetheilt, wobei nur zu bemerken ist, daß seine Handschrift eine höchst mittelmäßige war. Die Schriftsteller des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, unter diesen auch Heimreich, haben alle unmittelbar oder mittelbar geschöpft. Wie sehr Holtfeld, der hier umständlich berichtet, sich auf sie gestützt hat, ist von Ruß in seinen Beiträgen zur physischen Geschichte Eiderstedts (Staatsb. Magaz. Bd. 3 S. 329 u. f.) insbesondere mit Rücksicht auf die Mißverständnisse der plattdeutschen Sprache, die sich hier in der dänischen Chronik finden, treffen nachgewiesen. Der Geschichtsschreiber hat die Aufgabe, die einzelnen in der Eiderstedischen Chronik enthaltenen Tathsachen auseinander zu legen, und sie dann in innerlichem Zusammenhange und natürlicher Folge vorzutragen. Mancherlei vermischten Quellenstoff liefert Suhms Historie X, S. 206 u. f.
  16. Fußnote im Orginaltext:
    Albert von Stade spricht bei dieser Gelegenheit von der insolentia unserer Friesen, wofür Abel sie habe strafen wollen (cf. fol. 222)
  17. Fußnote im Orginaltext:
    Hierunter die Harden der Vorgeest zu verstehen, wie Heimreich thut, verräth einen gänzlichen Mangel an Einsicht in die politischen Verhältnisse.
  18. Fußnote im Orginaltext:
    Bei Heimreich (in Falck's Ausg.) S. 208 findet man hier einen üblen Schreib- oder Druckfehler: für Uronmages ist Burmansweg zu lesen.
  19. Fußnote im Orginaltext:
    Chronic. Eiderost. vulg. (mitgetheilt von Kruse in dem Provinzialber. 1794. H. 4. S. 66 u.f.) Es heißt in der Chronik: "und spreken al uth einem munde, dat de Römsche Könink Carles erem vorölderen hedde Friheit gegenen durch sine Könicklike macht, welck se bi em hedden vorworuen mit groter Manheit und hereschilde; und ehe se Köningk Abell wollden huldigen und schweren, dartho Schatte und Zinse getreu, wolden se lenet alle darumb steruen, edder ock Köningk Abell steruen." Diese frühzeitige Berufung auf den Freiheitsbrief Karls ist sehr merkwürdig: daß König Wilhelm vier Jahre vorher (1248) den Südfriesen die Privilegien Karls bestätigt hat, ward oben Seite 496 in der Note ** angeführt.
  20. Fußnote im Orginaltext:
    Das Feld, auf dem Abel diese Schlacht verlor, führt bis in die neuen Zeiten davon den Namen "Königskamp".
  21. Anmerkung des Hauptautors:
    Gemeint ist der Ort Koldenbüttel, westlich von Friedrichstadt (Nordfriesland) gelegen. Dort (heute in Friedrichstadt) fließt die Treene in die Eider.
  22. Anm. d. Hauptautors:
    Das Abel von einem Pelwormer erschlagen wurde, ist, lt. Harry Kunz (Mitarbeiter des "Nordfriisk Instituut"), nicht richtig. In seinem Aufsatz "Gedenkstein an die Schlacht bei Oldenswort" merkt er an: "Die Figur entstammt (...) einem Bericht über die Schlacht bei Sollerup anfangs des 15. Jahrhunderts und wurde erst später in die Sage eingewoben."
  23. Fußnote im Orginaltext:
    Vgl. Danksk Atlas VII, p. 527
  24. Fußnote im Orginaltext:
    Die Seelieger, von denen viele blieben, werden die Föhringer und Silter gewesen seyn.

Quellen/ Weblinks


Andere Lexika