PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dérive 2 (Komposition von Pierre Boulez): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
* Es ist dem Komponisten [[Elliot Carter]] zu dessen achtzigstem Geburtstag gewidmet.
* Es ist dem Komponisten [[Elliot Carter]] zu dessen achtzigstem Geburtstag gewidmet.
* Die Uraufführung fand im Jahr [[1991]] in [[New York]] statt. Eine umgearbeitete Fassung wurde am [[14. September]] 2002 in [[Luzern]] präsentiert. Es spielte das [[Ensemble Intercontemporain]] unter Leitung von Boulez.
* Die Uraufführung fand im Jahr [[1991]] in [[New York]] statt. Eine umgearbeitete Fassung wurde am [[14. September]] 2002 in [[Luzern]] präsentiert. Es spielte das [[Ensemble Intercontemporain]] unter Leitung von Boulez.
* Boulez ging es in ''Dérive 2'', ausgehend von Werken [[Györgi Ligetti]]s und Nancarrows, umd das Problem der Periodizität und deren Wahrnehmung.
* Boulez ging es in ''Dérive 2'', ausgehend von Werken [[Györgi Ligetti]]s und [[Conlon Nancarrow]]s, umd das Problem der Periodizität und deren Wahrnehmung.
* Im Umfeld seiner Seminare am [[College de France]] erstellte er dazu Beispielreihen. Diese wurden der leichteren technischen Manipulierbarkeit wegen zunächst am [[Computer]] erarbeitet.
* Im Umfeld seiner Seminare am [[College de France]] erstellte er dazu Beispielreihen. Diese wurden der leichteren technischen Manipulierbarkeit wegen zunächst am [[Computer]] erarbeitet.
* Boulez überlagerte dafür mehrere unterschiedlich gegliederte periodische Prozesse, die sich dabei durchkreuzen. <ref>Wolfgang Fink im Booklet der [[CD]] ''Boulez conducts Boulez / Le marteau sans maître - Dérive 1 & 2'', Deutsche Grammophone GmbH, 2005</ref> Boulez meinte dazu u.a.:
* Boulez überlagerte dafür mehrere unterschiedlich gegliederte periodische Prozesse, die sich dabei durchkreuzen. <ref>Wolfgang Fink im Booklet der [[CD]] ''Boulez conducts Boulez / Le marteau sans maître - Dérive 1 & 2'', Deutsche Grammophone GmbH, 2005</ref> Boulez meinte dazu u.a.:

Version vom 13. April 2015, 09:06 Uhr

Dérive 2 ist eine Komposition des französischen Komponisten Pierre Boulez.

Details

"Als ich über manche Kompositionen Ligetis nachdachte, fühlte ich das Verlangen, mich einer beinahe theoretischen Arbeit über das Problem der Periodizität zu widmen, um systematisch ihre Überlagerungen, ihre Verschiebungen und ihren Austausch zu untersuchen." [2]
  • Er übernahm für Dérive 2 auch musikalisches Material aus seiner Komposition Dérive 1 aus dem Jahr 1984.

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Fink im Booklet der CD Boulez conducts Boulez / Le marteau sans maître - Dérive 1 & 2, Deutsche Grammophone GmbH, 2005
  2. www.universaledition.com

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dérive 2 (Komposition von Pierre Boulez)) vermutlich nicht.