PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Structures I (Komposition von Pierre Boulez): Unterschied zwischen den Versionen
new |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Die Transpositionen der Reihe zieht er aus der Struktur der Reihe selber. Die erste Transposition beginnt mit dem zweiten Ton der Reihe (''d''), und die zweite Transposition mit dem dritten Ton der Reihe (''a''). | * Die Transpositionen der Reihe zieht er aus der Struktur der Reihe selber. Die erste Transposition beginnt mit dem zweiten Ton der Reihe (''d''), und die zweite Transposition mit dem dritten Ton der Reihe (''a''). | ||
* Die Tonduaern ordnet re auch in Zwölferreihen von einer Ganzen bis zu einer 32-tel. | * Die Tonduaern ordnet re auch in Zwölferreihen von einer Ganzen bis zu einer 32-tel. | ||
* Außerdem werden zwölf Lautstärkegrade und zehn Anschlagsarten unterschieden. < | * Außerdem werden zwölf Lautstärkegrade und zehn Anschlagsarten unterschieden. <ref>Theo Hirsbrunner: ''Pierre Boulez und sein Werk'', Laaber-Verlag, 1985, S. 80 bis 85</ref> <ref>Jack Boss, Brad Osborn, Tim S. Pack und Stephen Rogers: ''Analyzing the Music of Living Composers (and Others)'', Cambridge Scholars Publishing, 2013, S. 242 ff.</ref> | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === |
Version vom 26. März 2015, 05:49 Uhr
Structures I ist ein Klavierwerk des französischen Komponisten Pierre Boulez aus dem Jahr 1952.
Details
- Boulez schrieb das Werk in den Jahren 1951 und 1952.
- Das Werk ist für zwei Klaviere geschrieben.
- Es besteht aus den drei Teilen Ia, Ib und Ic.
- Structures I ist das Werk, von dem die serielle Kompositionsweise ausging. Diese zieht die Konsequenzen aus der Zwölftontechnik, indem sie nicht nur die Tonhöhen, sondern auch alle anderen musikalischen Parameter, wie Tondauer, Lautstärke, Klangfarbe als Reihen festlegt.
- Das Werk ist das in der Wissenschaft am meisten abgehandelte Stück von Boulez.
- Structures II aus dem Jahr 1961 ist eine Umarbeitung von Material aus Structures I.
- Für Ia übernahm Boulez eine Zwölftonreihe aus der Komposition Mode de valeurs et d'intensités von Olivier Messiaen.
- Die Transpositionen der Reihe zieht er aus der Struktur der Reihe selber. Die erste Transposition beginnt mit dem zweiten Ton der Reihe (d), und die zweite Transposition mit dem dritten Ton der Reihe (a).
- Die Tonduaern ordnet re auch in Zwölferreihen von einer Ganzen bis zu einer 32-tel.
- Außerdem werden zwölf Lautstärkegrade und zehn Anschlagsarten unterschieden. [1] [2]
Links und Quellen
Weblinks
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Structures I (Komposition von Pierre Boulez)) vermutlich nicht.