Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Esperanto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jupp Dental (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jupp Dental (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die geplante Sprache '''Esperanto''' wird heute von ein paar tausend Menschen in über 120 Ländern weltweit gesprochen; ein paar Millionen haben vermutlich in den letten 100 Jahren die Grundlagen von Esperanto gelernt, ein paar tausend Menschen sprechen angeblich Esperanto als Muttersprache.  
Die geplante Sprache '''Esperanto''' wird heute von ein paar tausend Menschen in über 120 Ländern weltweit gesprochen; ein paar Millionen haben vermutlich in den letzten 100 Jahren die Grundlagen von Esperanto gelernt, ein paar tausend Menschen sprechen angeblich Esperanto als Muttersprache.  


Die Grundzüge von Esperanto wurden von Ludwik [[Zamenhof]] ab etwa 1870 entwickelt und 1887 in Warschau veröffentlicht. Das Motiv von Zamenhof war es, der Menschheit eine gemeinsame, neutrale und rasch zu erlernende Sprache zu geben, die die internationale Verständigung unterstützt. Der Traum, dass Esperanto zur Fremdsprache von allen wird, um eine internationale Kommunikation mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen, hat sich bisher nicht verwirklicht. Es hat sich allerdings eine internationale Sprachgemeinschaft herausgebildet, die Esperanto teilweise täglich und für die verschiedensten Zwecke verwendet. Für die heutigen Sprecher ist Esperanto eine Sprache für Freizeit und Ferien mit internationalen Kontakten, in manchen Fällen auch Familiensprache (z. B. in internationalen Ehen).
Die Grundzüge von Esperanto wurden von Ludwik [[Zamenhof]] ab etwa 1870 entwickelt und 1887 in Warschau veröffentlicht. Das Motiv von Zamenhof war es, der Menschheit eine gemeinsame, neutrale und rasch zu erlernende Sprache zu geben, die die internationale Verständigung unterstützt. Der Traum, dass Esperanto zur Fremdsprache von allen wird, um eine internationale Kommunikation mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen, hat sich bisher nicht verwirklicht. Es hat sich allerdings eine internationale Sprachgemeinschaft herausgebildet, die Esperanto teilweise täglich und für die verschiedensten Zwecke verwendet. Für die heutigen Sprecher ist Esperanto eine Sprache für Freizeit und Ferien mit internationalen Kontakten, in manchen Fällen auch Familiensprache (z. B. in internationalen Ehen).

Version vom 25. Februar 2015, 11:54 Uhr

Die geplante Sprache Esperanto wird heute von ein paar tausend Menschen in über 120 Ländern weltweit gesprochen; ein paar Millionen haben vermutlich in den letzten 100 Jahren die Grundlagen von Esperanto gelernt, ein paar tausend Menschen sprechen angeblich Esperanto als Muttersprache.

Die Grundzüge von Esperanto wurden von Ludwik Zamenhof ab etwa 1870 entwickelt und 1887 in Warschau veröffentlicht. Das Motiv von Zamenhof war es, der Menschheit eine gemeinsame, neutrale und rasch zu erlernende Sprache zu geben, die die internationale Verständigung unterstützt. Der Traum, dass Esperanto zur Fremdsprache von allen wird, um eine internationale Kommunikation mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen, hat sich bisher nicht verwirklicht. Es hat sich allerdings eine internationale Sprachgemeinschaft herausgebildet, die Esperanto teilweise täglich und für die verschiedensten Zwecke verwendet. Für die heutigen Sprecher ist Esperanto eine Sprache für Freizeit und Ferien mit internationalen Kontakten, in manchen Fällen auch Familiensprache (z. B. in internationalen Ehen).

Einfacher Sprachaufbau, rasch erlernbar

Esperantisten behaupten, wie die meisten geplanten Sprachen (auch: Plansprachen) sei Esperanto verhältnismäßig schnell zu lernen, in der Regel in etwa 15 bis 30 % der Zeit, die für dasselbe Sprachniveau in anderen (nationalen) Sprachen aufzuwenden ist. Dies habe mehrere Gründe: a) Die Wortstämme des Esperanto seien in mehreren Ländern bekannt und werden in mehreren oder vielen Sprachen benutzt (z. B. telefono, fenestro, aŭto, radio, glaso); sie sind dem Lerner daher oft schon bekannt. b) Esperanto hat eine geringe Anzahl regelmäßiger Formen (z. B. mi skribas - ich schreibe, vi skribas - du schreibst, vi skribis - du hast geschrieben...). c) Die Anzahl der zu lernenden Vokabeln ist gegenüber nationalen Sprachen deutlich verringert, da sich mit Vor- und Nachsilben viele neue Wörter bilden lassen (z. B. lerni - lernen, lernejo - Schule, lernanto - Schüler, lernantino - Schülerin; dika - dick, maldika - dünn).

Dadurch ergibt sich angeblich zum einen ein schnellerer Einstieg ins Esperanto bis zur Sprechfertigkeit bzw. zum Lese- oder Hörverständnis; etwa die Hälfte der Teilnehmer einer Befragung bei Facebook gaben an, nach höchstens 20 Lernstunden mit erster Anwendung in der Praxis begonnen zu haben[1]. Allerdings reagieren viele dieser angeblichen Esperanto-Sprecher mit Unverständnis auf Fragen, die auf Esperanto auf sie gerichtet werden, da sie offensichtlich Esperanto nur zum Spass angegeben haben. Bei einer Facebook-Befragung gaben zwei Drittel der Teilnehmer (Esperanto seit mindestens fünf Jahren) an, Esperanto sei ihre beste Fremdsprache[2]. Auch hier gilt wie oben: der überwiegende Teil dieser angeblichen Esperanto-Sprecher kann nichtmal einen einfachen Satz bilden.

Andere Lexika

Quellen