PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BIMUN/SINUB e. V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erstellung
 
Zeile 39: Zeile 39:
== Quelle ==
== Quelle ==
Entnommen aus der:  
Entnommen aus der:  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BIMUN/SINUB e.V. Wikipedia];  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BIMUN/SINUBe.V. Wikipedia];  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BIMUN/SINUB e.V. &action=history Autoren]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BIMUN/SINUBe.V.&action=history Autoren]

Version vom 8. Juni 2009, 12:37 Uhr

Der Verein

Die Anfänge Eine Simulationskonferenz um junge Menschen an die Ideale der Vereinten Nationen heranzuführen, das war die Idee, die eine Gruppe Studierender der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zusammenbrachte. Ergebnis ist der 2002 gegründete Verein BIMUN/SINUB e.V. und eine jährlich stattfindende, bis weit über die Grenzen Bonns hinaus bekannte Simulationskonferenz.

Heute BIMUN/SINUB e.V. hat heute mehr als 50 Mitglieder. Und auch in diesem Jahr arbeitet ein Team von jungen, motivierten Bonner Studierenden auf freiwilliger und selbstständiger Basis an der Verwirklichung einer für alle Teilnehmer unvergesslichen Konferenz.

Die Ziele Ziel und Selbstverständnis von BIMUN/ SINUB e.V. ist es, die Ideale und die Arbeit der Vereinten Nationen zu verbreiten. Jungen Menschen aus aller Welt wird ein Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen und das System der internationalen Politik gewährt. Die Teilnehmer vertreten während der Konferenz ein Land, welches nicht ihrem Heimat-land entspricht. Dadurch werden Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Positionen gefördert.

Model UN

MUN steht für Model United Nations, d.h. Simulationskonferenz der Vereinten Nationen. Mit dem Ziel, die Ideale der Vereinten Nationen zu unterstützen und zu verbreiten, finden sie heute auf der ganzen Welt statt.

MUNs bieten eine einzigartige Plattform interessante, motivierte junge Menschen aus der ganzen Welt kennen zulernen, die ein gemeinsames Interesse teilen.

Der Standort Bonn Die unmittelbare Nähe zu zahlreichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, sowie ein internationales Umfeld mit wichtigen UN-Institutionen machen die UN-Stadt Bonn zu einem idealen Ort für die Konferenz.

Einen besonderen Charme bekam die BIMUN/SINUB Konferenz in den letzten Jahren durch ihren historisch bedeutenden Austragungsort. Denn das World Conference Center Bonn in den Gebäuden des ehemaligen Bundestages ist der Ort an dem die Demokratie der Bundesrepublik ihren Ursprung nahm.

Die Konferenz

Die Teilnehmer Jährlich können Delegierte aus rund 50 Nationen begrüßt werden. BIMUN/ SINUB e.V. legt großen Wert darauf, vielen Studierenden aus Entwicklungsländern eine Teilnahme an der Konferenz zu ermöglichen. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Nationalitäten auf der Konferenz trägt zur Völkerverständigung und internationalen Begegnung bei.

Die Themen Die Konferenzteilnehmer beschäftigen sich mit aktuellen und kontroversen Fragestellungen zu internationalem Recht, Politik, Wirtschaft, Entwicklungs- und Umweltpolitik. In der Vorbereitung auf die zu diskutierenden Themen, setzen sich die Delegierten einer MUN-Konferenz intensiv mit Kultur und Geschichte sowie den politischen Leitlinien der von ihnen repräsentierten Staaten auseinander.

Die Gremien Das Besondere an BIMUN/SINUB e.V. ist die Simulation eines Gremiums der EU. Zudem ist sie eine der wenigen Simulationskonferenzen, die mit den Konferenz- sprachen Englisch und Französisch eine zweisprachige Konferenz anbietet.

Möglichkeiten der Partizipation

Als Teilnehmer Jede/r eingeschriebene/r Student/in aus aller Welt kann an der BIMUN/SINUB e.V. Konferenz teilnehmen. Mehr Informationen gibt es dazu auf unserer Homepage.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia; Autoren