PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Abbahu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Rabbi '''Abbahu''' war einer der bedeutendsten Amoräer der so genannten 3. Generation (ca. 290-320) in Palästina. Er war einer der späte…“
 
typo
 
Zeile 5: Zeile 5:
Von ihm sind mehrere Kontroversen mit ''Minim'' (Christen?) überliefert.
Von ihm sind mehrere Kontroversen mit ''Minim'' (Christen?) überliefert.


==Quellen (u.a.)==
==Quellen ==
* Bacher, ''Die Agada der palästinischen Amoräer'', 1965 (hier: Bd. II., S. 88-142)
* Bacher, ''Die Agada der palästinischen Amoräer'', 1965 (hier: Bd. II., S. 88-142)
* S. T. Lachs, ''Rabbi Abahu and the Minim'', Jewish Quarterly Review 60, 1969, S. 197-212
* S. T. Lachs, ''Rabbi Abahu and the Minim'', Jewish Quarterly Review 60, 1969, S. 197-212

Aktuelle Version vom 25. April 2010, 16:35 Uhr

Rabbi Abbahu war einer der bedeutendsten Amoräer der so genannten 3. Generation (ca. 290-320) in Palästina.

Er war einer der späteren Schüler Jochanans, Schüler auch des Jose ben Chanina, studierte mit Resch Lakisch und Rabbi Eleasar ben Pedat, war Schulhaupt in Caesarea, Kenner des Griechischen.

Von ihm sind mehrere Kontroversen mit Minim (Christen?) überliefert.

Quellen

  • Bacher, Die Agada der palästinischen Amoräer, 1965 (hier: Bd. II., S. 88-142)
  • S. T. Lachs, Rabbi Abahu and the Minim, Jewish Quarterly Review 60, 1969, S. 197-212
  • Strack/Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 7. Aufl., München 1982, S. 95
  • Schoeps, Neues Jüdisches Lexikon, 1992, S. 13