Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kurt Kulac: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Seit 2009 ist Kulac [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser Checkuser-Berechtigter] der deutschsprachigen Wikipedia. 2011 bezeichnete Kulac sich selbst in einem Interviu, als den bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs.
Seit 2009 ist Kulac [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser Checkuser-Berechtigter] der deutschsprachigen Wikipedia. 2011 bezeichnete Kulac sich selbst in einem Interviu, als den bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs.


Oktober 2012 wurde unter seinem Vorsitz [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Claudia.Garad Claudia Garad] als Executive Director (Geschäftsführerin) für Wikimedia Österreich eingestellt, die aus den Spendengeldern ihr Gehalt bezieht. [[Claudia Garád]] kommt vom Frauenhofer Institut in München, wo sie die Bereiche Marketing und Kommunikation leitete. Seit April 2013 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert und ebenfalls aus den dem Spendengeldertopf bezahlt wird, siehe (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raimund_Liebert_(WMAT) Raimund Liebert]). Der Verein zählt rund 117 Mitglieder.  
Oktober 2012 wurde unter seinem Vorsitz [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Claudia.Garad Claudia Garad] als Executive Director (Geschäftsführerin) für Wikimedia Österreich eingestellt, die aus den Spendengeldern ihr Gehalt bezieht. [[Claudia Garád]] kommt vom Frauenhofer Institut in München, wo sie die Bereiche Marketing und Kommunikation leitete. Seit April 2013 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert und ebenfalls aus den dem Spendengeldertopf bezahlt wird, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Raimund_Liebert_(WMAT) Raimund Liebert]. Der Verein zählt rund 117 Mitglieder.  


Am 7. November 2013 wurde Kulac von der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer als [https://de.wikipedia.org/wiki/Magister#.C3.96sterreich Magister] zugelassen. Mag. Kurt Kulac ist zur Zeit bei hgu-Rechtanwälte-Treuhänder in Graz als Anwalt tätig und hat durch seine Wikipedia-Tätigkeit als Checkuser als zugelassener Rechtsanwalt die Möglichkeit ohne richterlichen Beschluss Benutzeraccount und IP-Adresse einzusehen und innerhalb der Wikipedia seine Recherchen bekannt zu geben.  
Am 7. November 2013 wurde Kulac von der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer als [https://de.wikipedia.org/wiki/Magister#.C3.96sterreich Magister] zugelassen. Mag. Kurt Kulac ist zur Zeit bei hgu-Rechtanwälte-Treuhänder in Graz als Anwalt tätig und hat durch seine Wikipedia-Tätigkeit als Checkuser als zugelassener Rechtsanwalt die Möglichkeit ohne richterlichen Beschluss Benutzeraccount und IP-Adresse einzusehen und innerhalb der Wikipedia seine Recherchen bekannt zu geben.  

Version vom 2. November 2014, 09:39 Uhr

Kurt Kulac (* 1984? in Graz) ist ein österreichischer Wikipedia Artikelschreiber, Wikipedia-Funktionär und Rechtsanwalt.

Karriere

Kurt Kulac schrieb im Mai 2004 als Student seinen ersten Wikipedia-Artikel Okularauszug, danach folgten bis heute rund 1600 Artikel. Sein Spezialgebiet sind Insekten, vor allem Käfer, sein Steckenpferd die Makrofotografie.

Seit 2008 ist der Grazer Rechtsanwaltanwärter Kulac Präsident der Wikimedia Österreich und ist jährlich für mehr als 300.000 Euro Spendengelder verantwortlich.

Seit 2009 ist Kulac Checkuser-Berechtigter der deutschsprachigen Wikipedia. 2011 bezeichnete Kulac sich selbst in einem Interviu, als den bekanntesten und fleißigsten Wikipedia-Autoren Österreichs.

Oktober 2012 wurde unter seinem Vorsitz Claudia Garad als Executive Director (Geschäftsführerin) für Wikimedia Österreich eingestellt, die aus den Spendengeldern ihr Gehalt bezieht. Claudia Garád kommt vom Frauenhofer Institut in München, wo sie die Bereiche Marketing und Kommunikation leitete. Seit April 2013 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert und ebenfalls aus den dem Spendengeldertopf bezahlt wird, siehe Raimund Liebert. Der Verein zählt rund 117 Mitglieder.

Am 7. November 2013 wurde Kulac von der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer als Magister zugelassen. Mag. Kurt Kulac ist zur Zeit bei hgu-Rechtanwälte-Treuhänder in Graz als Anwalt tätig und hat durch seine Wikipedia-Tätigkeit als Checkuser als zugelassener Rechtsanwalt die Möglichkeit ohne richterlichen Beschluss Benutzeraccount und IP-Adresse einzusehen und innerhalb der Wikipedia seine Recherchen bekannt zu geben.

Trivia

Sein Markenzeichen ist, dass er alle Diskussionsbeiträge in Klein-Schreibweise verfasst.

Weblinks