PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Savoy-Vase: Unterschied zwischen den Versionen
MBelin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MBelin (Diskussion | Beiträge) Kategorie dazu |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Werk der Glaskunst]] | [[Kategorie:Werk der Glaskunst]] | ||
[[Kategorie:Kunsthandwerk]] | [[Kategorie:Kunsthandwerk]] | ||
[[Kategorie:Glaskunst]] | |||
Aktuelle Version vom 25. September 2014, 16:08 Uhr
Die Savoy-Vase ist ein international bekanntes Kultstück der Glasmanufaktur des finnischen Designerehepaares Alvar Aalto und Aino Aalto aus den 1930-er Jahren. Die Vase wird auch in der Fachliteratur als Aalto-Vase bezeichnet.
Geschichte
Die Aalto-Vase gilt als Inbegriff des zeitlosen finnischen Designs. Sie ist eines der bekanntesten Glasobjekte der Welt. Die Glasvase mit der asymmetrischen und welligen Form und ungewöhnlichen Linien repräsentiert die charakteristische Beschaffenheit der finnischen Landschaft mit ihren unzähligen Seen.
Die gewellte Form der Vase kann auch eine Anspielung auf Namen des Designers sein, da „aalto“ übersetzt „Welle“ bedeutet. Das Farbspektrum der Aalto-Vase reicht von durchsichtig über braun, azurblau, grün, rauchfarben und opal bis hin zu kobaltblau, rubinrot und violett. Die Farbe erscheint, je nach Stelle am Objekt, heller oder dunkler und verleiht der Vase dadurch ein dynamisches Aussehen.
Um eine einzige Aalto Vase zu fertigen, wurden damals sieben Glasbläser benötigt und die Fertigungsdauer betrugt bis zu sechzehn Stunden. Somit ist jede Original Aalto Vase ein Unikat, das die Handschrift des jeweiligen Glasmeisters trägt.
Der alternativ Name Savoy-Vase 1936 stammt daher, weil die Vase aus einer Reihe von kundenspezifischen Möbel und Ausstattung für das Luxus-Savoy Restaurant in Helsinki bestimmt war die von Alvar Aalto und seiner Frau Aino entworfen wurden. Die ursprüngliche Höhe der Savoy-Vase beträgt 140 mm. Diese Vase wurde auf der Weltfachausstellung 1937 in Paris gezeigt. Die Form der Vase ist weiter populär und wird im 21. Jahrhundert von zahlreichen Glasherstellern in verschieden Varianten und Grössen produziert. Die finnische Galsmanufaktur Iittala stellt noch heute nach Orginalformen die Aalto-Vase her.
Weblinks
- Alvar Aalto's Savoy Vase (1936)
- Iittala Aalto Vases auf finnstyle.com
Literatur
- Iittala 125 Years Of Finnish Glass. Designmuseo, , ISBN 952-9878-47-8