PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Andreas Peham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
aus Bolschewikipedia gerettet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andreas Peham''' ist ein linker Politaktivist in Österreich. Er hat Politikwissenschat studiert, anscheinend ohne Abschluss, das ihn aber nicht daran verhindert, als „Rechtsextremismusexperte“ in Erscheinung zu treten. Er nutzt dabei den Decknamen "Dr. Heribert Schiedel" (sic!), was Kritik auslöste. Dennoch wird er von kulturell-linken Medien als „Rechtsextremismusexperte“ mit dem Schwerpunkt „Ausländerfeindlichkeit“ präsentiert. Während der Zeit seines Studiums fungierte er als Vorsitzender des Kommunistischen Studentenverbands.  
'''Andreas Peham''' ist ein linker Politaktivist in Österreich. Er hat Politikwissenschat studiert, anscheinend ohne Abschluss, das ihn aber nicht daran verhindert, als „Rechtsextremismusexperte“ in Erscheinung zu treten. Er nutzt dabei den Decknamen "Dr. Heribert Schiedel" (sic!), was Kritik auslöste. Dennoch wird er von kulturell-linken Medien als „Rechtsextremismusexperte“ mit dem Schwerpunkt „Ausländerfeindlichkeit“ präsentiert. Während der Zeit seines Studiums fungierte er als Vorsitzender des Kommunistischen Studentenverbands.  
==Kritik==
 
Sowohl an Alexander Peham als auch am [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes]] (DÖW) wird Kritik geübt. So darf man das DÖW laut einem Gerichtsurteil vom 4. Mai 1998 als "Privat Stasi", "kommunistischer Tarnverein" und "polypenartige Institution" bezeichnen.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19980730_OTS0133/gerichtsurteil-vorwuerfe-gegen-doew-sind-werturteile-auf-sachverhaltsgrundlage. ''Gerichtsurteil: Vorwürfe gegen DÖW sind Werturteile aufgrund Sachverhaltsgrundlage". OTS133, 30. juli 1998 ]</ref>
 
Alexander Peham hat sich lange Zeit in seinem Mileau als falscher Doktor -"Dr. Heribert Schiedel" - ausgegeben. Es wurde deshalb gegen ihn eine Strafanzeige beim Straflandesgericht Wien eingebracht.<ref>[http://www.couleurstudent.at/index.php?id=185. ''Andreas Peham (Deckname: Dr. Heribert Schiedel): Linksextremer Schwindel-„Doktor“ aus dem DÖW".]</ref><ref>[http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/J/J_04818/fnameorig_122402.html. ''Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Mag. Ewald Stadler, Dipl. - Ing. Maximilian Hofmann und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend eines Urteils des Oberlandesgerichts Wien vom 4. Mai 1998 zu18 Bs 384/97, betreffend das ,,Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes” (DÖW)".]</ref>
 
Auch seine über weite Strecke fachlich unfundierte und aufgrund seiner Sozialisation in der kommunistischen Jugend auf Vorurteilen aufgebaute Kritik an Studentenverbindungen ist oft Gegenstand von Diskussionen und Veröffentlichungen.<ref>[http://zurzeit.at/index.php?id=1384. "Den Burschen auf der Spur – Andreas Peham, der falsche Doktor aus dem DÖW - Nicht nur ein falscher Doktortitel, sondern auch eine kommunistische Vergangenheit – Von Jan Ackermeier". "Zur Zeit" Wochenzeitung für Österreich Nr. 12/2011]</ref><ref>[http://www.unzensuriert.at/content/0013721-Rechtsextremismus-Experte-Peham-zu-Gast-bei-Linksextremisten. "„Rechtsextremismus-Experte“ Peham zu Gast bei Linksextremisten". www.unzensuriert.at. 18. August 2013]</ref><ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110729_OTS0134/fpoe-hofer-oe1-mittagsjournal-verkauft-doppelten-scharlatan-als-rechtsextremismus-experten. "FPÖ: Hofer: Ö1-Mittagsjournal verkauft doppelten Scharlatan als Rechtsextremismus-Experten". OTS0134, 29. Juli 2011]</ref><ref>[http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/446610/Freiheitlich-seit-1848. "Freiheitlich seit 1848-Replik auf den Blattaufmacher der „Presse“ vom 23. Jänner („So rechts sind Straches Freiheitliche“). "Die Presse", Print-Ausgabe, 24.01.2009]</ref>





Version vom 21. August 2014, 17:57 Uhr

Andreas Peham ist ein linker Politaktivist in Österreich. Er hat Politikwissenschat studiert, anscheinend ohne Abschluss, das ihn aber nicht daran verhindert, als „Rechtsextremismusexperte“ in Erscheinung zu treten. Er nutzt dabei den Decknamen "Dr. Heribert Schiedel" (sic!), was Kritik auslöste. Dennoch wird er von kulturell-linken Medien als „Rechtsextremismusexperte“ mit dem Schwerpunkt „Ausländerfeindlichkeit“ präsentiert. Während der Zeit seines Studiums fungierte er als Vorsitzender des Kommunistischen Studentenverbands.

Kritik

Sowohl an Alexander Peham als auch am Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) wird Kritik geübt. So darf man das DÖW laut einem Gerichtsurteil vom 4. Mai 1998 als "Privat Stasi", "kommunistischer Tarnverein" und "polypenartige Institution" bezeichnen.[1]

Alexander Peham hat sich lange Zeit in seinem Mileau als falscher Doktor -"Dr. Heribert Schiedel" - ausgegeben. Es wurde deshalb gegen ihn eine Strafanzeige beim Straflandesgericht Wien eingebracht.[2][3]

Auch seine über weite Strecke fachlich unfundierte und aufgrund seiner Sozialisation in der kommunistischen Jugend auf Vorurteilen aufgebaute Kritik an Studentenverbindungen ist oft Gegenstand von Diskussionen und Veröffentlichungen.[4][5][6][7]


Quellen