PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rechts (Politik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pennsylvania Avenue Tea Party.jpg|thumb|300px|right|Tea-Party-Bewegung]]
[[Datei:Pennsylvania Avenue Tea Party.jpg|thumb|300px|right|Tea-Party-Bewegung]]
Als '''Politische Rechte''' wird ein Teil des [[Politisches Spektrum|Politischen Spektrums]] bezeichnet, der sich durch [[Nationalismus]], Eintreten für einen starken Staat (Law and Order) und manchmal auch Militarismus auszeichnet. Es kann sich hierbei um den konservativen Flügel bürgerlicher Parteien, um rechtspopulistische Parteien oder um national orientierte Parteien handeln. Wenn es nicht nur um die Erhaltung der überkommenen Ordnung und ihrer Normen und Werte geht, sondern ein historisch überholter Zustand wiederhergestellt werden soll, dann wird von der "reaktionären Rechten" gesprochen. Rechte Parteien und Bewegungen sind mitunter auch "völkisch" orientiert und lehnen [[Egalitarismus]], [[Kommunismus]], und fremde Kulturen und Religionen im eigenen Land ab und vertreten stattdessen eher das Prinzip des [[Ethnopluralismus]].  
   
 
Als '''Politische Rechte''' wird ein Teil des [[Politisches Spektrum|Politischen Spektrums]] bezeichnet, zu dem [[Konservativismus|konservative]], [[Liberalismus|liberale]], [[Nationalismus|nationalistische]], [[Völkische Bewegung|völkisch-nationalistische]], (neo)-[[Faschismus|faschistische]] und (neo)-[[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Kräfte aber auch populistische und die sogenannte Neue Rechte gehören. Die Gemeinsamkeit der teilweise untereinander sehr differenten Kräfte dieses Teils des politischen Spektrums besteht darin die bestehenden Herrschaftsverhältnisse- und ordnungen sowie die dazugehörigen Normen und Werte entweder zu bewahren (konservieren), zu vertiefen bzw zu restaurieren oder auch zu revolutionieren, also nachhaltig zu modifizieren. Die unterschiedlichen Strömungen der politischen Rechte fassen Ungleichheiten und Unterschiede in unterschiedlichsten Kontexten als gegeben, wünschenswert oder als grundsätzlich unabänderlich auf.
;Alternative Definition
Als '''Politische Rechte''' wird ein Teil des [[Politisches Spektrum|Politischen Spektrums]] bezeichnet, zu dem [[Konservativismus|konservative]], [[Liberalismus|liberale]], [[Nationalismus|nationalistische]], [[Völkische Bewegung|völkische]], (neo)-[[Faschismus|faschistische]] und (neo)-[[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Kräfte aber auch populistische und die sogenannte Neue Rechte gehören. Die Gemeinsamkeit der teilweise untereinander sehr differenten Kräfte dieses Teils des politischen Spektrums besteht darin die bestehenden Herrschaftsverhältnisse- und ordnungen sowie die dazugehörigen Normen und Werte entweder zu bewahren (konservieren), zu vertiefen bzw zu restaurieren oder auch zu revolutionieren, also nachhaltig zu modifizieren. Die unterschiedlichen Strömungen der politischen Rechte fassen Ungleichheiten und Unterschiede in unterschiedlichsten Kontexten als gegeben, wünschenswert oder als grundsätzlich unabänderlich auf.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 23: Zeile 21:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.tagesspiegel.de/meinung/andere-meinung/die-politische-rechte-steht-fuer-buergerlichkeit/1902294.html Die Politische Rechte steht für Bürgerlichkeit] - tagesspiegel.de
* [http://www.tagesspiegel.de/meinung/andere-meinung/die-politische-rechte-steht-fuer-buergerlichkeit/1902294.html Die Politische Rechte steht für Bürgerlichkeit] - tagesspiegel.de
* [http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article11762121/Viele-US-Republikaner-driften-ins-radikale-Lager.html Viele US-Republikaner driften ins radikale Lager] - welt.de
* [http://www.cafebabel.de/article/30403/europawahlen-rechte-parteien-auf-dem-vormarsch.html Rechte Parteien]
* [http://www.rosalux.de/publication/38359/was-macht-die-politische-rechte-im-europaeischen-parlament.html Politische Rechte im europäischen Parlament]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rechtsextremer_Parteien_und_Organisationen#Deutschland Liste rechtsextremer Parteien]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rechtsextremer_Parteien_und_Organisationen#Deutschland Liste rechtsextremer Parteien]
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/parlamentswahl-schweizer-stoppen-hoehenflug-der-rechten-a-793511.html Schweizer stoppen Höhenflug der Rechten]
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/parlamentswahl-schweizer-stoppen-hoehenflug-der-rechten-a-793511.html Schweizer stoppen Höhenflug der Rechten]

Version vom 3. Mai 2014, 19:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tea-Party-Bewegung

Als Politische Rechte wird ein Teil des Politischen Spektrums bezeichnet, zu dem konservative, liberale, nationalistische, völkisch-nationalistische, (neo)-faschistische und (neo)-nationalsozialistische Kräfte aber auch populistische und die sogenannte Neue Rechte gehören. Die Gemeinsamkeit der teilweise untereinander sehr differenten Kräfte dieses Teils des politischen Spektrums besteht darin die bestehenden Herrschaftsverhältnisse- und ordnungen sowie die dazugehörigen Normen und Werte entweder zu bewahren (konservieren), zu vertiefen bzw zu restaurieren oder auch zu revolutionieren, also nachhaltig zu modifizieren. Die unterschiedlichen Strömungen der politischen Rechte fassen Ungleichheiten und Unterschiede in unterschiedlichsten Kontexten als gegeben, wünschenswert oder als grundsätzlich unabänderlich auf.

Geschichte

Die Unterscheidung zwischen „politisch links“ und „politisch rechts“ geht auf die Französische Nationalversammlung zurück – die „linksorientierten“ Abgeordneten strebten eine revolutionäre Ausrichtung an, während die „rechtsorientierten“ Abgeordneten sich an einem monarchistischen Staatsaufbau orientierten. In den nachfolgenden Jahrzehnten schoben sich „gemäßigte Konservative“, „Liberale“, "Demokraten" und "Sozialisten" als Mitte zwischen die äußeren Flügel, die auf der rechten Seite von den "Ultraroyalisten" und auf der linken Seite von der „Extremen Linken" (extrême gauche) gebildet wurden.
Während der Weimarer Republik fanden sich die staatstragenden Parteien im Rahmen einer Parlamentarischen Demokratie zwischen dem extremen linken Flügel, der von den Kommunisten gebildet wurde und dem extremen rechten Flügel, der zuerst von der Deutschen Arbeiterpartei und sodann nach Umbenennung von der NSDAP gebildet wurde.
Der gemäßigt linke Flügel bestand aus der USPD und der gemäßigt rechte aus der rechtsliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) und der rechtskonservativen DNVP.
Die eigentliche Mitte wurde von der Sozialdemokratischen Partei (SPD), dem katholischen "Zentrum" (Z), der "Liberalen Deutschen Demokratischen Partei" (DDP) und der "Bayerischen Volkspartei" (BVP) gebildet.[1]
Heutzutage stehen sich die Ansichten zur Strukturierung der politischen Landschaft unvermittelt gegenüber: Die einen werden nur zwei Kategorien benutzen und zwischen einem linken – oder sogar revoluionären – Sozialismus auf der einen Seite und einem rechten Faschismus auf der anderen Seite unterscheiden, wobei die Liberalen und Konservativen zu den Rechtsparteien und die Nationaldemokraten (NPD) zu den Rechtsextremisten gezählt werden.
Wer Begriffe als historisch gewachsen anerkennt, wird weiter von einer Mitte ausgehen, die von den Freien Demokraten (FDP), den Christdemokraten (CDU) und den Christsozialen (CSU) gebildet wird, während die Nationaldemokraten (NPD), die Front National und die British National Party (BNP) der politischen Rechten zugeordnet werden. Verbotene Parteien auf der linken als auch rechten Seite erhalten dann das Adjektiv „extrem“, d.h. „Linksextremisten“ und „Rechtsextremisten“

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika