Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ReachOut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Zeile 20: Zeile 20:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.reachoutberlin.de/ Offizielle Webpräsenz]
* [http://www.reachoutberlin.de/ Offizielle Webpräsenz]
* [http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/rexpro/rexpro_25.html Reach Out auf berlin.de]]


[[Kategorie:Kampf gegen Rechts]]
[[Kategorie:Kampf gegen Rechts]]

Version vom 7. April 2014, 02:06 Uhr

ReachOut ist eine Berliner Beratungsstelle die sich ihrem Selbstverständnis nach, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzt. Das Beratungsteam besteht aus fünf hauptamtlichen Mitarbeitern. Es gehört zu den bundesweit wichtigsten Opferberatungsstellen.[1][2][3]

Die Einrichtung konzentriert ihre Arbeit auf Opfer von neonazistischer Gewalt, also zum Beispiel Beratung von Ausländern und Linken. Außerdem wird Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Von den Angriffen erfahren die Berater zum Teil von den Opfern selbst, aber auch aus Zeitungsartikeln und Pressemitteilungen der Polizei. Eine nähere Zusammenarbeit mit der Polizei findet jedoch nicht statt. Rechtsextreme Attacken finden laut ReachOut vor allem in den Bezirken Pankow und Treptow-Köpenick statt, wobei die Opfer größtenteils männlich sind. Die Zahl der gemeldeten Angriffe steigt an, was jedoch auch an der steigenden Bekanntheit von ReachOut liegen könnte. Zur näheren Beratung, auch in rechtlichen Fragen, erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Psychologen und Anwälten.

Vom 26. September bis zum 14. Oktober 2005 war im Abgeordnetenhaus Berlin die Ausstellung "Berliner Tatorte" zu sehen. Damit wurde dechtsextreme Gewalt in Berlin dokumentiert.

Chronik rechtsextremer Vorfälle in Berlin

ReachOut dokumentiert seit 2005 von der Organisation als „rassistisch“ eingestufte und kollektiv der politischen Rechten zugeschriebenen Vorfälle in Berlin. Auf diese Weise soll eine angebliche Zunahme „rechter Gewalt“ propagiert und eine Bedrohung der Sozialordnung durch die politische Rechte beschworen werden, die ihrerseits als Rechtfertigung dient für eine Verfolgung rechts-gerichteter Gruppen und Parteien (unter Europäern) einschließlich der staatlichen Förderung des „ Kampf gegen rechts“, von der die Organisation selbst profitiert.

Unterstützung

Das Projekt wird von ARIBA e.V. geleitet und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Kompetent für Demokratie unterstützt. Des Weiteren findet eine Förderung durch den Beauftragten für Integration und Migration der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz statt.

Einzelnachweise

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: THOMAS angelegt am 15.10.2005 um 23:23,
Alle Autoren: Hao Xi, Diskriminierung, Uwe Gille, Andreas aus Hamburg in Berlin, Hydro, PDD, Tobias1983, ESNRZ, MFM, Dave81, THOMAS