PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pluspedia engagiert sich für diskriminierte Minderheiten: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Über den Terror der NS-Zeit gegen Minderheiten klären viele Artikel wie bsp. [[Gedenkstätte Gudendorf]] oder [[Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid]] auf. | * Über den Terror der NS-Zeit gegen Minderheiten klären viele Artikel wie bsp. [[Gedenkstätte Gudendorf]] oder [[Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid]] auf. | ||
* Natürlich engagiert sich die Pluspedia auch für andere diskriminierte Minderheiten, wie bsp. die Ethnie der Arbeitslosen z.B. im Artikel [[Hinterherschnüffeln bei Hartz-IV-Empfängern im Internet]]. | * Natürlich engagiert sich die Pluspedia auch für andere diskriminierte Minderheiten, wie bsp. die Ethnie der Arbeitslosen z.B. im Artikel [[Hinterherschnüffeln bei Hartz-IV-Empfängern im Internet]]. | ||
* Die [[Pluspedia]] setzt sich auch entschieden gegen an Tieren verübte Gewalt, speziell durch Rechtsextreme, ein. Beispiele dafür sind u.a. die Artikel [[Katzenaussetzungen in Bremen]], [[David H. (Tierquäler)]], [[Der Katzenhasser von Berlin]], [[Nazi-Katzen]], [[Tierquäler tätowieren Katze mit Nazi-Symbolen]], [[Rechtsradikaler quält im Jahr 2013 Hund]], [[Rechtsradikaler aus Niederbayern quält seinen Hund]] und [[Rechte Gewalt gegen Tiere in Neuseeland]]. | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
Version vom 28. Januar 2014, 10:31 Uhr
Die liberale Onlineenzyklopädie Pluspedia engagiert sich seit Gründung stark für diskriminierte und ausgegrenzte Minderheiten.
Details
- In vielen Onlineenzyklopädien wie bsp. der Wikipedia wird dem Kampf gegen Diskriminierung oft wenig Raum gegeben. Viele Themenbereiche werden ignoriert, und es kommt immer wieder zu rechten, ausländerfeindlichen oder antisemitischen Ausfällen einzelner Mitarbeiter.
- In der Pluspedia ist dies anders!
- Mit der Liste homophober Personen wird in der Pluspedia entschieden homophoben Tendenzen entgegengetreten.
- Die Liste homosexueller Personen tritt für mehr Toleranz gegenüber Homosexuellen ein.
- Auch im Kampf gegen Rechts ist die Pluspedia aktiv. Mit der Liste rechtspopulistischer Personen wird Rechten Tendenzen entschieden entgegengetreten.
- Für mehr Toleranz gegenüber ethnischen Minderheiten engagiert sich die Pluspedia mit vielen Artikeln über ethnische Minderheiten.
- Artikel wie bsp. Mannheimers 7500 Ermordete Deutsche Legende, Passdeutscher oder DeNokratie treten für eine bessere Aktzeptanz von "Ausländern" ein.
- Antisemitismus hat in der Pluspedia keine Chance. Mit Artikeln über jüdische Gemeinden in Deutschland oder dem Artikel Darstellung der Geschichte der Juden der Gemeinde Bühl im Stadtmuseum Bühl wird mehr Verständnis für jüdische Mitbürger geweckt.
- Über den Terror der NS-Zeit gegen Minderheiten klären viele Artikel wie bsp. Gedenkstätte Gudendorf oder Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid auf.
- Natürlich engagiert sich die Pluspedia auch für andere diskriminierte Minderheiten, wie bsp. die Ethnie der Arbeitslosen z.B. im Artikel Hinterherschnüffeln bei Hartz-IV-Empfängern im Internet.
- Die Pluspedia setzt sich auch entschieden gegen an Tieren verübte Gewalt, speziell durch Rechtsextreme, ein. Beispiele dafür sind u.a. die Artikel Katzenaussetzungen in Bremen, David H. (Tierquäler), Der Katzenhasser von Berlin, Nazi-Katzen, Tierquäler tätowieren Katze mit Nazi-Symbolen, Rechtsradikaler quält im Jahr 2013 Hund, Rechtsradikaler aus Niederbayern quält seinen Hund und Rechte Gewalt gegen Tiere in Neuseeland.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pluspedia engagiert sich für diskriminierte Minderheiten) vermutlich nicht.