PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Katharina/Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katharina (Diskussion | Beiträge)
Katharina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
Böll stellt die Handlungssukzessionen um (zu Textaufbau) und unterbricht wiederholt durch Kommentare, kombiniert zudem unterschiedliche Sprachformen miteinander.
Böll stellt die Handlungssukzessionen um (zu Textaufbau) und unterbricht wiederholt durch Kommentare, kombiniert zudem unterschiedliche Sprachformen miteinander.


Rückstau bedeutet Rückblende


Kap. 26 "der da kommen soll" - Bibelbezug
vgl. Schiller S.15 (literaturgesch. Motivparallelen): Friedrich Schiller "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"
Klärung Erzählung vs. Novelle


== Kritiken ==
== Kritiken ==
Zeile 108: Zeile 114:


schärfter u. bösartigster Angriff von allen: 1978 Enno von Loewenstern
schärfter u. bösartigster Angriff von allen: 1978 Enno von Loewenstern
== Weblinks ==
http://www.dieterwunderlich.de/Boll_Blum.htm

Version vom 12. Januar 2014, 12:54 Uhr

Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann" ist ..

thematisiert die auf Skandale und Sensationen.. Boulevardpresse und deren Folgen

Bei keinem anderen Werk Bölls scheint die aktuelle politische und biografische Vorgeschichte so bedeutsam zu sein wie in Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der..."

Hintergrund

(Artikel im Spiegel/Diffamierungskampagne der Bild/Politik/Medien - Hausdurchsuchung bei Böll/Sohn - Brückner evtl. mit Parallelen) S.17 (evtl umschreiben!)

geschichtlicher Kontext APO, Studentenbewegung, Springer Boykott

Inhalt

Mittwoch, 20. Februar 1974

Donnerstag, 21. Februar 1974

Als Götten am nächsten Morgen bis 10.30 Uhr nicht aus Katharinas Wohnung herauskommt, lässt Kommissar Beizmenne die Wohnung stürmen. Sie erfahren von Katharina aber nur, dass Götten die Wohnung schon verlassen hat, bevor Katharina aufgewacht ist. In Wirklichkeit hat ihm Katharina durch einen geheimen Kellerausgang zur Flucht verholfen. Umgeben von mehreren Polizeibeamten wird Katharina zum Verhör geführt und dabei von Pressefotografen mehrmals fotografiert. Die Vernehmung zieht sich bis in den Abend hin. Zwei Hausbewohner sagen aus, dass Katharina regelmäßig noblen Herrenbesuch empfangen habe. Katharina räumt zwar die Besuche ein, ist aber nicht bereit, über die Identität Auskunft zu geben. Kommisar Beizmenne unterstellt ihr sich für Liebesdienste bezahlen zu lassen.

Anmerkung: Diese erste polizeiliche Vernehmung wird im 15. Kapitel des Werkes geschildert. Die Aussagen Katharinas schließen ihre Vorgeschichte mit ein: Demnach wuchs Katharina in ärmlichen Verhältnissen auf und verlor früh ihren Vater. Schon als Schülerin musste sie in fremden Haushalten mithelfen. Das begabte Mädchen schloss die Hauswirtschaftsschule mit Bestnote ab und arbeitete als Wirtschafterin bei verschiedenen Arbeitgebern. 21jährig heiratete sie den Textilarbeiter Wilhelm Brettloh, wurde jedoch schuldig geschieden, nachdem sie ihn bereits nach einem halben Jahr wegen unüberwindlicher Abneigung verließ. Danach gelang es ihr, sich zur staatlich geprüften Wirtschafterin fortzubilden und eine Stelle bei dem Rechtsanwalt Blorna und seiner Frau zu finden. Das Ehepaar Blorna half ihr bei der Finanzierung ihrer Eigentumswohnung. Aufgrund zahlreicher Nebenjobs war es ihr möglich, sich zudem einen gebrauchten Volkswagen zu leisten.

Freitag, 22. Februar 1974

Samstag, 23. Februar 1974

Sonntag, 24. Februar 1974

Geschehnisse nach dem Mord

Personengestaltung

u.a. Sprachsensibilität Katharinas ..Charakteristik (zu)positiv + Bölls Meinung, Symbol Wirschaftswunder (selbst im Gefängnis plant/rechnet sie für Zukunft)

Beizmenne nicht zu negativ darstellen (nur Gegenspieler)

insb. auch Sträubleder / die schwierige Figur des Lüding

Textaufbau

Böll durchbricht die chronologische Abfolge des Geschehens auf vielfache Weise, sodass insgesamt eine komplizierte Struktur entsteht. (zweifellos arbeitete Böll nach best. Plan)

Wenn man die Mordgeschichte des 3. Kapitels als Anfang nimmt (die beiden einleitenden Kapitel über die Art der Informationen sind hierfür periphere Einleitungen), so ist die Erzählung analytisch aufgebaut und wird rückblickend erzählt - sieht man jedoch in Katharinas Begegnung mit Ludwig Götten und den folgenden Polizei- und Presseaktionen den Anfang (ebenfalls im 3. Kap.), so wird hier sukzessiv fortschreitend erzählt (allerdings mit Rückblicken oder Nachholungen).

(Exposition bis Kap. 10 usw./ mit Rückbicken u. Reflexionen / Erläuterung Kriminalgeschichte /

Analyse des Titels

bzw. Untertitels

Verlorene Ehre / wie konnte es dazu kommen (statt Aufklärung des Verbrechens da Selbstanzeige, Versuch einer Erklärung wie..

Wichtige Frage Dr. Blornas: Zeitpunkt des Mordentschlusses, vmtl. trotz Waffendiebstahls am Morgen erst kurzfristig dazu entschieden, letzter Auslöser: obszöne Aufforderung von Tötgen

Rolle der Zeitung im Text

Thematische Probleme des Textes

Sprachliche Gestaltungsmittel

SCHLAGZEILEN (Nachwort?)=Gewalt

ironische/satirische Elemente

hier v.a. Reich-Ranicki ..(kann Albernheiten nicht sein lassen :)

reflektierende/kommentierende Sprechweise des Erzählers

Protokollstil, umgangssprachl./vulgäre Ausdrücke (Beizmenne), Passivformen ..........

Personennamen als symbol. Kennzeichung (siehe oben bei Namen),Bsp. Götten/Gott

Böll stellt die Handlungssukzessionen um (zu Textaufbau) und unterbricht wiederholt durch Kommentare, kombiniert zudem unterschiedliche Sprachformen miteinander.

Rückstau bedeutet Rückblende

Kap. 26 "der da kommen soll" - Bibelbezug

vgl. Schiller S.15 (literaturgesch. Motivparallelen): Friedrich Schiller "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"

Klärung Erzählung vs. Novelle

Kritiken

96 Rezensionen liegen vor (Vgl. Gruppenbild m. Dame: 107, Fürsorgliche Belagerung: 136)


Aufzählung o. Wertung im Moment:

Rolf Michaelis (Zeit), Marcel Reich-Ranicki (FAZ), Wolfram Schütte (Frankfurter Rundschau), Helmut Schelsky, Rolf Michaelis,

positiv

Dinah Nelken

Dieter Lattmann , SPD Zeitung Vorwärts

Klaus Rainer Röhl, Peter Schütt,

Jürgen P. Pallmann (unaufgeregt)

negativ

insb. Springer-Zeitungen u. konservative Blätter

Günther Zehm (Springer-Zeitung Die Welt):

Hans Habe, Peter Hornung,

Blamage im Dez. 1974 der damalige Frakionschef der CDU/CSU und spätere Bundespräsident Karl Carstens "Zitat!

schärfter u. bösartigster Angriff von allen: 1978 Enno von Loewenstern

Weblinks

http://www.dieterwunderlich.de/Boll_Blum.htm