|
|
| Zeile 30: |
Zeile 30: |
|
| |
|
| ===„Netz gegen Nazis“=== | | ===„Netz gegen Nazis“=== |
| 2008 gründete ''ZEIT Online'', gemeinsam mit dem ''Deutschen Fußballbund'', dem ''Deutschen Feuerwehrverband'', dem Portalverbund ''SchülerVZ'', ''StudiVZ'' und ''meinVZ'', dem [[ZDF]] und dem ''Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)'' das Webprojekt''[[Netz gegen Nazis]]'' <ref>[http://www.zeit.de/online/2008/19/netz-gegen-nazis-pressekonferenz Zeit-Online: Bohren, wo es wehtut]</ref> Das Portal erfuhr neben dieser Unterstützung jedoch auch Kritik von publizistischer Seite.<ref>Thomas Lindemann: "[http://www.welt.de/politik/article2015620/Ein_Anti_Nazi_Netz_das_wenig_zu_bieten_hat.html?print=yes Ein Anti-Nazi-Netz, das wenig zu bieten hat]" ''[[Die Welt]]'' vom 20. Mai 2008</ref> Am 1. Januar 2009 zog sich ''DIE ZEIT'' weitgehend aus dem Projekt zurück und überließ die Trägerschaft der für ihre [[Antiweißer Rassismus| antieuropäisch rassistische Grundhaltung]] berüchtigte [[Amadeu Antonio Stiftung]]. Eine nicht definierte „Kooperation“ soll weiterhin bestehen.<ref>[http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2578&Itemid=241 Robert Scholz: ''Amadeu-Antonio-Stiftung übernimmt "Netz gegen Nazis"'', Endstation Rechts. 25. Dezember 2008]</ref>
| | |
|
| |
|
| ==Kritik== | | ==Kritik== |
| *[[EIKE]] - Europäisches Institut für Klima und Energie: ''"„Die Zeit“ - früher das etwas sperrige Leib- und Magenblatt des liberalen Bürgertums mit durchweg ausgewogenen Pro und Kontra Darstellungen auch kniffligster Probleme, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum links-grünen Kampfblatt des öko-industriellen Komplexes entwickelt. Neue Abonnenten aus dem frisch ergrünten satten Bürgertum dankten es ihr. Und die wollen entsprechend bedient werden. Mit „gutem Journalismus“."''[...]<ref>http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/die-zeit-wie-guter-journalismus-ueberleben-kann-und-das-phantom-die-klimakrieger/</ref> | | *[[EIKE]] - Europäisches Institut für Klima und Energie: ''"„Die Zeit“ - früher das etwas sperrige Leib- und Magenblatt des liberalen Bürgertums mit durchweg ausgewogenen Pro und Kontra Darstellungen auch kniffligster Probleme, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum links-grünen Kampfblatt des öko-industriellen Komplexes entwickelt. Neue Abonnenten aus dem frisch ergrünten satten Bürgertum dankten es ihr. Und die wollen entsprechend bedient werden. Mit „gutem Journalismus“."''[...]<ref>http://www.eike- |
| | |
| * „Graymano“ auf Perlentaucher: ''"Die Zeit ist stramm kulturmarxistisch „kulturell links“ d. h. (multikulturalisitisch, genderistisch, feministisch, anti-nationalistisch und antiweiß-rassistisch) ausgerichtet. [Sie] ist neben der SZ zum Flagschifft einer Ideolodie geworden, die angelsächische Konservative „Kulturmarxismus“ nennen und im Allgemeinen Sprachgebrauch häufig als „Politische Korrektheit“ oder „68er-Ideologie“ beschrieben wird.<br/>Wer die Zeit liest glaubt sich in einer Parallelwelt angekommen zu sein. In einer Welt, in der Zuwanderung nur Bereicherung sein kann, der Islam nur Frieden bedeutet, islamische Lobbyverbände um "Integration" bemüht sind, und die einzige Gefahr für Gesellschaft und Demokratie und das einzig wirkliche Problem von jenen ausgeht, die sich dieser Traumwelt verweigern, die allesamt als „Rechtsextremisten“ diffamiert werden."''<ref name"Gray">[Graymano]. Glauben und Heucheln. In: perlentaucher.de 19.4.2013</ref>
| |
| | |
| == Weitere Print-Publikationen des Verlags ==
| |
| === Periodika ===
| |
| * [[Zeit Campus]], seit 2006, zweimonatlich
| |
| * [[Zeit Wissen]], seit 2004, zweimonatlich
| |
| * [[Zeit Geschichte]], seit 2005, vierteljährlich
| |
| * [[Zeit Studienführer]], jährlich
| |
| | |
| === Bücher ===
| |
| * Auf Basis der 15-bändigen [[Brockhaus Enzyklopädie]] erschien im Zeitverlag Gerd Bucerius eine eigene 20-bändige [[Enzyklopädie]] ''DIE ZEIT − Das Lexikon in 20 Bänden mit dem Besten aus der ZEIT''. Die Bände 1–16 bilden mit 145.000 Stichwörtern den enzyklopädischen Kern; dieser Brockhausbestand wird in jedem Band durch zugehörige Originalbeiträge aus der ZEIT zu wichtigen Themen ergänzt. Die Bände 17–19 enthalten das ''Deutsche Wörterbuch'' der deutschen Gegenwartssprache, die den Wortschatz, rund 250.000 Wörter, der gegenwärtigen drei Generationen umfasst (Eltern, Kinder, Großeltern). In Band 20 sind rund 5.000 Redewendungen und Zitate erfasst.
| |
| * In Zusammenarbeit mit dem [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus|Brockhaus-Verlag]] erschien eine Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden.
| |
| | |
| == Literatur ==
| |
| * ''Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur'' Zeitverl. Bucerius, Hamburg 1946ff. (Ersch. wöchentl.)
| |
| * DIE ZEIT und die Bonner Republik. Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung. Hrsg. v, Christian Haase und Axel Schildt. Göttingen 2008.
| |
| * Frank Bajohr: ''Der Mann, der bei der ZEIT Ernst Krüger war.'' Sechs Jahre lang, von 1950 bis 1956, schrieb er für unsere Zeitung unter falschem Namen. Erst jetzt wurde seine wahre Identität entdeckt: hinter „Ernst Krüger“ verbarg sich der Diplomat und SS-General [[Erwin Ettel]], in: ''Die Zeit'' Hamburg 2006,9 (23.Febr.), S.94. [http://www.zeit.de/2006/09/A-EKrger Artikel bei ''ZEIT online'']
| |
| * [[Ralf Dahrendorf]]: ''Liberal und unabhängig. Gerd Bucerius und seine Zeit.'' C.H. Beck, München 2000. ISBN 3-406-46474-2
| |
| * Mathias von der Heide, Christian Wagner: ''„Weiter rechts als die CDU“. Das erste Jahrzehnt der „Zeit“.'' in: Lutz Hachmeister, Friedemann Sierung (Hrsg.): ''Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach 1945.'' C.H. Beck, München 2002, S. 165-184. ISBN 3-406-47597-3
| |
| * Karl-Heinz Janßen, Haug von Kuenheim, Theo Sommer (Hrsg.): ''DIE ZEIT. Geschichte einer Wochenzeitung 1946 bis heute.'' Siedler, Berlin 2006. ISBN 3-88680-847-5
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://www.zeit.de Die Zeit]
| |
| * [http://www.zeit-wissen.de ''Die Zeit'' Wissen]
| |
| * [http://www.zeit.de/studium ''Zeit''-Studienführer]
| |
| * [http://www.zeit-campus.de Zeit Campus Online]
| |
| * Audio-Beiträge ([[MP3]]) des [[Deutschlandradio]]s: [http://web.archive.org/web/20060614014352/http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/02/21/dkultur_200602212325.mp3 ''„Die Zeit“ wird 60''] (Länge: 07: 40 Minuten); [http://web.archive.org/web/20060614014318/http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/02/16/dkultur_200602160822.mp3 ''Die Zeit / 60 Jahre – eine Bilanz und Karikaturenstreit''] (Michael Naumann im Interview; Länge: 06: 45 Minuten); Beiträge des [[Deutschlandfunk]]s: [http://web.archive.org/web/20060614014300/http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/02/18/dlf_200602181725.mp3 ''Die Zeit''] (Länge: 04: 04 Minuten, [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/470923/ Text] zum Beitrag)
| |
| | |
| {{Navigationsleiste Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck}}
| |
| | |
| [[Kategorie:Zeitung (Hamburg)|Zeit]]
| |
| [[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitung|Zeit]]
| |
| [[Kategorie:1946]]
| |
| {{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Die Zeit}}
| |
| Die Zeit
|
| Die Zeit Logo
|
| Beschreibung
|
Wochenzeitung
|
| Sprache
|
Deutsch
|
| Verlag
|
Zeitverlag Gerd Bucerius
|
| Erstausgabe
|
21. Februar 1946
|
| Erscheinungsweise
|
wöchentlich / donnerstags
|
| Verkaufte Auflage (IVW 4/2009) |
502.246 Exemplare
|
| Reichweite (MA 2011 I) |
1,52 Mio. Leser
|
|
Die Zeit ist eine donnerstags erscheinende Wochenzeitung, deren Redaktionssitz in Hamburg ist. Sie erscheint im Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, welcher zur Verlagsgruppe Holtzbrinck gehört, Mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren ist sie die größte Wochenzeitung Deutschlands. Die Ausrichtung der Zeit ist prozionistisch, pro-amerikanisch und kulturell links.
Geschichte
Programme gegen rechte Parteien und Gruppen
Die ZEIT unterstützt mehrere Programme zur Stimmungsmache gegen rechte Gruppen, Personen und Parteien. Nach eigenem Aussagen richten sich diese Programme gegen "Nazis" oder "Rechtsextreme", in der Praxis gegen Personen und Gruppen das gesamten rechte Spektrums.
„Störungsmelder“
Der „Störungsmelder“ ist ein von der ZEIT finanzierter Webblog. Es beinhaltet tägliche Gruselmeldungen über die rechte und rechtsradikale Personen und Gruppen, gepaart mit Aufforderungen und Hilfestellungen zur Denunziation. Viele der Autoren stammen zudem aus der linksextremen Szene.[1] (Siehe: Dagmar Pohle)
„Netz gegen Nazis“
Kritik
- EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie: "„Die Zeit“ - früher das etwas sperrige Leib- und Magenblatt des liberalen Bürgertums mit durchweg ausgewogenen Pro und Kontra Darstellungen auch kniffligster Probleme, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum links-grünen Kampfblatt des öko-industriellen Komplexes entwickelt. Neue Abonnenten aus dem frisch ergrünten satten Bürgertum dankten es ihr. Und die wollen entsprechend bedient werden. Mit „gutem Journalismus“."[...]<ref>http://www.eike-