PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Begriffsfindung: Unterschied zwischen den Versionen
Blabla was den Kontext ruiniert braucht der Artikel nicht. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Begriffsfindung''' ist wie [[Theoriefindung]] ein beliebter | '''Begriffsfindung''' ist wie [[Theoriefindung]] ein zu Recht beliebter Begriff aus der Wikipedia mit dem die Wikipedia reihenweise unsinnige Artikel entfernt. In der WP ist das Lemma [http://de.wikipedia.org/wiki/Begriffsfindung Begriffsfindung] hier verlinkt, obwohl ein gesperrter Wikipedia-User es mit der Wahrheit nicht so genau [http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Begriffsfindung&diff=prev&oldid=176125 nimmt]. | ||
Somit bleibt als Möglichkeit der Definition, sich etwas aus den Fingern zu saugen. | Somit bleibt als Möglichkeit der Definition, sich etwas aus den Fingern zu saugen. Oder man benutzt den gesunden Menschenverstand oder man googlet. Oder man stellt sich dumm. | ||
Beispielsweise | Beispielsweise | ||
* bevor ein Begriff oder Ausdruck nicht etabliert ist, ist er eine Begriffsfindung. (?!?) | * bevor ein Begriff oder Ausdruck nicht etabliert ist, ist er eine Begriffsfindung. (?!?). Hier kann man sich dann dumm stellen. | ||
Beispiel: | Beispiel: |
Version vom 9. Januar 2014, 15:17 Uhr
Begriffsfindung ist wie Theoriefindung ein zu Recht beliebter Begriff aus der Wikipedia mit dem die Wikipedia reihenweise unsinnige Artikel entfernt. In der WP ist das Lemma Begriffsfindung hier verlinkt, obwohl ein gesperrter Wikipedia-User es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.
Somit bleibt als Möglichkeit der Definition, sich etwas aus den Fingern zu saugen. Oder man benutzt den gesunden Menschenverstand oder man googlet. Oder man stellt sich dumm.
Beispielsweise
- bevor ein Begriff oder Ausdruck nicht etabliert ist, ist er eine Begriffsfindung. (?!?). Hier kann man sich dann dumm stellen.
Beispiel:
- Der Erste Weltkrieg wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg zum Begriff. Vorher wurde vom Weltkrieg gesprochen.
- Die Null gab es beispielsweise in Europa nicht schon immer. Anfangs fürchteten sich die Leute sogar vor ihr. [1] Nach den Richtlinien der WP wäre um das Jahr 1000 die Null wohl eine Begriffsfindung oder eine Theorie gewesen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ "Es ist also kein Wunder, dass sich in Europa zunächst geschlossener Widerstand gegen die Einführung der "teuflischen" arabischen Zahlen regte. Vor allem die nihilistische Null wurde mit geradezu abergläubischer Furcht beäugt. Erst der Mathematiker Leonardo Fibonacchi konnte die Kaufleute vom Wert der Null überzeugen."; aus Spekrtum.de: Wann gelang der Zahl Null der Durchbruch in Europa?
Andere Lexika