Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cisplatin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K IUPAC Name
TX500 (Diskussion | Beiträge)
ergänzt, Zwischenspeicherung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
'''Cisplatin''', cis-Diammindichloridoplatin, Summenformel [Pt(NH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>Cl<sub>4</sub>], ist ein in der Medizin häufig verwendetes [[Zytostatikum]].
 
==Wirkungsweise==
 
Cisplatin
 
*hemmt die Aktivität der [[Telomerase]] im Zellkern
*löst Punktmutationen in der [[DNA]] des Zellkerns aus
*bewirkt Quervernetzungen von benachbarten DNA-Strängen im Zellkern
*bewirkt Verknüpfungen verschiedener Regionen eines DNA-Stranges im Zellkern
*hemmt die DNA-Reparatur
 
Dadurch kommt es zur Apoptose (programmierter Zelltod) der Zelle.
 
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |<ref name="PMID8288625">Cellular responses to cisplatin. The roles of DNA-binding proteins and DNA repair. J Biol Chem 269(2):787-90 (1994) PMID 8288625 </ref><ref name="PMID8318904">Platinum resistance: laboratory findings and clinical implications. Stem Cells 11(3):182-93 (1993) PMID 8318904 </ref><ref name="PMID17617652">Cisplatin nephropathy: is cytotoxicity avoidable? Nephrol Dial Transplant 22(8):2112-6 (2007) PMID 17617652 </ref><ref name="PMID9430835">Insights into potential cellular mechanisms of cisplatin nephrotoxicity and their clinical application. Nephrol Dial Transplant 12(12):2478-80 (1997) PMID 9430835 </ref>
| align="left" width="800" |<ref name="PMID8288625">Cellular responses to cisplatin. The roles of DNA-binding proteins and DNA repair. J Biol Chem 269(2):787-90 (1994) PMID 8288625 </ref><ref name="PMID8318904">Platinum resistance: laboratory findings and clinical implications. Stem Cells 11(3):182-93 (1993) PMID 8318904 </ref><ref name="PMID17617652">Cisplatin nephropathy: is cytotoxicity avoidable? Nephrol Dial Transplant 22(8):2112-6 (2007) PMID 17617652 </ref><ref name="PMID9430835">Insights into potential cellular mechanisms of cisplatin nephrotoxicity and their clinical application. Nephrol Dial Transplant 12(12):2478-80 (1997) PMID 9430835 </ref>
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|(SP-4-2)-Diammindichloroplatin(II) [[Datei:Kalotten Modell-Cisplatin-3D-vdW.png|thumb]]
| align="left" width="800"|(SP-4-2)-Diammindichloroplatin(II) [[Datei:Kalotten Modell-Cisplatin-3D-vdW.png|thumb]]
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}
|}



Version vom 13. Dezember 2013, 20:51 Uhr

Cisplatin, cis-Diammindichloridoplatin, Summenformel [Pt(NH3)2Cl4], ist ein in der Medizin häufig verwendetes Zytostatikum.

Wirkungsweise

Cisplatin

  • hemmt die Aktivität der Telomerase im Zellkern
  • löst Punktmutationen in der DNA des Zellkerns aus
  • bewirkt Quervernetzungen von benachbarten DNA-Strängen im Zellkern
  • bewirkt Verknüpfungen verschiedener Regionen eines DNA-Stranges im Zellkern
  • hemmt die DNA-Reparatur

Dadurch kommt es zur Apoptose (programmierter Zelltod) der Zelle.

Freie Übersichtsartikel [1][2][3][4]
Struktur (SP-4-2)-Diammindichloroplatin(II)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Bibliographie

  1. Cellular responses to cisplatin. The roles of DNA-binding proteins and DNA repair. J Biol Chem 269(2):787-90 (1994) PMID 8288625
  2. Platinum resistance: laboratory findings and clinical implications. Stem Cells 11(3):182-93 (1993) PMID 8318904
  3. Cisplatin nephropathy: is cytotoxicity avoidable? Nephrol Dial Transplant 22(8):2112-6 (2007) PMID 17617652
  4. Insights into potential cellular mechanisms of cisplatin nephrotoxicity and their clinical application. Nephrol Dial Transplant 12(12):2478-80 (1997) PMID 9430835
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Cisplatin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika