PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pfrontener Bergwiesenkönigin: Unterschied zwischen den Versionen
+LA |
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. Oktober 2013, 16:42 Uhr
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: |
Wo ist die Relevanz? -- æ • Disk. • WikiProjekt Encyclopædia • ‽ 18:42, 17. Okt. 2013 (CEST)
Die Pfrontener Heukönigin ist eine Repräsentationsfigur der Gemeinde Pfronten. Die 7. Pfrontener Heukönigin war Sandra Ringmann „Sandra I“.[1] Dauer der Amtszeit: Juli 2011 bis Juli 2013.
Funktion
Die Pfrontener Heukönigin wird alle zwei Jahre im Sommer neu gewählt und vertritt als ehrenamtliche Tourismusbotschafterin den Ort in der Öffentlichkeit bei auswärtigen Veranstaltungen sowie bei Terminen vor Ort. Die Heukönigin tritt überparteilich und neutral auf. Als Sympathiefigur und Imageträger vertritt die Heukönigin insbesondere die Profilierung der Gemeinde als Heuort. 2012 war die Pfrontener Heukönigin zum Hafengeburtstag Hamburg geladen.[2]
Die Pfrontener Heukönigin repräsentiert in der Eigendarstellung der Tourismusförderung Pfronten eine einzigartige Kulturlandschaft in den Allgäuer Alpen, die bereits den Bayerischen Märchenkönig Ludwig II. faszinierte und zum Bau der weltbekannten Königsschlösser bewegte. Der Erhalt der ökologisch und landschaftsästhetisch sehr wertvollen Bergwiesen ist von einer extensiven Berglandwirtschaft abhängig. Seit über 10 Jahren wird das Bergwiesenheu nicht nur als Viehfutter, sondern auch als Rohstoffbasis für Heupflegeprodukte und Heukosmetika sowie Heuwickel, Heuvlies, Heustempel und in der Gastronomie (Heuküche mit z.B. Schinken im Heumantel, Heulikör, Heuschnaps) verwendet.
Die jeweilige Pfrontener Heukönigin repräsentiert die Region auf der Internationale Grüne Woche Berlin.
Satirische Verwendung
Thea Dorn[3] sowie Sven Siedenberg[4] persiflierten die Heukönigin neben anderen Marken- oder Produktköniginnen deutscher Provenienz als Zeichen für eine nach wie vor nicht abgeklungene Sehnsucht nach monarchischer Repräsentation wie provinzieller Heimattümelei.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Website 7. Pfrontener Heukönigin, Sandra I.
- ↑ Pfrontener Heukönigin Hafengeburtstag Hamburg 2012
- ↑ Die deutsche Seele Thea Dorn, Richard Wagner Albrecht Knaus Verlag, 24. April 2012
- ↑ Lost in Laberland: Neuer Unsinn in der deutschen Sprache Sven Siedenberg C.H.Beck, 2010