PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oskar Lecher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Lecher, Oskar |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |GEBURTSDATUM=4. Oktober 1893 |GEBURTSORT=Cottbus |STERBEDATUM=3…“
 
Salomis (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
<noinclude>
|NAME=Lecher, Oskar
{{Löschantragstext|tag=8|monat=November|jahr=2013|titel=Oskar Lecher}}
|ALTERNATIVNAMEN=
''Relevanz nicht ersichtlich, hat hier jemand seinen Uropa verewigt?'' --[[Benutzer:Chirsibaum|Chirsibaum]] ([[Benutzer Diskussion:Chirsibaum|Diskussion]]) 17:33, 8. Nov. 2013 (CET)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker
----</noinclude>
|GEBURTSDATUM=4. Oktober 1893
|GEBURTSORT=[[Cottbus]]
|STERBEDATUM=30. Oktober 1947
|STERBEORT=[[Speziallager Nr. 1 Mühlberg]]  
}}
 
[[Datei:Lecher, Oskar.jpg|mini|Oskar Lecher]]
[[Datei:Lecher, Oskar.jpg|mini|Oskar Lecher]]
'''Oskar Lecher''' (* [[4. Oktober]] [[1893]] in [[Cottbus]]<ref>Jahrbuch der Dissertationen der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1923, S.370</ref>; † [[30. Oktober]] [[1947]] im [[Speziallager Nr. 1 Mühlberg]]<ref>Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): ''Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe'', Mühlberg/Elbe, 2008, S. 120, ISBN 978-3-00-026999-8</ref>) war ein deutscher [[Chemiker]].
'''Oskar Lecher''' (* [[4. Oktober]] [[1893]] in [[Cottbus]]<ref>Jahrbuch der Dissertationen der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1923, S.370</ref>; † [[30. Oktober]] [[1947]] im [[Speziallager Nr. 1 Mühlberg]]<ref>Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): ''Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe'', Mühlberg/Elbe, 2008, S. 120, ISBN 978-3-00-026999-8</ref>) war ein deutscher [[Chemiker]].
Zeile 42: Zeile 36:
== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* "Über den Phenyl-γOxy-butyraldehyd", Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Juli 1920
* "Über den Phenyl-γOxy-butyraldehyd", Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Juli 1920
* Helferich, B. and Lecher, O. (1921), "γ-Oxy-aldehyde, III.: Über den γ-Phenyl-γ-oxy-n-butyraldehyd". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 54: 930–935. [[doi:10.1002/cber.19210540509]]
* Helferich, B. and Lecher, O. (1921), "γ-Oxy-aldehyde, III.: Über den γ-Phenyl-γ-oxy-n-butyraldehyd". [[Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft]] (A and B Series), 54: 930–935. [[doi:10.1002/cber.19210540509]]
* "Über die Verwendung von Abfallkalken zu Düngezwecken", Chem.-Ztg. 1921, S. 99).
* "Über die Verwendung von Abfallkalken zu Düngezwecken", [[Chemiker-Zeitung]]. 1921, S. 99  
* "Über das Pyrexglas", Chemiker-Zeitung 44, 469—470, 1922, Nr. 62.
* "Über das Pyrexglas", Chemiker-Zeitung 44, 469—470, 1922, Nr. 62.
* "Über die chemische Industrie Japans", Chemiker-Zeitung, Band 46,Teil 2, Seite 1257, 1922
* "Über die chemische Industrie Japans", Chemiker-Zeitung, Band 46,Teil 2, Seite 1257, 1922
* "Die Verwendung des Rotschlamms", Chemisches Zentralblatt, Band 93, Ausgabe 2, Seite 122, 1922
* "Die Verwendung des Rotschlamms", [[Chemisches Zentralblatt]], Band 93, Ausgabe 2, Seite 122, 1922
* "Die Verwendung des Rotschlammes für Glasfabrikation und Keramik", Chemisches Zentralblatt, Band 93, Ausgabe 2, Seite 128, 1922
* "Die Verwendung des Rotschlammes für Glasfabrikation und Keramik", Chemisches Zentralblatt, Band 93, Ausgabe 2, Seite 128, 1922
* "Die Veralufarbe der vereinigten Aluminiumwerke A. G. Lautawerk", Verlag der Chemiker-Zeitung, Chemiker-Zeitung: Band 47,Teil 1, 1923
* "Die Veralufarbe der vereinigten Aluminiumwerke A. G. Lautawerk", Verlag der Chemiker-Zeitung, Chemiker-Zeitung: Band 47,Teil 1, 1923
Zeile 77: Zeile 71:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Herkunft: [https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Lecher Wikipedia], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oskar_Lecher&action=history Autoren]:
{{Personendaten
 
|NAME=Lecher, Oskar
 
|ALTERNATIVNAMEN=
    (Aktuell | Vorherige) 17:01, 8. Nov. 2013‎ TotalUseless (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.623 Bytes) (+32)‎ . . (linkfix) (rückgängig) [Markierung ausstehend]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker
    (Aktuell | Vorherige) 16:33, 8. Nov. 2013‎ Chirsibaum (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.591 Bytes) (+283)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
|GEBURTSDATUM=4. Oktober 1893
    (Aktuell | Vorherige) 15:25, 8. Nov. 2013‎ Chirsibaum (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.308 Bytes) (0)‎ . . (→‎Nach Kriegsende) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
|GEBURTSORT=[[Cottbus]]
    (Aktuell | Vorherige) 10:36, 20. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.308 Bytes) (+7)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
|STERBEDATUM=30. Oktober 1947
    (Aktuell | Vorherige) 10:34, 20. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.301 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
|STERBEORT=[[Speziallager Nr. 1 Mühlberg]]  
    (Aktuell | Vorherige) 10:34, 20. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.300 Bytes) (+98)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
}}
    (Aktuell | Vorherige) 06:52, 20. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.202 Bytes) (+80)‎ . . (→‎Nach Kriegsende) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 19:49, 9. Sep. 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (9.122 Bytes) (+291)‎ . . (Geburtsdatum belegt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 19:38, 9. Sep. 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.831 Bytes) (+337)‎ . . (Lausitzer Industrielabor lief bis 1952) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 19:26, 9. Sep. 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.494 Bytes) (-125)‎ . . (Änderung 122368210 von Emlipa rückgängig gemacht; Diss ist schon referenziert - einmal reicht; ausserdem ist das Google-Books-Zitat unbrauchbar) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 09:31, 9. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.619 Bytes) (+125)‎ . . (→‎Werdegang) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 09:22, 9. Sep. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.494 Bytes) (+11)‎ . . (→‎Berufliches) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 17:44, 29. Aug. 2013‎ Kuebi (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.483 Bytes) (-14)‎ . . (WP:NK) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 12:58, 18. Aug. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.497 Bytes) (+24)‎ . . (→‎Berufliches) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 12:57, 18. Aug. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.473 Bytes) (+24)‎ . . (→‎Berufliches) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 12:55, 18. Aug. 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.449 Bytes) (+4)‎ . . (→‎Berufliches) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 20:27, 10. Jun. 2013‎ MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.445 Bytes) (+19)‎ . . (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 22:26, 31. Mai 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.426 Bytes) (+57)‎ . . (→‎Familie: Einleitung präzisiert) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 09:06, 31. Mai 2013‎ Mabschaaf (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.369 Bytes) (+29)‎ . . (Linkbeschreibungen ergänzt und ggf. Formatierung optimiert (siehe Hilfe:Weblinks#Weblinks)) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 08:51, 17. Mai 2013‎ Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.340 Bytes) (+51)‎ . . (Typos und andere Kleinigkeiten) (rückgängig) [gesichtet von Dr.cueppers]
    (Aktuell | Vorherige) 08:11, 17. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.289 Bytes) (+71)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:06, 17. Mai 2013‎ 82.83.218.226 (Diskussion)‎ . . (8.218 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:05, 17. Mai 2013‎ 82.83.218.226 (Diskussion)‎ . . (8.217 Bytes) (+76)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:06, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.141 Bytes) (0)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig) [gesichtet von Dr.cueppers]
    (Aktuell | Vorherige) 08:05, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.141 Bytes) (0)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:04, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.141 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:02, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.140 Bytes) (+2)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:01, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.138 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:01, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (8.137 Bytes) (-25)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 08:00, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.162 Bytes) (+65)‎ . . (→‎Familie) (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 07:54, 15. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (8.097 Bytes) (+761)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 07:28, 15. Mai 2013‎ Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.336 Bytes) (-24)‎ . . (unnötige <br /> entfernt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 06:41, 15. Mai 2013‎ Richard Lenzen (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.360 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Nach Kriegsende: →Tausendertrennzeichen eingefügt...) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 05:38, 15. Mai 2013‎ Richard Lenzen (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.359 Bytes) (+32)‎ . . (→‎Werdegang: →BKL aufgelöst) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:21, 14. Mai 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.327 Bytes) (-108)‎ . . (Quellen und Text bereinigt und ergänzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 22:08, 13. Mai 2013‎ Usteinhoff (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.435 Bytes) (+8)‎ . . (Quelle zum Todesdatum und sprachliche Überarbeitung) (rückgängig) [gesichtet von Usteinhoff]
    (Aktuell | Vorherige) 07:57, 10. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (7.427 Bytes) (+24)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 11:17, 8. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.403 Bytes) (+495)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 10:46, 8. Mai 2013‎ 82.83.238.27 (Diskussion)‎ . . (6.908 Bytes) (+4)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 10:08, 8. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.904 Bytes) (+50)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 20:00, 7. Mai 2013‎ Pelz (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.854 Bytes) (+37)‎ . . (PD-fix) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 21:25, 5. Mai 2013‎ Aka (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.817 Bytes) (+4)‎ . . (Tippfehler entfernt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 16:27, 5. Mai 2013‎ Max-78 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.813 Bytes) (0)‎ . . (→‎nach Kriegsende) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
    (Aktuell | Vorherige) 13:10, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.813 Bytes) (+28)‎ . . (rückgängig) [gesichtet von Max-78]
    (Aktuell | Vorherige) 13:08, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.785 Bytes) (+4)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 13:03, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.781 Bytes) (+97)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 13:00, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (6.684 Bytes) (+2)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 12:58, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.682 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 12:57, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.682 Bytes) (+710)‎ . . (rückgängig)
    (Aktuell | Vorherige) 12:49, 4. Mai 2013‎ Emlipa (Diskussion | Beiträge)‎ . . (5.972 Bytes) (+597)‎ . . (rückgängig)

Version vom 8. November 2013, 21:28 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Lecher Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz nicht ersichtlich, hat hier jemand seinen Uropa verewigt? --Chirsibaum (Diskussion) 17:33, 8. Nov. 2013 (CET)


Datei:Lecher, Oskar.jpg
Oskar Lecher

Oskar Lecher (* 4. Oktober 1893 in Cottbus[1]; † 30. Oktober 1947 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg[2]) war ein deutscher Chemiker.

Familie

Oskar Lecher war verheiratet mit der Dentalkauffrau Johanna Grothe (* 30. März 1896 in Bromberg/Posen, † 15. November 1970 Ilten-Köthenwald); Tochter des Reichsbahnobersekretärs Christian Friedrich Grothe (* 9. September 1860 in Stolpe/Oder; † 23. Februar 1947 in Cottbus) und Schwester von Franz Grothe (* 26. Januar 1893 in Bromberg/Posen; † 27. April 1962 Holzen, Gemeinde Icking), Güterdirektor mit Generalvollmacht auf den Gütern Grambschütz, Reichen und Kaulwitz der Grafen Henckel von Donnersmarck. Zudem war F. Grothe Amtsvorsteher und NSDAP-Ortsgruppenleiter in Grambschütz.[3]

Oskar Lecher ist der Vater von

  • Christa Lecher (* 27. Dezember 1921 in Cottbus, † 14. Dezember 2011 in Hildesheim)
  • Dr. med. Wolfgang Lecher (* 27. März 1924 in Cottbus; † 24. September 1997 in Hannover).

Werdegang

Ostern 1913 erlangte er das Reifezeugnis am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Cottbus. Anschließend begann er das Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und arbeitete in dem von Emil Fischer geleiteten Laboratorium der Universität. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er als Kriegsfreiwilliger bei den I. Gardedragonern (Kavallerieregiment) ein. Er war als Kavallerist, Artillerist und seit 1916 als Infanterist bei verschiedenen Regimentern auf verschiedenen Kriegsschauplätzen. 1917 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Im Dezember 1918 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen und setzte ab dem Februar 1919 sein Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin fort. Das Verbandsexamen legte er vor dem Krieg und während eines Urlaubs im Dezember 1917 ab. Seine Dissertation fertigte er in der Zeit von Juni 1919 bis Juni 1920 an und wurde am 22. Dezember 1920 zum Dr. phil. promoviert[4]

Berufliches

Er gründete Anfang der 1920er Jahre in der Wernerstraße 25 in Cottbus das Lausitzer Industrielaboratorium[5] als öffentliche chemische Untersuchungsanstalt[6]. Es handelte sich um ein Speziallaboratorium für Glasfabrikation und Keramik, Untersuchung von Gläsern und Glasuren. Des Weiteren beriet er Unternehmen bei Fabrikationsfehlern aller Art, Prüfung von Rohmaterialien und Fertigprodukten.

Er entwickelte unter anderem einen Extrakt aus Fichtennadeln als Kurmittel, das Daroliko-Bad[7][8].

Ende der 20er Jahre fuhr er im 3 Monatsrhythmus in die Sowjetunion (Moskau, St. Petersburg u. a.), wo er als Baustoffchemiker entscheidenden Anteil am Aufbau der Ziegeleiindustrie leistete.

Anfang der 30er Jahre gründete Lecher das Lausitzer Dentaldepot.

Nach Kriegsende

Er wurde am 23. Juni 1945 von der Operativgruppe des NKWD der UdSSR in Cottbus verhaftet (Häftlingsnummer 27.800) und in das Speziallager Nr. 6 Jamlitz bei Lieberose verbracht. Der Haftvorwurf vom 21. Juli 1945 lautete, Mitglied der Untergrundbewegung Werwolf zu sein. Am 4. Mai 1947 wurde er vom Speziallager Nr. 6 in das NKWD-Speziallager Nr. 1 Mühlberg transportiert, wo er am 30. Oktober 1947 im Lazarett (Zone 5) an Lungentuberkulose verstarb.

Gedenktafel im Lager Mühlberg

Seine Ehefrau Johanna Lecher führte nach seinem Tod das Lausitzer Dentaldepot weiter.[9] Das Lausitzer Industrielaboratorium Dr. Oskar Lecher existierte sogar noch bis 1952.[10]

Ein Antrag bei der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation auf Rehabilitierung im Jahre 2000 wurde wie folgt abgelehnt:

Da Herr Lecher wegen des Vorwurfs von Handlungen gegen Bürger oder Interessen der UdSSR nicht strafrechtlich belangt worden ist, sondern interniert wurde, kann das Gesetz der Russischen Föderation vom 18.10.91 "Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Repressionen" auf seinen Fall nicht angewandt werden.[11]

Schriften (Auswahl)

  • "Über den Phenyl-γOxy-butyraldehyd", Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Juli 1920
  • Helferich, B. and Lecher, O. (1921), "γ-Oxy-aldehyde, III.: Über den γ-Phenyl-γ-oxy-n-butyraldehyd". Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 54: 930–935. doi:10.1002/cber.19210540509
  • "Über die Verwendung von Abfallkalken zu Düngezwecken", Chemiker-Zeitung. 1921, S. 99
  • "Über das Pyrexglas", Chemiker-Zeitung 44, 469—470, 1922, Nr. 62.
  • "Über die chemische Industrie Japans", Chemiker-Zeitung, Band 46,Teil 2, Seite 1257, 1922
  • "Die Verwendung des Rotschlamms", Chemisches Zentralblatt, Band 93, Ausgabe 2, Seite 122, 1922
  • "Die Verwendung des Rotschlammes für Glasfabrikation und Keramik", Chemisches Zentralblatt, Band 93, Ausgabe 2, Seite 128, 1922
  • "Die Veralufarbe der vereinigten Aluminiumwerke A. G. Lautawerk", Verlag der Chemiker-Zeitung, Chemiker-Zeitung: Band 47,Teil 1, 1923
  • "Neue Rohstoffe in der Glasindustrie", Chemisches Zentralblatt, Band 96,Ausgabe 2,Teil 1 1925
  • "Moderne Glasgemengesätze", Chemisches Zentralblatt, Band 96,Ausgabe 2,Teil 2, 1925 (auch als 2.-14. Sonderabdruck aus der Chemisch-Metallurgischen Zeitschrift "Die Metallbörse" Nr. 68-76-84-100/1925, Nr. 4/6-14-22-44-58-66-92/1926, Nr. 10-20-34/1927)
  • "Verfahren zur Untersuchung feuerfester Silika- und Schamottesteine auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff geschmolzener Schlacken oder Glasflüsse", Deutsche Ton- und Ziegel-Zeitung, Band 5, S. 84-86, 1928
  • "Anweisung für die zweckmäßige Benutzung von Eigenschaftsblättern", Deutsche Ton- und Ziegel-Zeitung, Band 5, S. 194-197, 1928
  • "Moderne Glassätze. Glassätze für gelbbraune Gläser, Selenrubin u. Silbergelb", Chemisches Zentralblatt, Band 99,Teil 1, Seite 740, 1928
  • "Verbesserung der Druckfestigkeiten an Pflasterklinkern", Chemisches Zentralblatt, Band 3, Seite 1197 , 1929
  • "Die keramische Industrie Russlands", Chemisches Zentralblatt, Band 103,Teil 3, S. 185-96. 1932.
  • "Über die Bedeutung der Bestimmung des spezifischen Gewichts für die Beurteilung von Soda, die für die Glasschmelze geeignet sein soll", Chemisches Zentralblatt, Band 103, Seite 269, 1932
  • "Russische Klinker- und Steinzeugtone", Chemiker-Zeitung Band 57, Nr. 17, Seite 161f., 1933
  • "Schamottemassen für Glashäfen und Wannen", Glashütte, Bd. 69, Nr. 31, S. 529—530, 1939

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Dissertationen der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1923, S.370
  2. Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe, Mühlberg/Elbe, 2008, S. 120, ISBN 978-3-00-026999-8
  3. Franz Grothe: Treck-Bericht - Die Flucht der Dörfer Grambschütz und Reichen vom 19.01. – 31.03.1945, 1950; Gesammeltes aus Grambschütz (PDF; 296 kB)
  4. Lecher, Oskar "Über den Phenyl-γOxy-butyraldehyd", Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Juli 1920
  5. Deutsche Keramische Gesellschaft "Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, Band 3-4", The Society, 1922, Seite 118
  6. Lausitzer Industrielaboratorium, Cottbus, Wernerstraße 25, eingetragen beim Amtsgericht Cottbus unter 10 HRA 1714 (Löschung Amtsgericht Cottbus 15. Mai 1952)
  7. W. Schmorgrow: Über den Wert von Badekuren im Hause und das Daroliko-Bad, Sonderdruck aus der Zeitschrift Deutsches Bade- u. Kurwesen
  8. "Gehes Codex der pharmazeutischen Spezialpräparate mit Angaben über Zusammensetzung, Indikationen, Zubereitungsformen und Hersteller", 1926, Seite 227
  9. Eintrag im Handelsregister beim Amtsgericht Cottbus vom 1. Dezember 1948, Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg, Bände 4-5, Keip Verlag Goldbach, 1993, S. 527
  10. Eintrag im Handelsregister (10 HR A 1714) beim Amtsgericht Cottbus vom 15. Mai 1952, Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg, Bände 6-8, Keip Verlag Goldbach, 1993, S. 142
  11. Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation - Militärhauptstaatsanwaltschaft-Leiter der Abteilung Rehabilitierung ausländischer Staatsangehöriger, gez. A. W. Tschitschuga vom 24. Mai 2000, Nr 7ud-281-00 an die deutsche Botschaft in Moskau

Weblinks

😃 Profil: Lecher, Oskar
Beruf deutscher Chemiker
Persönliche Daten
4. Oktober 1893
Cottbus
30. Oktober 1947
Speziallager Nr. 1 Mühlberg