PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tschitscheringrün: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LA+
(kein Unterschied)

Version vom 7. November 2013, 21:25 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Etymologische Herleitung eines Wortes aus der deutschen Sprache. Kein Sachwörterbucheintrag und somit kein Enzyklopädieartikel. WP:WWNI. Wikipedia ist kein Sprachwörterbuch. (Neue LA-Begründung) Micha 22:25, 7. Nov. 2013 (CET)


Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin, 1925

Als Tschitscheringrün bezeichnet man umgangssprachlich verschiedene „undefinierbare“ Grüntöne.

Da die Farbe nicht genau definiert ist, wird der Name für alle möglichen mehr oder weniger grünen Farbtöne verwendet oder auch als Synonym für einen undefinierbaren Farbton.[1] Verbreitet war das Wort insbesondere im Berliner[2] und thüringisch-obersächsischen Sprachraum.[3]

Nach landläufiger Meinung geht die Bezeichnung auf den russischen Politiker Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin zurück, der 1922 bei der Unterzeichnung des Vertrages von Rapallo einen auffälligen Anzug mit ungewöhnlicher Farbgebung getragen haben soll.[4] Dies ist aber nicht möglich, da der Begriff bereits 1895 in einer Sammlung mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen erwähnt wird und auf das italienische Wort ciceri (= Erbse, Aussprache: ‚tschitschéri‘, vgl. Cicero#Herkunft und Ausbildung und Kichererbse) zurückgeführt wird.[3]

In der DDR wurde der Begriff auch für den Farbton des hellgrünen Trabant verwendet.

Einzelnachweise

  1. Doreen Kirschke: Wer oder was ist Tschitscheringrün?, Sächsische Zeitung, 29. März 2001, S. 14
  2. Der Sprachdienst Bände 26–27, Gesellschaft für Deutsche Sprache, 1982, S. 26.
  3. 3,0 3,1 Ludwig Hertel: Thüringer Sprachschatz: Sammlung mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen Verlag H. Böhlaus Nachfolger, 1895, S. 248.
  4. Hermann Eberhart: Wertingen: 1910-1950 Verlag Stadt Wertingen, 2001, S. 147.