PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schweizerische Stiftung Public Domain: Unterschied zwischen den Versionen
Harmen (Diskussion | Beiträge) Änderung 401094 von Parisi (Diskussion) rückgängig gemacht. |
Parisi (Diskussion | Beiträge) Änderung 401278 von Harmen (Diskussion) rückgängig gemacht. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Schweizerische Stiftung Public Domain''' ist eine öffentliche Kulturstiftung nach Schweizer Recht (Art. 80–89 [[Wikipedia:de:Zivilgesetzbuch|ZGB]]), die sich für die physische Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen (insbesondere von Musik, Filmen und Rundfunksendungen schweizerischer Herkunft) einsetzt. | |||
:- | Die Stiftung entstand aus dem '''Public Domain Projekt''' welches im Jahr 2010 zu den Gewinnern des ersten [http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf Ideenwettbewerbs] von [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] zählte. Statt einem Preisgeld sponsorte Wikimedia einen [[Wikipedia:de:Laserplattenspieler|Laserplattenspieler]] für die Digitalisierung der umfangreichen [[Wikipedia:de:Schellackplatte|Schellackplattensammlung]]. Vertraglich wurde festgehalten, dass nach Abklärung der Urheberrechte [[Wikipedia:de:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] jeweils eine Kopie der Digitalisate erhalten sollte. | ||
: | |||
: | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http:// | * [http://pool.publicdomainproject.org/images/a/a8/Urkunde-sfpd-20121203.pdf Öffentliche Beurkundung] | ||
* [http://www. | * [http://pool.publicdomainproject.org/index.php/Main_Page Gemeinfreies Medienarchiv] | ||
* [http://www.publicdomain.ch Offizielle Webseite] | |||
[[Kategorie:Kulturstiftung]] | [[Kategorie:Kulturstiftung]] | ||
Zeile 20: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Organisation (Kanton Zürich)]] | [[Kategorie:Organisation (Kanton Zürich)]] | ||
[[Kategorie:Küsnacht ZH]] | [[Kategorie:Küsnacht ZH]] | ||
Version vom 25. Oktober 2013, 19:08 Uhr
Die Schweizerische Stiftung Public Domain ist eine öffentliche Kulturstiftung nach Schweizer Recht (Art. 80–89 ZGB), die sich für die physische Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Ton- und Bildaufzeichnungen (insbesondere von Musik, Filmen und Rundfunksendungen schweizerischer Herkunft) einsetzt.
Die Stiftung entstand aus dem Public Domain Projekt welches im Jahr 2010 zu den Gewinnern des ersten Ideenwettbewerbs von Wikimedia Deutschland zählte. Statt einem Preisgeld sponsorte Wikimedia einen Laserplattenspieler für die Digitalisierung der umfangreichen Schellackplattensammlung. Vertraglich wurde festgehalten, dass nach Abklärung der Urheberrechte Wikimedia Commons jeweils eine Kopie der Digitalisate erhalten sollte.