PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Imation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jupp Dental (Diskussion | Beiträge)
init, Michelle ist doch wirklich ein Liebling
 
Roman Dietrich (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Memorex erstellt
Zeile 1: Zeile 1:
'''imation''' ist ein [[USA|US-amerikanischer]] Hersteller von [[Speichermedien]].
#redirect [[Memorex]]
== Details ==
* ''Memorex'' wurde noch in der "Computer-Steinzeit" im Jahr [[1961]] im [[Silicon Valley]] gegründet.
* Man begann mit der Produktion von Tonbändern als Speichermedium für [[Computer]].
* Später kamen auch [[Diskette]]n, [[Festplatte]]n und andere Peripheriegeräte für [[IBM]]- bzw. IBM-kompatible Computer hinzu.
* In den [[1970]]er- und 1980er-Jahren war ''Memorex'' einer der größten unabhängigen Produzenten von Festplatten und Kommunikations-[[Controller]]n weltweit.
* Im Jahr 1982 wurde die Firma von [[Burroughs]] gekauft. Die Sparte blieb aber als ''Memorex International'' erhalten.
* Später erwarb man die [[Telex Corporation]] und nannte diesen in den Niederlanden ansässigen Bereich ''Memorex Telex NV''.
* Inzwischen produziert und vertreibt ''Memorex'' alles mögliche von [[iPod]]s, [[Blu-ray-Player]]n, [[Flash Drive]]s, [[CD]]s und [[DVD]]s bis zu Netzwerk-Zubehör. Die wenigsten der Produkte fertigt ''Memorex'' inzwischen noch selber.
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
* [http://www.computerhistory.org/corphist/view.php?s=select&cid=9 Die Memorex-Geschichte auf ''www.computerhistory.org'']
* [http://www.memorex.com/en-us/ ''Webpräsenz von Memorex'']
* [http://corphist.computerhistory.org/corphist/view.php?s=select&cid=9&PHPSESSID= ''Corporate Histories Collection'']
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
----
 
{{DEFAULTSORT:Memorex}}
[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]
[[Kategorie:Firma]]
[[Kategorie:USA]]
[[Kategorie:Silicon Valley]]
[[Kategorie:Kalifornien]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Version vom 11. September 2013, 20:53 Uhr

Weiterleitung nach: