PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Inklusionist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Änderungen von Mepp (Diskussion) wurden auf die letzte Version von I.Tzik zurückgesetzt
die einführung ist zu lang, das Inhaltsverzeichnis ist kaum zu sehen
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''Inklusionist''' oder '''Inkludist''' ist ein [[Wikipedianer]], der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die [[Vollkommenheit|Vollständigkeit]] der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten [[Enzyklopädist]]en alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.
Ein '''Inklusionist''' oder '''Inkludist''' ist ein [[Wikipedianer]], der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die [[Vollkommenheit|Vollständigkeit]] der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten [[Enzyklopädist]]en alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.


Einen Artikel, der gute Inhalte enthält, würde ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden ''Wikiprozess'' vertrauen. Ein [[Wikipedia:Artikel|Stub]] ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn jedoch nie löschen.
==Selbstverständnis==
Einen Artikel, der irgendwelche Inhalte enthält, würde ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden ''Wikiprozess'' vertrauen. Ein [[Wikipedia:Artikel|Stub]] ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn jedoch nie löschen.


Durch das elektronische Speicherprinzip sind Begenzungen von Speicherplatz (Stellplatz für eine gedruckte Enzyklopädie im Regal) und durch das Wiki-Prinzip ökonomische Begrenzungen (Anzahl der zu bezahlenden Redkteure) weitgehend aufgehoben; Wikipedia hätte eigentlich daher erstmals das Potenzial, zur ersten wirklich umfassenden Enzyklopädie im ursprünglichen Sinne überhaupt zu werden. Sein Lieblingssatz ist daher zum Beispiel: ''„Wiki ist kein Papier.“'' Weil die [[Wikipedia]] nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine [[Enzyklopädie]] auf [[Papier]] unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] oder die [[Britannica]] aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen.[http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2004-December/017794.html] Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.
Durch das elektronische Speicherprinzip sind Begenzungen von Speicherplatz (Stellplatz für eine gedruckte Enzyklopädie im Regal) und durch das Wiki-Prinzip ökonomische Begrenzungen (Anzahl der zu bezahlenden Redkteure) weitgehend aufgehoben; Wikipedia hätte eigentlich daher erstmals das Potenzial, zur ersten wirklich umfassenden Enzyklopädie im ursprünglichen Sinne überhaupt zu werden. Sein Lieblingssatz ist daher zum Beispiel: ''„Wiki ist kein Papier.“'' Weil die [[Wikipedia]] nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine [[Enzyklopädie]] auf [[Papier]] unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]] oder die [[Britannica]] aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen.[http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikien-l/2004-December/017794.html] Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.

Version vom 30. Juni 2013, 16:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Ein Inklusionist oder Inkludist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.

Selbstverständnis

Einen Artikel, der irgendwelche Inhalte enthält, würde ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden Wikiprozess vertrauen. Ein Stub ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn jedoch nie löschen.

Durch das elektronische Speicherprinzip sind Begenzungen von Speicherplatz (Stellplatz für eine gedruckte Enzyklopädie im Regal) und durch das Wiki-Prinzip ökonomische Begrenzungen (Anzahl der zu bezahlenden Redkteure) weitgehend aufgehoben; Wikipedia hätte eigentlich daher erstmals das Potenzial, zur ersten wirklich umfassenden Enzyklopädie im ursprünglichen Sinne überhaupt zu werden. Sein Lieblingssatz ist daher zum Beispiel: „Wiki ist kein Papier.“ Weil die Wikipedia nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine Enzyklopädie auf Papier unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der Brockhaus oder die Britannica aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen.[1] Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.

Inklusionisten vertreten den Standpunkt, die klassischen enzyklopädischen Relevanzkriterien erheblich zu lockern, ganz fallen zu lassen oder durch einen alternativen Satz an Kriterien zu ersetzen. Der Grundsatz lautet: Idealerweise soll die Wikipedia Auskunft geben zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann.

In der englischsprachigen Wikipedia haben sich die Inklusionisten zu einer Gesellschaft namens Association of Inclusionist Wikipedians zusammengeschlossen.

Kritik

Inklusionisten kümmern sich nicht darum , ob ein Artikel gut, bequellt oder gar beides ist. Für sie ist nur wichtig, daß es möglichst viele Artikel gibt. Ihre niedrigen Qualitätsansprüche ist auch in praktisch jedem Rettungsportal zu beobachten, wo mindestens 90 % der dort vorhandenen Artikel völlig untauglich sind. Diese Artikel werden nach Anlage nachweislich nie wieder verändert, angepasst oder auch nur von den schlimmsten Fehlern, völlig einseitigem POV oder ähnlichem befreit. Sie dienen damit hauptsächlich der Darstellung der großen Zahl geretteter Artikel im jeweiligen Rettungsportal.

Dazu kommt, daß auch neu angelegte Artikel häufig von unterirdischer Qualität sind. Das betrifft in aller Regel sowohl die einfachsten Dinge wie Rechtschreibung und Syntax, geht weiter über Artikel, in denen buchstäblich gar nichts steht, die also nicht eine einzige Information über das Lemma bieten und geht bis hin zu Artikeln, die zwar in der Wikipedia nicht unbedingt gelöscht würden, aber komplett einseitig und POVig sind.

Siehe auch

Externe Links

Init-Quelle

Benutzer Hans Koberger - Kopie des ehemaligen deutschsprachigen Artikels Inklusionismus, der gelöscht wurde.