PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Suchmaschinenoptimierung durch populäre Begriffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kuttel (Diskussion | Beiträge)
K hat „Suchmaschinen-Manipulation“ nach „Suchmaschinenoptimierung durch einschlägige Begriffe“ verschoben: Es gefällt mir nicht
Kuttel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Suchmaschinenoptimierung''' oder SEO sind Methoden, die dazu dienen sollen, dass bestimmte Internetseiten im Suchmaschinenranking auf höheren Plätzen erscheinen. Viele Webmaster versuchen immer wieder die Suchergebnislisten der Suchmaschinen mit windigen Tricks, die gegen die Richtlinien der Suchmaschinen-Betreiber verstoßen, zu beeinflussen.
'''Suchmaschinenoptimierung''' oder SEO sind Methoden, die dazu dienen sollen, dass bestimmte Internetseiten im Suchmaschinenranking auf höheren Plätzen erscheinen.  
 
Die Anfang 2008 durchgeführten Abstrafungen vieler Websites zeigte, dass sich die Suchmaschinen-Betreiber in Zukunft keine "schmutzigen" SEO-Tricks mehr gefallen lassen wollen.<ref>[http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?hl=de&answer=35769 Google-Richtlinien]</ref>


==Bereich Erotik und Pornografie==
==Bereich Erotik und Pornografie==
Zeile 11: Zeile 9:


Im Jahre 2008 sorgte das Model Gina-Lisa Lohfink für eine SEO-Bombe, nachdem sie mit einem Privatporno für Aufsehen in der Boulevardpresse sorgte. <ref>[http://webbloggers.de/seo-bombe/gina-lisa-porno-die-bombe-hat-zugeschlagen/ webbloggers.de:] Gina-Lisa Porno - Die Bombe hat zugeschlagen!</ref>
Im Jahre 2008 sorgte das Model Gina-Lisa Lohfink für eine SEO-Bombe, nachdem sie mit einem Privatporno für Aufsehen in der Boulevardpresse sorgte. <ref>[http://webbloggers.de/seo-bombe/gina-lisa-porno-die-bombe-hat-zugeschlagen/ webbloggers.de:] Gina-Lisa Porno - Die Bombe hat zugeschlagen!</ref>
== Hinweis Regeln ==
Methoden, die nicht relevante Webseiten auf vordere Plätze der Ergebnissseiten von Suchmaschinen bringen, werden als Suchmaschinen-Spamming bezeichnet, sie verstoßen gegen Regeln, die Suchmaschinen zum Schutz vor Manipulationen ihrer Suchergebnisse aufstellen. Ethisch einwandfreie Suchmaschinen-Optimierung vermeidet jedoch diese Art von Spamming. Dadurch wird auch das Risiko eines Ausschlusses oder der Herabstufung in den Suchergebnisseiten vermieden.
Fälle, die von den Suchmaschinenbetreibern aufgedeckt werden, haben oftmals den Bann der betreffenden Seite zur Folge, d.h. die betreffenden Zielseiten werden aus dem Suchindex ausgeschlossen.
=== Rechtslage ===
Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung sind in der Regel rechtlich zulässig. Ein Wettbewerbsverstoß wird dann angenommen, wenn Namen von Konkurrenten oder anderer Personen im Hidden Text eingesetzt werden, um in den Trefferlisten ein höheres Ranking zu erzielen. Neben den rechtlichen Grenzen sind auch die Suchmaschinen-Richtlinien zu berücksichtigen, um nicht aus dem Suchmaschinen-Index ausgeschlossen zu werden. <small>[http://www.internetworld.de/Wissen/Rechtstipp/Suchmaschinenoptimierung-oder-Manipulation/Wann-SEO-Massnahmen-unzulaessig-sind Quelle Internetworld.de]</small>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 32: Zeile 22:
* [http://neunzehn72.de/monrose-nackt/ neunzehn72.de:] Monrose nackt - Sinnfreier Post bei  
* [http://neunzehn72.de/monrose-nackt/ neunzehn72.de:] Monrose nackt - Sinnfreier Post bei  
* [http://blog-mich-am-arsch.de/annemarie-eilfeld-nackt-bleibt-uns-erhalten blog-mich-am-arsch.de:] “Annemarie Eilfeld nackt” bleibt uns erhalten
* [http://blog-mich-am-arsch.de/annemarie-eilfeld-nackt-bleibt-uns-erhalten blog-mich-am-arsch.de:] “Annemarie Eilfeld nackt” bleibt uns erhalten


[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]
[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]

Version vom 19. März 2010, 23:28 Uhr

Suchmaschinenoptimierung oder SEO sind Methoden, die dazu dienen sollen, dass bestimmte Internetseiten im Suchmaschinenranking auf höheren Plätzen erscheinen.

Bereich Erotik und Pornografie

Besonders oft kommen im SEO-Bereich Keywörter wie Nackt, nude, fake oder playboy zum Einsatz. Google Trends kann hierbei zur Unterstützung beitragen.

Die Wörter werden aber auch häufig in Verbindung mit SEO-Auswertungen oder SEO-Experimenten verwendet, um über gängige Suchmaschinen mehr Besucher auf die Webseite oder Blog zu bekommen. Diesen Trick wenden auch viele Blogger an, indem sie über existierende oder angebliche Nacktfotos von Promis berichten. Auch Star-Fakes oder Sextapes von bestimmten Promis werden scheinbar oft gezielt gesucht.

Bei Tutsi.de [1] ist derzeit ein typisches Beispiel zu finden, wo die Suche nach Nackfotos der Sängerin Jeanette Biedermann im Internet beschrieben wird. Hierbei werden unter anderem Wörter wie nackt, oben ohne, sexy dazu mehrmals im gleichen Text verwendet. Letztendlich scheint der Text für den Leser nicht besonders viel Sinn zu ergeben. Auch beliebt ist es, über die nackte Wahrheit zu schreiben.

Im Jahre 2008 sorgte das Model Gina-Lisa Lohfink für eine SEO-Bombe, nachdem sie mit einem Privatporno für Aufsehen in der Boulevardpresse sorgte. [2]

Einzelnachweise

  1. Tutsi.de Jeanette Biedermann nackt: Die Suche nach den Nacktfotos
  2. webbloggers.de: Gina-Lisa Porno - Die Bombe hat zugeschlagen!

Weblinks (Beispiele)