PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michaela Konrad (Archäologin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parisi (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Michaela Konrad''' (* [[8. November]] [[1962]] in [[Heidenheim an der Brenz]]) ist eine deutsche [[Provinzialrömische Archäologie|provinzialrömische Archäologin]]. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die römischen Orientprovinzen, der antike Kulturtransfer, das Sepulkralwesen sowie die Siedlungsgeschichte der Antike und des Frühmittelalters. Ihre Ausgrabungen am Limes in [[Syrien]] ''([[Limes Arabicus]])'' brachten viele neue Erkenntnisse zur Chronologie und Baugeschichte ausgewählter Militärbauten. Die publizierte Grabungsdokumentation wurde nach der stetig drohenden Zerstörung vieler Stätten durch Raubgräber zu einem wichtigen Dokument.<ref name="Orient_2003_273">Guntram Koch: Buchbesprechung zu ''Der spätrömische Limes in Syrien. Archäologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa.'' In: ''Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes.'' 33, 2003. S.&nbsp;272–273; hier: S.&nbsp;273.</ref>
'''Michaela Konrad''' (* [[8. November]] [[1962]] in [[Heidenheim an der Brenz]]) ist eine deutsche [[Provinzialrömische Archäologie|provinzialrömische Archäologin]]. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die römischen Orientprovinzen, der antike Kulturtransfer, das Sepulkralwesen sowie die Siedlungsgeschichte der Antike und des Frühmittelalters. Ihre Ausgrabungen am Limes in [[Syrien]] ''([[Limes Arabicus]])'' brachten viele neue Erkenntnisse zur Chronologie und Baugeschichte ausgewählter Militärbauten. Die publizierte Grabungsdokumentation wurde nach der stetig drohenden Zerstörung vieler Stätten durch Raubgräber zu einem wichtigen Dokument.<ref name="Orient_2003_273">Guntram Koch: Buchbesprechung zu ''Der spätrömische Limes in Syrien. Archäologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa.'' In: ''Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes.'' 33, 2003. S.&nbsp;272–273; hier: S.&nbsp;273.</ref>


Von 1982 bis 1989 studierte Konrad Provinzialrömische Archäologie, [[Ur- und Frühgeschichte|Vor- und Frühgeschichte]] sowie [[Alte Geschichte]] an den Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]] und erreichte 1989 den akademischen Grad [[Magister Artium]]. Während dieser Zeit war sie von 1986 bis 1987 mit der Aufarbeitung des Fundmaterials aus dem großen römischen Gräberfeld in [[Bregenz]] am [[vorarlberg museum|Vorarlberger Landesmuseum]] beschäftigt. Dies inspirierte Konrad zu ihrer späteren Dissertation.<ref>Michaela Konrad: ''Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I. Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts.'' (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 51), C.H.&nbsp;Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-38034-1. S.&nbsp;13.</ref> 1991wurde sie bei [[Günter Ulbert]] an der Universität München promoviert und erhielt im Anschluss zwischen 1992 bis 1995 ein Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, das sie an dessen Station in [[Damaskus]] führte. Im Rahmen eines Projekts zur Erforschung des Limes zwischen [[Euphrat]] und [[Palmyra]] leitete sie mehrjährige Ausgrabungen an ausgewählten Fundplätzen wie dem Legionslager Sura. Zwischen dem 1. März 1996<ref>Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1996, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1997, ISBN 978-3-7696-7985-4. S.&nbsp;163.</ref> und 2007 war Konrad als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|Wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Ende 2002 [[Habilitation|habilitierte]] sie sich an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität und erhielt die [[Lehrberechtigung]] für das Fach Provinzialrömische Archäologie. 2007 wurde Konrad in Freiburg zur außerplanmäßigen [[Professur|Professorin]] für provinzialrömische Archäologie ernannt und wechselte 2008 als Professorin für Archäologie der Römischen Provinzen am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]].
Von 1982 bis 1989 studierte Konrad Provinzialrömische Archäologie, [[Ur- und Frühgeschichte|Vor- und Frühgeschichte]] sowie [[Alte Geschichte]] an den Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]] und erreichte 1989 den akademischen Grad [[Magister Artium]]. Während dieser Zeit war sie von 1986 bis 1987 mit der Aufarbeitung des Fundmaterials aus dem großen römischen Gräberfeld in [[Bregenz]] am [[vorarlberg museum|Vorarlberger Landesmuseum]] beschäftigt. Dies inspirierte Konrad zu ihrer späteren Dissertation.<ref>Michaela Konrad: ''Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I. Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts.'' (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 51), C.H.&nbsp;Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-38034-1. S.&nbsp;13.</ref> 1991 wurde sie bei [[Günter Ulbert]] an der Universität München promoviert und erhielt im Anschluss zwischen 1992 bis 1995 ein Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, das sie an dessen Station in [[Damaskus]] führte. Im Rahmen eines Projekts zur Erforschung des Limes zwischen [[Euphrat]] und [[Palmyra]] leitete sie mehrjährige Ausgrabungen an ausgewählten Fundplätzen wie dem Legionslager Sura. Zwischen dem 1. März 1996<ref>Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1996, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1997, ISBN 978-3-7696-7985-4. S.&nbsp;163.</ref> und 2007 war Konrad als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|Wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. Ende 2002 [[Habilitation|habilitierte]] sie sich an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität und erhielt die [[Lehrberechtigung]] für das Fach Provinzialrömische Archäologie. 2007 wurde Konrad in Freiburg zur außerplanmäßigen [[Professur|Professorin]] für provinzialrömische Archäologie ernannt und wechselte 2008 als Professorin für Archäologie der Römischen Provinzen am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]].


Seit 2011 ist sie als Ordentliches Mitglied des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts]] (DAI) auch Mitglied von dessen Zentraldirektion. Konrad gehört dem Beirat der vom DAI herausgegebenen ''Zeitschrift für Orient-Archäologie'' an.
Seit 2011 ist sie als Ordentliches Mitglied des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts]] (DAI) auch Mitglied von dessen Zentraldirektion. Konrad gehört dem Beirat der vom DAI herausgegebenen ''Zeitschrift für Orient-Archäologie'' an.
Zeile 21: Zeile 21:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=138416109|LCCN=||VIAF=89960433}}
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{Vorlage:PPA-Eisen}}



Version vom 11. Mai 2013, 10:02 Uhr

Michaela Konrad (* 8. November 1962 in Heidenheim an der Brenz) ist eine deutsche provinzialrömische Archäologin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die römischen Orientprovinzen, der antike Kulturtransfer, das Sepulkralwesen sowie die Siedlungsgeschichte der Antike und des Frühmittelalters. Ihre Ausgrabungen am Limes in Syrien (Limes Arabicus) brachten viele neue Erkenntnisse zur Chronologie und Baugeschichte ausgewählter Militärbauten. Die publizierte Grabungsdokumentation wurde nach der stetig drohenden Zerstörung vieler Stätten durch Raubgräber zu einem wichtigen Dokument.[1]

Von 1982 bis 1989 studierte Konrad Provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Alte Geschichte an den Universitäten München und Freiburg und erreichte 1989 den akademischen Grad Magister Artium. Während dieser Zeit war sie von 1986 bis 1987 mit der Aufarbeitung des Fundmaterials aus dem großen römischen Gräberfeld in Bregenz am Vorarlberger Landesmuseum beschäftigt. Dies inspirierte Konrad zu ihrer späteren Dissertation.[2] 1991 wurde sie bei Günter Ulbert an der Universität München promoviert und erhielt im Anschluss zwischen 1992 bis 1995 ein Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, das sie an dessen Station in Damaskus führte. Im Rahmen eines Projekts zur Erforschung des Limes zwischen Euphrat und Palmyra leitete sie mehrjährige Ausgrabungen an ausgewählten Fundplätzen wie dem Legionslager Sura. Zwischen dem 1. März 1996[3] und 2007 war Konrad als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ende 2002 habilitierte sie sich an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität und erhielt die Lehrberechtigung für das Fach Provinzialrömische Archäologie. 2007 wurde Konrad in Freiburg zur außerplanmäßigen Professorin für provinzialrömische Archäologie ernannt und wechselte 2008 als Professorin für Archäologie der Römischen Provinzen am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Seit 2011 ist sie als Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auch Mitglied von dessen Zentraldirektion. Konrad gehört dem Beirat der vom DAI herausgegebenen Zeitschrift für Orient-Archäologie an.

Monographien

  • Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I. Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 51), C.H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-38034-1 (Dissertation)
  • Der spätrömische Limes in Syrien. Archäologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa. (= Resafa 5), Deutsches Archäologisches Institut, Philipp von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2600-9 (Habilitationsschrift)
  • Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg II. Bauten und Funde der römischen Zeit. Auswertung. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 57), C.H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-10757-3
  • mit A. Rettner und E. Wintergerst: Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg I. Grabungsgeschichte und Befunde. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 56), C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3406-10760-3

Literatur

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009, Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, Band 2, H–L, K. G. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7. S. 2163.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Guntram Koch: Buchbesprechung zu Der spätrömische Limes in Syrien. Archäologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa. In: Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes. 33, 2003. S. 272–273; hier: S. 273.
  2. Michaela Konrad: Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I. Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 51), C.H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-38034-1. S. 13.
  3. Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1996, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1997, ISBN 978-3-7696-7985-4. S. 163.

Andere Lexika




😃 Profil: Konrad, Michaela
Beruf deutsche provinzialrömische Archäologin und Hochschullehrerin
Persönliche Daten
8. November 1962
Heidenheim an der Brenz